Giovanni Domenico Tiepolo war ein italienischer Barock-Maler. Er wurde im Jahr 1727 als ältester Sohn von Giovanni Battista Tiepolo geboren. Dieser war einer der bedeutensdten italienischen Maler seiner Zeit und der Sohn erbte sein künstlerisches Talent, ebenso wie sein jüngerer Bruder Lorenzo. Beide Brüder erhielten ihre Ausbildung im Atelier des Vaters und arbeiteten auch Jahre lang dort als Gehilfen. Mit 20 Jahren aber hatte Giovanni Domenico Tiepolo sein Debüt als eigenständiger Künstler, als er 14 Leinwände zu Stationen des Kreuzweges im Oratorium von San Polo in Venedig gestaltete. Trotzdem arbeitete er weiter auch für oder mit dem berühmten Vater- So ging er 1750 mit ihm und dem Bruder nach Würzburg, wohin Tiepolo der Ältere vom Fürstbischof Karl Philipp von Greiffenklau gerufen wurde. Dort führten alle drei Tiepolos Deckengemälde in der Neuen Residenz aus, darunter auch das berühmte "Treppenhaus-Fresko" mit der Allegorie der Planeten und Kontinente. In dieses Werk sind mehrere Porträts eingefügt, darunter auch ein Selbstporträt von Giovanni Domenico Tiepolo.
Nach der Rückkehr aus Würzburg folgte 1757 die Ausgestaltung der berühmten Villa Almanara ai Nani in Vicenca und von 1762 bis 1770 die Ausgestaltung des Palastes von Kaiser Karl III. in Madrid. Im Jahr 1770 starb Tiepolo der Ältere und Giovanni Domenico Tiepolo entwickelte nun einen vom Vater unabhängigen selbstständigen Malstil, der sich immer mehr von den religiösen Motiven entfernte, obwohl er natürlich auch immer weiter Werke zu religiösen Themen schuf. Er malte aber auch zahlreiche Porträts und Szenen aus dem städtischen Leben der einfachen Bewohner von Venedig, wo er damals lebte. Auch die Familienvilla der Tiepolos in Ziangio bei Mirano schmückte er mit Szenen aus dem Alltag und den Freizeitvergnügungen ganz normaler Menschen und mit städtischen und ländlichen Szenen. Berühmt sind zum Beispiel seine Gemälde "Il Pifferaio (Der Pfeifenbläser)" und "Bauernmahlzeit"
Aber er war auch ein guter Radierer und Zeichner und begeisterte sich auch für die "Commedia dell Arte". So zeichnete er zum Beispiel eine Serie von über 100 Szenen aus dem Leben von Pulcinella, der berühmt-berüchtigten Dienerfigur aus der Commedia, eine Art früher Comic.
Im Alter von 77 Jahren starb Giovanni Domenico Tiepolo hochgeachtet in seiner Familienvilla. Er hatte keine direkten Nachkommen.
Giovanni Domenico Tiepolo war ein italienischer Barock-Maler. Er wurde im Jahr 1727 als ältester Sohn von Giovanni Battista Tiepolo geboren. Dieser war einer der bedeutensdten italienischen Maler seiner Zeit und der Sohn erbte sein künstlerisches Talent, ebenso wie sein jüngerer Bruder Lorenzo. Beide Brüder erhielten ihre Ausbildung im Atelier des Vaters und arbeiteten auch Jahre lang dort als Gehilfen. Mit 20 Jahren aber hatte Giovanni Domenico Tiepolo sein Debüt als eigenständiger Künstler, als er 14 Leinwände zu Stationen des Kreuzweges im Oratorium von San Polo in Venedig gestaltete. Trotzdem arbeitete er weiter auch für oder mit dem berühmten Vater- So ging er 1750 mit ihm und dem Bruder nach Würzburg, wohin Tiepolo der Ältere vom Fürstbischof Karl Philipp von Greiffenklau gerufen wurde. Dort führten alle drei Tiepolos Deckengemälde in der Neuen Residenz aus, darunter auch das berühmte "Treppenhaus-Fresko" mit der Allegorie der Planeten und Kontinente. In dieses Werk sind mehrere Porträts eingefügt, darunter auch ein Selbstporträt von Giovanni Domenico Tiepolo.
Nach der Rückkehr aus Würzburg folgte 1757 die Ausgestaltung der berühmten Villa Almanara ai Nani in Vicenca und von 1762 bis 1770 die Ausgestaltung des Palastes von Kaiser Karl III. in Madrid. Im Jahr 1770 starb Tiepolo der Ältere und Giovanni Domenico Tiepolo entwickelte nun einen vom Vater unabhängigen selbstständigen Malstil, der sich immer mehr von den religiösen Motiven entfernte, obwohl er natürlich auch immer weiter Werke zu religiösen Themen schuf. Er malte aber auch zahlreiche Porträts und Szenen aus dem städtischen Leben der einfachen Bewohner von Venedig, wo er damals lebte. Auch die Familienvilla der Tiepolos in Ziangio bei Mirano schmückte er mit Szenen aus dem Alltag und den Freizeitvergnügungen ganz normaler Menschen und mit städtischen und ländlichen Szenen. Berühmt sind zum Beispiel seine Gemälde "Il Pifferaio (Der Pfeifenbläser)" und "Bauernmahlzeit"
Aber er war auch ein guter Radierer und Zeichner und begeisterte sich auch für die "Commedia dell Arte". So zeichnete er zum Beispiel eine Serie von über 100 Szenen aus dem Leben von Pulcinella, der berühmt-berüchtigten Dienerfigur aus der Commedia, eine Art früher Comic.
Im Alter von 77 Jahren starb Giovanni Domenico Tiepolo hochgeachtet in seiner Familienvilla. Er hatte keine direkten Nachkommen.
Seite 1 / 6