support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Tanz im Le Moulin de la Galette von Pierre Auguste Renoir

Tanz im Le Moulin de la Galette

(Dance at Le Moulin de la Galette)


Pierre Auguste Renoir

€ 0.00
Enthält ??% MwSt.
   In den Warenkorb
   Kunstdruck konfigurieren
1876  ·  Öl auf Leinwand  ·  Bild ID: 19166

Post Impressionismus  ·  Berühmte Meisterwerke

Pierre-Auguste Renoirs Gemälde „Bal de moulin de la Galette“ ist wohl eines der besten und künstlerisch herausragendsten Beispiele für den Post-Impressionismus. Renoir wendet eine impressionistische Malweise bei einem Bildmotiv an, das viel zu aufwendig ist, als dass es tatsächlich als flüchtige Momentaufnahme vom Künstler binnen weniger Minuten hätte gemalt werden können. Er nutzt optische Farbmischung, legt das Augenmerk auf das Spiel von Licht und Schatten und malt das Motiv in der Erscheinungsfarbe. Gleichzeitig arbeitet er trotz der groben Malweise sehr detailgenau und verbindet viele kleine Einzelszenen zu einer groß angelegten Bildkomposition. So wirkt das Bild lebendig und flüchtig, obgleich es – anders als impressionistische Gemälde – in einem Atelier entstand, das jedoch gezielt im Montmartre nahe der namensgebenden Mühle (franz.: „moulin“) angemietet wurde.

Tanz im Le Moulin de la Galette von Pierre Auguste Renoir. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
viktorianisch · essen · park · männer · frauen · essen · tanzen · party · kleider · anzüge · tanz · mühle · galette
zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen AR/3D   In 3D / AR ansehen

Hinweis: Es werden nur Bewertungen mit Kommentaren angezeigt. Bewertungen können direkt nach dem Kauf in ihrem Kundenkonto abgegeben werden.

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 126.86
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Tanz im Le Moulin de la Galette von Pierre Auguste Renoir

Es war in Zeiten als noch die Nachwirkungen des Krieges zwischen Deutschland und Frankreich zu spüren waren. Die Pariser Kunstszene war konservativ geprägt und Künstler hatten, um das tägliche Überleben zu kämpfen. Im ländlich geprägten Montmartre mit seinem Ausblick über ganz Paris entwickelte sich ganz langsam ein Leben mit Unbeschwertheit und freiem Denken. Tanzlokale wurden eröffnet, in denen es laut und fröhlich zuging. Die Pariser Gesellschaft erklomm den Hügel um für ein paar Stunden zu Tanzen und Flirten.

Portrait von Pierre Auguste Renoir
Portrait von Pierre Auguste Renoir
Pierre-Auguste Renoir wollte genau diese Stimmung einfangen. Selbst eine entbehrungsreiche Kindheit verbracht und wirtschaftlich schwierige Zeiten durchlebt fühlte er sich angezogen von der Unbeschwertheit und heiteren Stimmung Montmartres. Authentizität und eine genaue Wiedergabe der Atmosphäre war sein Ziel.
Zusammen mit seinen Weggefährten Monet, Sisley und Bazille hatte er Erfahrungen mit dem Malen im Freien gesammelt. Umgesetzt hat der Künstler die Lichteindrücke im Atelier. Bereits 1868 stellte Renoir im Pariser Salon das Gemälde Lise mit dem Sonnenschirm aus. Claude Monet vollendete ähnliche Bilder, seine Frau mit Sonnenschirm zeigt den engen künstlerischen Austausch zwischen den befreundeten Malern.

Von der Kunstszene wohlwollend beurteilt stellte sich der wirtschaftliche Erfolg für Pierre-August nicht ein. Er begann mit dem Gemälde Tanz im Moulin Rouge. Renoir war ein Perfektionist. Täglich besuchte er das Vergnügungslokal, um sich seine Eindrücke bestätigen zu lassen. Freunde und Bekannte fungierten als Statisten und Renoir sammelte Szenen. Es wirkt wie eine heitere Momentaufnahme und doch zeigen sich dem Betrachter unterschiedliche Situationen. Im Mittelpunkt sind zwei aneinandergelehnte Frauen, vielleicht Freundinnen oder Schwestern. Es können aber auch zwei völlig Fremde sein, die sich für einen unbeschwerten Flirt mit einer Gruppe Männer getroffen haben. Eine junge Frau am Bildrand scheint nicht einbezogen zu sein, sie lächelt einem kleinen Mädchen zu. Im Hintergrund haben sich einige Pärchen zum Tanz gefunden. Sie sind in unterschiedlichen Stadien des Kennenlernens dargestellt, vom keuschen Tanz bis zum Kuss scheinen sich die Tanzenden angenähert zu haben. Ein Paar auf der Bank hat eine Meinungsverschiedenheit. Jede Szene ist für sich ein Gemälde. Im Hintergrund verschwimmen die Musiker des Orchesters zu einer Einheit. Der Betrachter hört die Musik und sieht die Drehungen beim Tanz. Er hört das fröhliche Lachen der Gruppe im Vordergrund. Getanzt wird im Freien und doch hat Renoir eine Kombination aus Sonnenlicht und Kunstlicht gewählt. Er ist ein lichtreicher Tage, die warmen Punkte des Sonnenlichts blitzen durch die Blätter der grünen Bäume. Mit bunten Farbtupfern erzeugt Renoir die Illusion von Bewegung. Farben gehen ineinander über und die klare Form löst sich auf. Die Farbmischung entsteht im Auge des Betrachters. Renoir verzichtet auf die bisher vorherrschenden erdigen Töne in der Malerei.

Tanz im Le Moulin de la Galette Detailausschnitt 1
Tanz im Le Moulin de la Galette Detailausschnitt 1
Renoirs künstlerisches Vorbild war der französische Maler Gustave Courbet, ein Vertreter des Realismus, dem es mit dem Gemälde Wind des Windes gelingt, eine sturmgeprägte Landschaft zum Ausdruck zu bringen. Beide Künstler versuchen an an Aktdarstellungen. Sind die Bilder Courbets geprägt von einer hohen künstlerischen Fertigkeit so spricht aus den Werken Renoirs Leichtigkeit und starker Ausdruck. Renoir wendet stilistische Neuerungen an. So finden sich farbige Schatten im Kleid der Tänzerinnen. Der Pinselstrich ist dynamisch und sichtbar, eine Menschengruppe im Hintergrund ist angedeutet und Gesichter lösen auf. Der Ausdrucksstil ist in späteren Werken stärker ausgeprägt.

Zur Fertigstellung mietet sich Renoir ein Atelier in Montmartre. Das ländliche Viertel im Vorort von Paris hat ein niedriges Preisniveau. Ein großes Maß des freien Schaffens zieht Maler, Dichter und Denker an. Die Künstler schaffen gleichzeitig Distanz zu den Kritikern in Paris, deren Meinung großen Einfluss auf das Schaffen und den kommerziellen Erfolg hat. Renoir will ein Werk mit einem imposanten Format schaffen. Die gewählte Leinwand ist 131 x 175 cm groß und er beginnt sein wohl bedeutendstes Werk. Das Haus im dem Pierre-August Renoir seine Räume bezog, liegt unweit der Basilika Sacré Coeur. Er lebte in dem Haus zusammen mit Emile Bernard und Suzanne Valadon. Bernard ist ein später Vertreter der impressionistischen Kunstrichtung, doch auch Emile interpretiert das Motiv von Damen mit Schirm auf seine eigene Weise. Das Gemälde Bretonischen Damen mit Regenschirm ist ein Beispiel für den Umbruch in der künstlerischen Gestaltung. Suzanne Valadon wurde von Renoir mit dem für den Künstler typisch ausdrucksstarken und leicht verträumten Gesichtsausdruck porträtiert. Der verschwommenen Hintergrund erweckt den Eindruck eines Baumes im Garten. Das Haus mit dem gemieteten Atelier ist heute ein Museum. Renoir schuf hier seinen Werke Die Schaukel und Der Garten der Cortot-Straße. Die Gemälde vermitteln dem Betrachter das Gefühl, an der Situation teilzuhaben. Eine junge Frau Frau steht auf einer Schaukel und ist im Gespräch. Die Stimmen sind in der lebendigen Szene vorhanden, die einen fotografischen Eindruck hinterlässt. Der Garten hinter dem Haus ist nach dem Impressionisten benannt. Mit Obstbäumen, Flieder, Rosen, Tulpen und einer Schaukel wirkt er wir ein Gemälde des Künstlers.
Tanz im Le Moulin de la Galette Detailausschnitt 2
Tanz im Le Moulin de la Galette Detailausschnitt 2
Das Gemälde Moulin de la Galette wurde von Caillebotte gekauft. Er stand in freundschaftlicher Beziehung zu Renoir und sicherte mit dem Kauf die Existenz des Künstlers. Nach dem Tod des Sammlers ging das Gemälde an den französischen Staat. Heute ist es im Musée d`Orsay der Öffentlichkeit zugänglich.
Van Gogh zog es ebenfalls in den Bann des Hügels über Paris. Er ließ sich von der landwirtschaftlichen Umgebung zu seinem Gemälde Gemüsegärten auf dem Montmartre inspirieren. Der Maler hatte sich zu diesem Zeitpunkt bereits vom Impressionismus entfernt, und zeigte große Verbundenheit zu Emile Bernard.

Ein Kunstwerk ist einzigartig hinsichtlich der Wirkung auf den Betrachter individuell. Ein Gemälde ist eine Bereicherung für die persönlichen vier Wände. Ein Kunstdruck ist eine originalgetreue Replikation eines Gemäldes. Detailgetreu abgebildet vermittelt es die Atmosphäre und den Ausdruck des Originalgemäldes. Die Freiheit der Formatwahl ermöglicht die Zusammenstellung einer individuellen Galerie ganz auf die eigene Wohnsituation abgestimmt. Kunst ist geschaffen, um betrachtet zu werden. Ein Gemälde in einem Museum zu betrachten hinterlässt einen flüchtigen, wenn auch bedeutenden Eindruck. Ein gedrucktes Kunstwerk ermöglicht dem Betrachter eine Entdeckungsreise. Jeder Blick erkundet das Bild, findet Details und Neues. Die Wirkung aus der Ferne, das Auge nahe am Motiv, das Bild im Licht der unterschiedlichen Jahres- und Tageszeiten. Auf einem Kunstdruck hört der Tanz auf dem Montmartre nicht auf. © Meisterdrucke

Weitere Kunstdrucke von Pierre Auguste Renoir

Blühender Kastanienbaum Das Frühstück der Ruderer Tanz im Le Moulin de la Galette Pfad im Wald, ca. 1874-77 Frühstück der Ruderer Das Frühstück der Ruderer Le Lavandou Pont Neuf, Paris Ball im Moulin de la Galette Frau mit einer Katze Mädchen beim Lesen, 1874 Julie Manet mit Katze Frauen in einem Garten, 1873 Vase mit Rosen Die Pfingstrosen
Mehr Werke von Pierre Auguste Renoir anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Pierre Auguste Renoir

Blühender Kastanienbaum Das Frühstück der Ruderer Tanz im Le Moulin de la Galette Pfad im Wald, ca. 1874-77 Frühstück der Ruderer Das Frühstück der Ruderer Le Lavandou Pont Neuf, Paris Ball im Moulin de la Galette Frau mit einer Katze Mädchen beim Lesen, 1874 Julie Manet mit Katze Frauen in einem Garten, 1873 Vase mit Rosen Die Pfingstrosen
Mehr Werke von Pierre Auguste Renoir anzeigen

Weitere Motive aus der Kategorie Berühmte Meisterwerke

Lavendelfelder in der alten Provence Caféterrasse, Place du Forum, Arles, 1888 Kinderspiele Die große Welle von Kanagawa Napoleon überquert die Alpen Illustration zur Göttlichen Komödie von Dante Alighieri Abgrund der Hölle, 1480-1490 Rosen, oder Die Frau des Künstlers im Garten von Skagen Der Wanderer über dem Nebelmeer Landschaft auf der Insel Saint-Martin, 1881 Der Seerosenteich Die große Welle vor Kanagawa aus der Serie Heuhaufen Hip Hip Hurra! Künstlerfest in Skagen, 1888 Ball im Moulin de la Galette Sitzende Frau mit hochgezogenem Knie
Mehr aus "Berühmte Meisterwerke" anzeigen

Weitere Motive aus der Kategorie Berühmte Meisterwerke

Lavendelfelder in der alten Provence Caféterrasse, Place du Forum, Arles, 1888 Kinderspiele Die große Welle von Kanagawa Napoleon überquert die Alpen Illustration zur Göttlichen Komödie von Dante Alighieri Abgrund der Hölle, 1480-1490 Rosen, oder Die Frau des Künstlers im Garten von Skagen Der Wanderer über dem Nebelmeer Landschaft auf der Insel Saint-Martin, 1881 Der Seerosenteich Die große Welle vor Kanagawa aus der Serie Heuhaufen Hip Hip Hurra! Künstlerfest in Skagen, 1888 Ball im Moulin de la Galette Sitzende Frau mit hochgezogenem Knie
Mehr aus "Berühmte Meisterwerke" anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Salvator Mundi Calla-Lilien, Mexiko-Stadt, 1925 Haboku-Sansui Der ruhige Fluss Die Pest kommt Apfelbaum I Engel Musiker Frau am Strand Kindheitsfreunde Der Briefbote im Rosenthal Die Schule von Athen, aus der Stanza della Segnatura, 1510-11 Der Albtraum, 1781 K. Kollwitz, Kopf eines Kindes in Händen Freundinnen Die Redoutable bei Trafalgar, 21. Oktober 1805
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Salvator Mundi Calla-Lilien, Mexiko-Stadt, 1925 Haboku-Sansui Der ruhige Fluss Die Pest kommt Apfelbaum I Engel Musiker Frau am Strand Kindheitsfreunde Der Briefbote im Rosenthal Die Schule von Athen, aus der Stanza della Segnatura, 1510-11 Der Albtraum, 1781 K. Kollwitz, Kopf eines Kindes in Händen Freundinnen Die Redoutable bei Trafalgar, 21. Oktober 1805
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.at