support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Kenotaph der Gracchi, 1853 (Bronze) von Eugene Guillaume

Kenotaph der Gracchi, 1853 (Bronze)

(Cenotaph of the Gracchi, 1853 (bronze))


Eugene Guillaume

€ 126.6
Enthält 20% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
1853  ·  bronze  ·  Bild ID: 43776

Nicht klassifizierte Künstler  ·  Fotografien alter Objekte

Kenotaph der Gracchi, 1853 (Bronze) von Eugene Guillaume. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
gaius · caius · tiberius · d 133 v. chr. · ermordet · gegründetes agrarrecht · gracchus · büste · porträt · männlich · bruder · brüder · senator · anwalt · redner · politisch · politiker · klassisch · römisch · doppelt · les gracques · Musee d'Orsay, Paris, France / Bridgeman Images
zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen AR/3D   In 3D / AR ansehen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 126.6
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Grab der Gracchi von C A B E Guillaume Grabstein von Claudius Agathemorus und seiner Frau, Rom, spätes 1. Jahrhundert - frühes 2. Jahrhundert Stele als kleines Ädikula Autoparco VI, Die Nekropole der Schmiede, Basrelief, Römische Zivilisation, 2. Jahrhundert Römische Zivilisation. Relief, das eine Schulszene darstellt. Trier, früher bekannt als Treves, ist eine Stadt in Deutschland an der Mosel, die im letzten 1. Jahrhundert v. Chr. von den Römern erobert und in Trevorum umbenannt wurde Römische Kunst: Römische Soldaten in der Nähe einer Katapult während des ersten Dakerkrieges. Abguss von 1862, der die Reliefs der Trajanssäule in Rom reproduziert La cantoria oder singende Kinder im Chor - Marmorrelief von Luca della Robbia (ca. 1400-1482), Quattrocento Marmorskulpturengruppe, die Orestes und Elektra darstellt Büste von Scipio dem Afrikaner (Marmorskulptur) Pythagoras und Euklid Der Gelehrte Priscian, lehrt zwei Schüler Publius Scipio Africanus (ca. 234-183 v. Chr.) 3.-2. Jahrhundert v. Chr. Cato und Porcia, antike römische Skulptur Römische Kunst: „Orestes und Elektra“ Marmorskulptur des 1. Jahrhunderts n. Chr. Aus der Ludovisi-Sammlung, Höhe 192 cm - Rom, Museo Nazionale Romano (o delle Terme) Italien - Orestes und Elektra - Marmorskulptur (Höhe 210 cm), Römische Kaiserzeit (27 v. C Unbekanntes Bild Grabstatue mit verheiratetem Paar, Griechisch Kunst der Gallorömer: eine Bäckerei. Ein Kunde kauft Brot von einem Bäcker Steinernes Grabdenkmal mit Relief, das die Neumagen-Schule mit Lehrer und Schülern darstellt, um 180 Stele mit zwei menschlichen Figuren, Hochimperialzeit (27 v. Chr. - 395 n. Chr.) Römische Kunst: Grabaltar, der eine Hochzeitsszene (Junctio dextrarum) darstellt. Flachrelief. Rom, Nationalmuseum Sarkophag der Musen, Detail von Clio und Thalia, ca. 160 n. Chr. Industrie, 1896 Orestes und Elektra (Marmor) Singende Engel, Relief von der Cantoria von Luca della Robbia (1400-82), ca. 1435 Ein herrschaftliches Paar in zeremoniellen Kleidern, Neues Reich Logik und Dialektik Etruskische Kunst: Sarkophag der Eheleute, Terrakotta-Skulpturengruppe eines Paares auf dem Totenbett (Detail), aus Cerveteri, Italien. 525-500 v. Chr. Paris, Louvre Büste des Kaisers Decius (Marmorskulptur, 3. Jahrhundert) Heiliger Martin auf einem Pferd, der seinen Mantel mit einem Bettler teilt
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Grab der Gracchi von C A B E Guillaume Grabstein von Claudius Agathemorus und seiner Frau, Rom, spätes 1. Jahrhundert - frühes 2. Jahrhundert Stele als kleines Ädikula Autoparco VI, Die Nekropole der Schmiede, Basrelief, Römische Zivilisation, 2. Jahrhundert Römische Zivilisation. Relief, das eine Schulszene darstellt. Trier, früher bekannt als Treves, ist eine Stadt in Deutschland an der Mosel, die im letzten 1. Jahrhundert v. Chr. von den Römern erobert und in Trevorum umbenannt wurde Römische Kunst: Römische Soldaten in der Nähe einer Katapult während des ersten Dakerkrieges. Abguss von 1862, der die Reliefs der Trajanssäule in Rom reproduziert La cantoria oder singende Kinder im Chor - Marmorrelief von Luca della Robbia (ca. 1400-1482), Quattrocento Marmorskulpturengruppe, die Orestes und Elektra darstellt Büste von Scipio dem Afrikaner (Marmorskulptur) Pythagoras und Euklid Der Gelehrte Priscian, lehrt zwei Schüler Publius Scipio Africanus (ca. 234-183 v. Chr.) 3.-2. Jahrhundert v. Chr. Cato und Porcia, antike römische Skulptur Römische Kunst: „Orestes und Elektra“ Marmorskulptur des 1. Jahrhunderts n. Chr. Aus der Ludovisi-Sammlung, Höhe 192 cm - Rom, Museo Nazionale Romano (o delle Terme) Italien - Orestes und Elektra - Marmorskulptur (Höhe 210 cm), Römische Kaiserzeit (27 v. C Unbekanntes Bild Grabstatue mit verheiratetem Paar, Griechisch Kunst der Gallorömer: eine Bäckerei. Ein Kunde kauft Brot von einem Bäcker Steinernes Grabdenkmal mit Relief, das die Neumagen-Schule mit Lehrer und Schülern darstellt, um 180 Stele mit zwei menschlichen Figuren, Hochimperialzeit (27 v. Chr. - 395 n. Chr.) Römische Kunst: Grabaltar, der eine Hochzeitsszene (Junctio dextrarum) darstellt. Flachrelief. Rom, Nationalmuseum Sarkophag der Musen, Detail von Clio und Thalia, ca. 160 n. Chr. Industrie, 1896 Orestes und Elektra (Marmor) Singende Engel, Relief von der Cantoria von Luca della Robbia (1400-82), ca. 1435 Ein herrschaftliches Paar in zeremoniellen Kleidern, Neues Reich Logik und Dialektik Etruskische Kunst: Sarkophag der Eheleute, Terrakotta-Skulpturengruppe eines Paares auf dem Totenbett (Detail), aus Cerveteri, Italien. 525-500 v. Chr. Paris, Louvre Büste des Kaisers Decius (Marmorskulptur, 3. Jahrhundert) Heiliger Martin auf einem Pferd, der seinen Mantel mit einem Bettler teilt
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Motive aus der Kategorie Fotografien alter Objekte

Maschine verwendet von Edme Mariotte (1620-84) Ein Paar Kinderschuhe Statue eines stehenden Mannes mit einem weißen Schenti Der Koloss von Ramses II: stehende Statue des Königs mit seiner Tochter Benta anta vor seinen Beinen, aus dem Großen Tempel von Amun, Neues Reich, ca. 1320-1200 v. Chr. Statuette von Amenophis IV. (Echnaton) und Nofretete, aus Tell el-Amarna, Amarna-Periode, Neues Reich, 1353-1337 v. Chr. Säulen mit Papyrusschäften und Lotuskapitellen in der Großen Hypostylhalle, Neues Reich Büste einer römischen Frau, möglicherweise Poppaea Augusta, 55-60 n. Chr. Violine von Stradivari, Cremona, 1699 Schlangenvase, 1924 Merkur befestigt seine geflügelten Sandalen, 1744 Peter Pan, 1912 Frühe korinthische schwarzfigurige Säulenkrater, Herakles beim Essen mit Eurytios und seinen Söhnen, bedient von Iole, über einer Reihe von Reitern, aus Cerveteri, ca. 600 v. Chr. (Keramik) Büste des königlichen Schreibers Meniou, Neues Reich, ca. 1391-53 v. Chr. Eine große Verte-Imari-Schale, Kangxi-Periode, 1662-1722 (Porzellan) Brustplatte, aus dem Castellani-Grab in Palestrina (Gold und Bernstein)
Mehr aus "Fotografien alter Objekte" anzeigen

Weitere Motive aus der Kategorie Fotografien alter Objekte

Maschine verwendet von Edme Mariotte (1620-84) Ein Paar Kinderschuhe Statue eines stehenden Mannes mit einem weißen Schenti Der Koloss von Ramses II: stehende Statue des Königs mit seiner Tochter Benta anta vor seinen Beinen, aus dem Großen Tempel von Amun, Neues Reich, ca. 1320-1200 v. Chr. Statuette von Amenophis IV. (Echnaton) und Nofretete, aus Tell el-Amarna, Amarna-Periode, Neues Reich, 1353-1337 v. Chr. Säulen mit Papyrusschäften und Lotuskapitellen in der Großen Hypostylhalle, Neues Reich Büste einer römischen Frau, möglicherweise Poppaea Augusta, 55-60 n. Chr. Violine von Stradivari, Cremona, 1699 Schlangenvase, 1924 Merkur befestigt seine geflügelten Sandalen, 1744 Peter Pan, 1912 Frühe korinthische schwarzfigurige Säulenkrater, Herakles beim Essen mit Eurytios und seinen Söhnen, bedient von Iole, über einer Reihe von Reitern, aus Cerveteri, ca. 600 v. Chr. (Keramik) Büste des königlichen Schreibers Meniou, Neues Reich, ca. 1391-53 v. Chr. Eine große Verte-Imari-Schale, Kangxi-Periode, 1662-1722 (Porzellan) Brustplatte, aus dem Castellani-Grab in Palestrina (Gold und Bernstein)
Mehr aus "Fotografien alter Objekte" anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Meereslandschaft bei Les Saintes-Maries-de-la-Mer Komposition Nr. VII, 1913. von Piet Mondrian 1872 – 1944 Die Zerstörung von Herculaneum und Pompeji Ejiri in der Provinz Suruga Plakat für die Wiener Secessionsausstellung, 1902 Malerei aus dem Grab des Tauchers vom südlichen Friedhof in Paestum, 480-470 v. Chr. Circe Blick auf L Vesuv in Eruption Das Eismeer Kleine Eule Ansicht von Häusern in Delft, bekannt als Die Gasse Auf Weiß II, 1923 Pariser Straße; Regentag Mohnblumen
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Meereslandschaft bei Les Saintes-Maries-de-la-Mer Komposition Nr. VII, 1913. von Piet Mondrian 1872 – 1944 Die Zerstörung von Herculaneum und Pompeji Ejiri in der Provinz Suruga Plakat für die Wiener Secessionsausstellung, 1902 Malerei aus dem Grab des Tauchers vom südlichen Friedhof in Paestum, 480-470 v. Chr. Circe Blick auf L Vesuv in Eruption Das Eismeer Kleine Eule Ansicht von Häusern in Delft, bekannt als Die Gasse Auf Weiß II, 1923 Pariser Straße; Regentag Mohnblumen
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.at