support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Facon de Venise Drachenstielkelch, 17. Jahrhundert von Unbekannt Unbekannt

Facon de Venise Drachenstielkelch, 17. Jahrhundert

(Facon de Venise dragon-stemmed goblet, 17th century)


Unbekannt Unbekannt

€ 137.17
Enthält 20% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  glass  ·  Bild ID: 505457

Nicht klassifizierte Künstler  ·  Fotografien alter Objekte

Facon de Venise Drachenstielkelch, 17. Jahrhundert von Unbekannt Unbekannt. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
glas · venezianisch · schlangenstielig · achteckig · Victoria & Albert Museum, London, UK / Bridgeman Images
zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen AR/3D   In 3D / AR ansehen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 137.17
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Facon de Venise Drachenstielkelch aus den Niederlanden, spätes 17. Jahrhundert Kelch, ca. 1900 Balusterstiel-Kelch, um 1700-20 Bleiglasbecher: Facon de Venise, ca. 1680 Kelch, ca. 1680 Glasbecher mit blau gestreifter Schale mit Goldeinschlüssen, hergestellt für Powell & Sons, Whitefriars, London, ca. 1895 Radgraviertes Weinglas, ca. 1800-25 Krautstrunk Waldglasbecher, ca. 1600, Gravur datiert 1626 Facon de Venise Drachenstielkelch, 17. Jahrhundert Weinglas mit vergoldeter Dekoration, Schießglas-Schale und opakem Drehstiel, um 1760 Graviertes Jakobiten-Luftdrehtrinkglas, ca. 1760 Kelch von Jacopo Verzelini, 1586 Newcastle Leichtbalusterkelch mit niederländischer Wappen-Gravur, 18. Jahrhundert Senart Vase, 1934 Kelch, ca. 1475-1500 Weingläser, ca. 1862-63 Sammlung von Weingläsern Moissac-Vase, ca. 1902 Altes englisches Glasgoblet, um 1775 Kunst Frankreich: Tasse auf beweglichem Ständer, die einen Ausstellungsstand bildet. Hartporzellan Zwei Façon-de-Venise-Glas Sammlung von Weingläsern, ca. 1755-60 Gezogene Trompeten-Weinglas, Radgravur Bouchons Mures Nr. 495, ca. 1920 (klares und blau emailliertes Glas) Gallische Kunst: Glastasse mit farbigen Tabletten. Ende des 4. Anfang des 5. Jahrhunderts nach Christus. Aus Breny. Saint Germain en Laye, Museum für Nationalarchäologie Vase mit Darstellung von Orpheus und Eurydike Luftgedrehte Gläser, 1750-60 Schale mit Libellen Glasbecher mit Deckel, 1898
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Facon de Venise Drachenstielkelch aus den Niederlanden, spätes 17. Jahrhundert Kelch, ca. 1900 Balusterstiel-Kelch, um 1700-20 Bleiglasbecher: Facon de Venise, ca. 1680 Kelch, ca. 1680 Glasbecher mit blau gestreifter Schale mit Goldeinschlüssen, hergestellt für Powell & Sons, Whitefriars, London, ca. 1895 Radgraviertes Weinglas, ca. 1800-25 Krautstrunk Waldglasbecher, ca. 1600, Gravur datiert 1626 Facon de Venise Drachenstielkelch, 17. Jahrhundert Weinglas mit vergoldeter Dekoration, Schießglas-Schale und opakem Drehstiel, um 1760 Graviertes Jakobiten-Luftdrehtrinkglas, ca. 1760 Kelch von Jacopo Verzelini, 1586 Newcastle Leichtbalusterkelch mit niederländischer Wappen-Gravur, 18. Jahrhundert Senart Vase, 1934 Kelch, ca. 1475-1500 Weingläser, ca. 1862-63 Sammlung von Weingläsern Moissac-Vase, ca. 1902 Altes englisches Glasgoblet, um 1775 Kunst Frankreich: Tasse auf beweglichem Ständer, die einen Ausstellungsstand bildet. Hartporzellan Zwei Façon-de-Venise-Glas Sammlung von Weingläsern, ca. 1755-60 Gezogene Trompeten-Weinglas, Radgravur Bouchons Mures Nr. 495, ca. 1920 (klares und blau emailliertes Glas) Gallische Kunst: Glastasse mit farbigen Tabletten. Ende des 4. Anfang des 5. Jahrhunderts nach Christus. Aus Breny. Saint Germain en Laye, Museum für Nationalarchäologie Vase mit Darstellung von Orpheus und Eurydike Luftgedrehte Gläser, 1750-60 Schale mit Libellen Glasbecher mit Deckel, 1898
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Unbekannt Unbekannt

Höhlenmalerei von Lascaux, Bordeaux, Frankreich Wandmalerei eines Vogels in einem Garten, Pompeji, 1. Jahrhundert n. Chr. Oscar Wilde und Lord Alfred Douglas, 1894 Guhyasamaja, Akshobhyavajra Nachtparade von hundert Dämonen Bisonmalerei in den Höhlen von Altamira, Oberes Paläolithikum, Museum Santander, Kantabrien, Spanien Der Tod holt die ungläubige Frau, aus Das Einhorn in Gefangenschaft Seitenwand Bogenschütze, Höhlenmalerei, Tassili n Beispiele für ionische und korinthische Ordnungen in der griechischen Architektur, aus The National Encyclopaedia, veröffentlicht ca. 1890 Ansicht des Mailänder Doms Das ungebrochene Siegel auf Tutanchamuns Grab, 1922 Frühe Glühbirnen: links: erste kommerzielle Glühbirne, rechts: elektrische Glühlampe von Thomas Alva Edison Weltkarte, basierend auf Beschreibungen und Koordinaten in
Mehr Werke von Unbekannt Unbekannt anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Unbekannt Unbekannt

Höhlenmalerei von Lascaux, Bordeaux, Frankreich Wandmalerei eines Vogels in einem Garten, Pompeji, 1. Jahrhundert n. Chr. Oscar Wilde und Lord Alfred Douglas, 1894 Guhyasamaja, Akshobhyavajra Nachtparade von hundert Dämonen Bisonmalerei in den Höhlen von Altamira, Oberes Paläolithikum, Museum Santander, Kantabrien, Spanien Der Tod holt die ungläubige Frau, aus Das Einhorn in Gefangenschaft Seitenwand Bogenschütze, Höhlenmalerei, Tassili n Beispiele für ionische und korinthische Ordnungen in der griechischen Architektur, aus The National Encyclopaedia, veröffentlicht ca. 1890 Ansicht des Mailänder Doms Das ungebrochene Siegel auf Tutanchamuns Grab, 1922 Frühe Glühbirnen: links: erste kommerzielle Glühbirne, rechts: elektrische Glühlampe von Thomas Alva Edison Weltkarte, basierend auf Beschreibungen und Koordinaten in
Mehr Werke von Unbekannt Unbekannt anzeigen

Weitere Motive aus der Kategorie Fotografien alter Objekte

Der Sturm-Gott Baal mit einem Blitz, aus Ugarit (Ras Shamra) ca. 1350-1250 v. Chr. Die Schlacht von Agnadello, 14. Mai 1509 (Detail) Aschenurne, Mitte 4. Jahrhundert v. Chr. Studie im Akt der kleinen Tänzerin im Alter von vierzehn Jahren (Nackte kleine Tänzerin) ca. 1878-1881 Mikromosaiktisch mit den Wappen von Norfolk und Leveson-Gower, 1847 (Holz, Metall und Mikromosaik) Kopfloses stehendes Figur aus Cukurdent, Neolithikum. ca. 3. Jahrtausend v. Chr. Kaffeekanne von Honore de Balzac (1799-1850) Musizierende Engel, Relief von der Cantoria, ca. 1432-38 Millefiori-Schale, römisch, wahrscheinlich Alexandria, 1. Jahrhundert v. Chr. - 1. Jahrhundert n. Chr. Stuhl im Wohnzimmer, HousHill, Glasgow, 1904 Ein Paar Louis XV Dreizack-Wandleuchter, ca. 1750 Der Raub der Sabinerinnen, 1574-82 (Marmor) Trinkbecher in Form einer halbgeöffneten Lotusblume, gefunden am Eingang des Grabes von Tutanchamun (ca. 1370-52 v. Chr.) Neues Reich Detail der zentralen Tür der Basilika, dekoriert 1439-45 (Bronze) Figur eines Beamten (geschnitztes Elfenbein)
Mehr aus "Fotografien alter Objekte" anzeigen

Weitere Motive aus der Kategorie Fotografien alter Objekte

Der Sturm-Gott Baal mit einem Blitz, aus Ugarit (Ras Shamra) ca. 1350-1250 v. Chr. Die Schlacht von Agnadello, 14. Mai 1509 (Detail) Aschenurne, Mitte 4. Jahrhundert v. Chr. Studie im Akt der kleinen Tänzerin im Alter von vierzehn Jahren (Nackte kleine Tänzerin) ca. 1878-1881 Mikromosaiktisch mit den Wappen von Norfolk und Leveson-Gower, 1847 (Holz, Metall und Mikromosaik) Kopfloses stehendes Figur aus Cukurdent, Neolithikum. ca. 3. Jahrtausend v. Chr. Kaffeekanne von Honore de Balzac (1799-1850) Musizierende Engel, Relief von der Cantoria, ca. 1432-38 Millefiori-Schale, römisch, wahrscheinlich Alexandria, 1. Jahrhundert v. Chr. - 1. Jahrhundert n. Chr. Stuhl im Wohnzimmer, HousHill, Glasgow, 1904 Ein Paar Louis XV Dreizack-Wandleuchter, ca. 1750 Der Raub der Sabinerinnen, 1574-82 (Marmor) Trinkbecher in Form einer halbgeöffneten Lotusblume, gefunden am Eingang des Grabes von Tutanchamun (ca. 1370-52 v. Chr.) Neues Reich Detail der zentralen Tür der Basilika, dekoriert 1439-45 (Bronze) Figur eines Beamten (geschnitztes Elfenbein)
Mehr aus "Fotografien alter Objekte" anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Stille Nacht Abtei im Eichwald Liegende nackte Frau, die ein Buch liest Nackte Frau im Bett, ca. 1914 Grützner Benediktinermönch mit Wein beim Frühschoppen Ohne Titel Nr. 1 aus einer Serie von Altarbildern, 1915 Geburt Jesu, aus dem Stundenbuch des "Meister des Jacques de Besançon" Der einsame Baum Die Göttliche Komödie, Paradiso, Gesang 31: Die heilige Schar bildet eine Rose im Empyreum (rose celeste) - von Dante Alighieri (1265-1321) Die Erschaffung der Welt, Darstellung der kosmischen Sphäre der Erde (Bulle). Rückseite der Flügel des Triptychons "Der Garten der Lüste" Türkisches Café Mondaufgang über dem Meer Landschaft mit Kirche und Weg Molchteich, 1932 La Tecnica - die Schreibmaschine von Julio Antonio Mella, Mexiko-Stadt, 1928
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Stille Nacht Abtei im Eichwald Liegende nackte Frau, die ein Buch liest Nackte Frau im Bett, ca. 1914 Grützner Benediktinermönch mit Wein beim Frühschoppen Ohne Titel Nr. 1 aus einer Serie von Altarbildern, 1915 Geburt Jesu, aus dem Stundenbuch des "Meister des Jacques de Besançon" Der einsame Baum Die Göttliche Komödie, Paradiso, Gesang 31: Die heilige Schar bildet eine Rose im Empyreum (rose celeste) - von Dante Alighieri (1265-1321) Die Erschaffung der Welt, Darstellung der kosmischen Sphäre der Erde (Bulle). Rückseite der Flügel des Triptychons "Der Garten der Lüste" Türkisches Café Mondaufgang über dem Meer Landschaft mit Kirche und Weg Molchteich, 1932 La Tecnica - die Schreibmaschine von Julio Antonio Mella, Mexiko-Stadt, 1928
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.at