support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Amenophis IV (Echnaton) mit Pavianen, Neues Reich (bemalter Stein) von Egyptian 18th Dynasty

Amenophis IV (Echnaton) mit Pavianen, Neues Reich (bemalter Stein)

(Amenophis IV (Akhenaten) with baboons, New Kingdom (painted stone))


Egyptian 18th Dynasty

€ 120.6
Enthält 20% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  painted stone  ·  Bild ID: 427597

Kunst der Antike  ·  Fotografien alter Objekte

Amenophis IV (Echnaton) mit Pavianen, Neues Reich (bemalter Stein) von Egyptian 18th Dynasty. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
amenhotep · escorte de cynocephales · pavian · affe · affe · anbetung der sonne · aten · pharao · könig · amarna-zeit · # 180 · echnaton · Louvre, Paris, France / Bridgeman Images
zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen AR/3D   In 3D / AR ansehen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 120.6
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Gravierte Wikinger-Grabplatte im Jellinge-Stil aus York Fragment eines Basreliefs, 2500 v. Chr. Nubier in einer Geste der Anbetung, aus Karnak, Ägypten, Amarna-Zeit, Neues Reich, ca. 1353-1336 v. Chr. Besiegte nubische Krieger, aus Sesebi, Sudan (ca. 1352-1347 v. Chr.) (Sandstein) Tafel, die den Sturm-Gott Ishchali darstellt, Isun Larsa, Babylon, Mesopotamien, ca. 2000-1600 v. Chr. Hiskija-Inschrift (Stein) Relief, das zwei Soldaten darstellt, Neues Reich, ca. 1353-1335 v. Chr. Relief, das zwei sich verbeugende Männer darstellt, aus Tell el-Amarna, Neues Reich, ca. 1352-1336 v. Chr. Probestück, beidseitig bearbeitet, ca. 1391-1353 v. Chr. Talatat: Männer, die die Erde hacken, ca. 1353-1347 v. Chr. Iberische Kunst: Flachrelief, das eine mythologische Bankettszene darstellt, bei der ein Gott der Unterwelt zwei Köpfe mit offenem Mund vor einem Opferaltar hat. Um 500 v. Chr. aus dem Grab von Pozo Moro, Spanien. Madrid, Museo Arqueológico Nacional Harfenist, 1830-1600 v. Chr. Stele, die Ishtar von Arbele auf einem Löwen darstellt Fragment eines Reliefs, das die Geburt eines Kalbes darstellt, aus Asasif, Theben, Dritte Zwischenzeit Tafel, die Geschlechtsverkehr darstellt. Mesopotamien, ca. 2000-1600 v. Chr. Relief eines Mannes, der neben einem Tisch sitzt, Amarna-Periode Skelett eines Kindes, das an Rachitis leidet Stele, die die Göttin Ishtar von Arbeles zeigt, die einen Löwen hält. Basaltrelief aus der neuassyrischen Zeit (1000-612 v. Chr.) 8. Jahrhundert v. Chr. Paris, Louvre Museum Grabstele mit Jagd- und Kampfszenen, Novilara Hethitischer Bogenschütze, aus dem Palast von Kapara, König von Guzana, in Tell Halaf (Syrien), 9. Jahrhundert v. Chr. Relief, das Opfergaben für den Verstorbenen zeigt, 2450/2290 v. Chr. Prähistorie, Felskunst: Petroglyph (Graffiti auf Stein) Grab einer Jagdszene, Neolithikum Relieffragment, das Echnaton, gefolgt von Nofretete und Meritaten vor einem Opfertisch darstellt, Neues Reich Seltene Stele, die Artabanus V., den letzten parthischen König, zeigt, wie er Khwasak, den Satrapen von Susa, einsetzt: Er überreicht ihm einen Ring als Zeichen seiner Autorität, aus Susa, Iran, 14. September 215 n. Chr. Mesopotamien: Kalksteinrelief von Schreibern, die die Beute während der Plünderung von Musasir aufnehmen. Aus dem Palast von Sargon II. in Khorsabad (Khunsabad). 710 v. Chr. Paris, Louvre Museum Ein Gespann von zwei Pferden, das einen Streitwagen zieht, aus Tell el-Amarna, Neues Reich, ca. 1353-1336 v. Chr. Szene am Nil: Vögel jagen, die in Netzen gefangen sind. Paris, Musée du Louvre Ein Kuss, ein Relief von Königin Nofretete, die eine ihrer Töchter küsst, aus Hermopolis, Neues Reich, Amarna-Zeit Kalkstein aus Sakkara, Feinde erschlagend: 18. Dynastie; Neues Reich; Ägypten; Tutanchamun, 2009 (Foto)
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Gravierte Wikinger-Grabplatte im Jellinge-Stil aus York Fragment eines Basreliefs, 2500 v. Chr. Nubier in einer Geste der Anbetung, aus Karnak, Ägypten, Amarna-Zeit, Neues Reich, ca. 1353-1336 v. Chr. Besiegte nubische Krieger, aus Sesebi, Sudan (ca. 1352-1347 v. Chr.) (Sandstein) Tafel, die den Sturm-Gott Ishchali darstellt, Isun Larsa, Babylon, Mesopotamien, ca. 2000-1600 v. Chr. Hiskija-Inschrift (Stein) Relief, das zwei Soldaten darstellt, Neues Reich, ca. 1353-1335 v. Chr. Relief, das zwei sich verbeugende Männer darstellt, aus Tell el-Amarna, Neues Reich, ca. 1352-1336 v. Chr. Probestück, beidseitig bearbeitet, ca. 1391-1353 v. Chr. Talatat: Männer, die die Erde hacken, ca. 1353-1347 v. Chr. Iberische Kunst: Flachrelief, das eine mythologische Bankettszene darstellt, bei der ein Gott der Unterwelt zwei Köpfe mit offenem Mund vor einem Opferaltar hat. Um 500 v. Chr. aus dem Grab von Pozo Moro, Spanien. Madrid, Museo Arqueológico Nacional Harfenist, 1830-1600 v. Chr. Stele, die Ishtar von Arbele auf einem Löwen darstellt Fragment eines Reliefs, das die Geburt eines Kalbes darstellt, aus Asasif, Theben, Dritte Zwischenzeit Tafel, die Geschlechtsverkehr darstellt. Mesopotamien, ca. 2000-1600 v. Chr. Relief eines Mannes, der neben einem Tisch sitzt, Amarna-Periode Skelett eines Kindes, das an Rachitis leidet Stele, die die Göttin Ishtar von Arbeles zeigt, die einen Löwen hält. Basaltrelief aus der neuassyrischen Zeit (1000-612 v. Chr.) 8. Jahrhundert v. Chr. Paris, Louvre Museum Grabstele mit Jagd- und Kampfszenen, Novilara Hethitischer Bogenschütze, aus dem Palast von Kapara, König von Guzana, in Tell Halaf (Syrien), 9. Jahrhundert v. Chr. Relief, das Opfergaben für den Verstorbenen zeigt, 2450/2290 v. Chr. Prähistorie, Felskunst: Petroglyph (Graffiti auf Stein) Grab einer Jagdszene, Neolithikum Relieffragment, das Echnaton, gefolgt von Nofretete und Meritaten vor einem Opfertisch darstellt, Neues Reich Seltene Stele, die Artabanus V., den letzten parthischen König, zeigt, wie er Khwasak, den Satrapen von Susa, einsetzt: Er überreicht ihm einen Ring als Zeichen seiner Autorität, aus Susa, Iran, 14. September 215 n. Chr. Mesopotamien: Kalksteinrelief von Schreibern, die die Beute während der Plünderung von Musasir aufnehmen. Aus dem Palast von Sargon II. in Khorsabad (Khunsabad). 710 v. Chr. Paris, Louvre Museum Ein Gespann von zwei Pferden, das einen Streitwagen zieht, aus Tell el-Amarna, Neues Reich, ca. 1353-1336 v. Chr. Szene am Nil: Vögel jagen, die in Netzen gefangen sind. Paris, Musée du Louvre Ein Kuss, ein Relief von Königin Nofretete, die eine ihrer Töchter küsst, aus Hermopolis, Neues Reich, Amarna-Zeit Kalkstein aus Sakkara, Feinde erschlagend: 18. Dynastie; Neues Reich; Ägypten; Tutanchamun, 2009 (Foto)
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Egyptian 18th Dynasty

Die Göttin Selket auf dem Kanopenschrein, aus dem Grab von Tutanchamun, Neues Reich Detail der Göttin Selket vom Kanopenschrein, aus dem Grab von Tutanchamun (ca. 1370-1352 v. Chr.) Neues Reich Tutanchamun (ca. 1370-1352 v. Chr.) und seine Frau, Anchesenamun, aus seinem Grab, Neues Reich Skarabäus-Pektorale, aus dem Grab von Tutanchamun, im Tal der Könige in Theben, ca. 1361-52 v. Chr., Neues Reich Fragment des Ebers-Papyrus, Neues Reich Garten eines privaten Anwesens mit einem Zierteich, Teil der Wandmalerei aus dem Grab von Nebamun, Theben, Neues Reich, ca. 1350 v. Chr. Die Kartusche des Königs, aus dem Grab von Horemheb (1323-1295 v. Chr.) Neues Reich Die Totenmaske von Tutanchamun (ca. 1370-1352 v. Chr.) Neues Reich, ca. 1336-1327 v. Chr. (Gold mit Halbedelsteinen eingelegt) Büste der Königin Nofretete, aus dem Atelier des Bildhauers Thutmosis in Tell el-Amarna (bemalter Kalkstein) Büste von Amenophis IV. (Echnaton) (ca. 1364-1347 v. Chr.) aus dem Tempel von Amun, Karnak, ca. 1353-1337 v. Chr. (Detail) Plakette vom Deckel einer Truhe, die Tutanchamun (ca. 1370-52 v. Chr.) und seine Frau Ankhesenamun in einem Garten zeigt, Neues Reich (bemaltes Elfenbein) Die Göttin Isis von der Innenseite einer der Doppeltüren des dritten vergoldeten Schreins, aus dem Grab von Tutanchamun (ca. 1370-52 v. Chr.) Neues Reich (vergoldetes Holz) Detail vom goldenen Schrein des Tutanchamun (ca. 1370-52 v. Chr.), das die Königin zeigt, wie sie ihn mit duftendem Salböl salbt, Neues Reich (Holz überzogen mit Gesso und Blattgold) Tuthmosis III (ca. 1490-39 v. Chr.) (Basalt) Musiker und eine Tänzerin, aus dem Grab von Nakht, Neues Reich
Mehr Werke von Egyptian 18th Dynasty anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Egyptian 18th Dynasty

Die Göttin Selket auf dem Kanopenschrein, aus dem Grab von Tutanchamun, Neues Reich Detail der Göttin Selket vom Kanopenschrein, aus dem Grab von Tutanchamun (ca. 1370-1352 v. Chr.) Neues Reich Tutanchamun (ca. 1370-1352 v. Chr.) und seine Frau, Anchesenamun, aus seinem Grab, Neues Reich Skarabäus-Pektorale, aus dem Grab von Tutanchamun, im Tal der Könige in Theben, ca. 1361-52 v. Chr., Neues Reich Fragment des Ebers-Papyrus, Neues Reich Garten eines privaten Anwesens mit einem Zierteich, Teil der Wandmalerei aus dem Grab von Nebamun, Theben, Neues Reich, ca. 1350 v. Chr. Die Kartusche des Königs, aus dem Grab von Horemheb (1323-1295 v. Chr.) Neues Reich Die Totenmaske von Tutanchamun (ca. 1370-1352 v. Chr.) Neues Reich, ca. 1336-1327 v. Chr. (Gold mit Halbedelsteinen eingelegt) Büste der Königin Nofretete, aus dem Atelier des Bildhauers Thutmosis in Tell el-Amarna (bemalter Kalkstein) Büste von Amenophis IV. (Echnaton) (ca. 1364-1347 v. Chr.) aus dem Tempel von Amun, Karnak, ca. 1353-1337 v. Chr. (Detail) Plakette vom Deckel einer Truhe, die Tutanchamun (ca. 1370-52 v. Chr.) und seine Frau Ankhesenamun in einem Garten zeigt, Neues Reich (bemaltes Elfenbein) Die Göttin Isis von der Innenseite einer der Doppeltüren des dritten vergoldeten Schreins, aus dem Grab von Tutanchamun (ca. 1370-52 v. Chr.) Neues Reich (vergoldetes Holz) Detail vom goldenen Schrein des Tutanchamun (ca. 1370-52 v. Chr.), das die Königin zeigt, wie sie ihn mit duftendem Salböl salbt, Neues Reich (Holz überzogen mit Gesso und Blattgold) Tuthmosis III (ca. 1490-39 v. Chr.) (Basalt) Musiker und eine Tänzerin, aus dem Grab von Nakht, Neues Reich
Mehr Werke von Egyptian 18th Dynasty anzeigen

Weitere Motive aus der Kategorie Fotografien alter Objekte

Thrymsa, Runische Hermes mit erigiertem Phallus Modell eines der Pharaonenboote, aus dem Grab von Tutanchamun (ca. 1370-52 v. Chr.) Neues Reich Schale, Fatimiden-Dynastie Irokesenpfeife, ca. 1725 Vase aus der Bretagne Stele des Schlangenkönigs, ca. 3000 v. Chr. Statuette einer nackten Frau, auch bekannt als die große babylonische Göttin Ishtar Venus der Tauben Schreibkasten für Schreibrohre, aus dem Grab von Tutanchamun (ca. 1370-1352 v. Chr.) Neues Reich (vergoldetes Holz mit Halbedelsteinen eingelegt) Grab von Katharina de Medici 1519-89 und Heinrich II 1519-59, Detail der Effigien von Katharina und Heinrich, 1562-73 Golf Präsentationsstuhl Edelsteine Römischer Sarkophag Schreibschrank, 1902
Mehr aus "Fotografien alter Objekte" anzeigen

Weitere Motive aus der Kategorie Fotografien alter Objekte

Thrymsa, Runische Hermes mit erigiertem Phallus Modell eines der Pharaonenboote, aus dem Grab von Tutanchamun (ca. 1370-52 v. Chr.) Neues Reich Schale, Fatimiden-Dynastie Irokesenpfeife, ca. 1725 Vase aus der Bretagne Stele des Schlangenkönigs, ca. 3000 v. Chr. Statuette einer nackten Frau, auch bekannt als die große babylonische Göttin Ishtar Venus der Tauben Schreibkasten für Schreibrohre, aus dem Grab von Tutanchamun (ca. 1370-1352 v. Chr.) Neues Reich (vergoldetes Holz mit Halbedelsteinen eingelegt) Grab von Katharina de Medici 1519-89 und Heinrich II 1519-59, Detail der Effigien von Katharina und Heinrich, 1562-73 Golf Präsentationsstuhl Edelsteine Römischer Sarkophag Schreibschrank, 1902
Mehr aus "Fotografien alter Objekte" anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Porträt einer Dame F. Goya, Hund Selbstporträt als Allegorie der Malerei Selbstbildnis (Melancholie der Berge) Seestück bei Mondschein auf dem Meer Kameraden, 1924 Die Rosen des Heliogabalus Rosa Damascena, Rosier de Cels, aus Les Roses, 1817-24 Fröhliche Weihnachten Satan betrachtet den Aufstieg zum Himmel Melancholie, 1514 Nach dem Ball Roter Baum Luzifer Die Zerstörung von Herculaneum und Pompeji
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Porträt einer Dame F. Goya, Hund Selbstporträt als Allegorie der Malerei Selbstbildnis (Melancholie der Berge) Seestück bei Mondschein auf dem Meer Kameraden, 1924 Die Rosen des Heliogabalus Rosa Damascena, Rosier de Cels, aus Les Roses, 1817-24 Fröhliche Weihnachten Satan betrachtet den Aufstieg zum Himmel Melancholie, 1514 Nach dem Ball Roter Baum Luzifer Die Zerstörung von Herculaneum und Pompeji
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.at