Die geschwungenen Pinselstriche und das Spiel von Licht und Schatten, das sich auf den Leinwänden von Wilhelm Maria Hubertus Leibl entfaltet, tragen die leisen Melodien des Alltags und den ungeschminkten Charakter des Lebens selbst. Geboren am 23. Oktober 1844 in Köln und von uns gegangen am 4. Dezember 1900 in Würzburg, zementierte Leibl sein Vermächtnis als ein maßgeblicher Vertreter des Realismus in Deutschland, ein Vermächtnis, das sich in jedem unserer Kunstdrucke wiederfindet. Wilhelm Leibl, das fünfte von sechs Kindern des Domkapellmeisters Carl Leibl, begann seine Reise in die Kunstwelt nach dem Abbruch einer Schlosserlehre. Seine ersten Pinselstriche erlernte er bei Hermann Becker in Köln, bevor er sein Studium an der Königlichen Kunstakademie in München fortsetzte. Dort lernte er unter namhaften Lehrern wie Hermann Anschütz, Alexander Strähuber, Arthur Georg von Ramberg und Karl Theodor von Piloty. Doch es war seine Begegnung und Freundschaft mit Gustave Courbet, die seine künstlerische Reise maßgeblich prägte. Das Bildnis der Frau Gedon (1868/69), eines seiner Hauptwerke aus dieser frühen Periode und heute ein begehrter Kunstdruck, brachte ihn in engen Kontakt mit Courbet und dessen realistischer Malerei.
Als Künstler suchte Leibl stets nach gleichgesinnten Seelen. Im Jahr 1870 versammelte er eine Gruppe von Künstlern, den Leibl-Kreis, in München um sich, darunter Wilhelm Trübner, Carl Schuch und Theodor Alt. Obwohl er sich ab 1873 vom Münchner Kunstbetrieb zurückzog, ließ er sich nie von seiner Leidenschaft abbringen. Er zog sich mit dem Maler Johann Sperl nach Oberbayern zurück und setzte seine Arbeit fort. Die Arbeit in der freien Natur ermöglichte es Leibl, die feinen Nuancen des natürlichen Lichts einzufangen und eine erstaunliche Detailtreue in seinen Werken zu erreichen, eine Qualität, die auch in unseren Kunstdrucken von Leibls Arbeiten hervortritt.
Wilhelm Leibls Werke sind nicht nur eine genaue Darstellung der Welt, wie sie ist, sondern auch eine leidenschaftliche Hommage an das gewöhnliche Leben. Seine detailreiche Malerei, die sich ab 1890 dem Impressionismus annäherte, war stets von einer geschlossenen Körperlichkeit seiner Gestalten geprägt. Leibl war vor allem ein Menschendarsteller. Seine Werke, wie das berühmte "Die drei Frauen in der Kirche" (1881), sind ein Testament für sein unglaubliches Talent als Maler und seine unvergleichliche Fähigkeit, die echte Natur der Menschen einzufangen. Wir sind stolz darauf, seine atemberaubenden Werke in unserer Sammlung von Kunstdrucken anbieten zu können, reproduziert mit der höchstmöglichen Aufmerksamkeit für Qualität und Detailtreue, um Leibl's meisterhaften Werken gerecht zu werden. Wilhelm Leibls Arbeiten sind auch heute noch ein faszinierendes Fenster in die Vergangenheit und zugleich ein Spiegel der menschlichen Natur. Jeder Kunstdruck, der sein Schaffen repräsentiert, trägt die Spuren seiner künstlerischen Reise und seiner lebenslangen Leidenschaft für die Kunst. Mit der höchsten Sorgfalt und Qualität, die unseren Kunstdrucken zu eigen ist, sind wir bestrebt, dieses Vermächtnis weiterzutragen und den Geist von Wilhelm Leibl's Kunst für kommende Generationen lebendig zu halten.
Die geschwungenen Pinselstriche und das Spiel von Licht und Schatten, das sich auf den Leinwänden von Wilhelm Maria Hubertus Leibl entfaltet, tragen die leisen Melodien des Alltags und den ungeschminkten Charakter des Lebens selbst. Geboren am 23. Oktober 1844 in Köln und von uns gegangen am 4. Dezember 1900 in Würzburg, zementierte Leibl sein Vermächtnis als ein maßgeblicher Vertreter des Realismus in Deutschland, ein Vermächtnis, das sich in jedem unserer Kunstdrucke wiederfindet. Wilhelm Leibl, das fünfte von sechs Kindern des Domkapellmeisters Carl Leibl, begann seine Reise in die Kunstwelt nach dem Abbruch einer Schlosserlehre. Seine ersten Pinselstriche erlernte er bei Hermann Becker in Köln, bevor er sein Studium an der Königlichen Kunstakademie in München fortsetzte. Dort lernte er unter namhaften Lehrern wie Hermann Anschütz, Alexander Strähuber, Arthur Georg von Ramberg und Karl Theodor von Piloty. Doch es war seine Begegnung und Freundschaft mit Gustave Courbet, die seine künstlerische Reise maßgeblich prägte. Das Bildnis der Frau Gedon (1868/69), eines seiner Hauptwerke aus dieser frühen Periode und heute ein begehrter Kunstdruck, brachte ihn in engen Kontakt mit Courbet und dessen realistischer Malerei.
Als Künstler suchte Leibl stets nach gleichgesinnten Seelen. Im Jahr 1870 versammelte er eine Gruppe von Künstlern, den Leibl-Kreis, in München um sich, darunter Wilhelm Trübner, Carl Schuch und Theodor Alt. Obwohl er sich ab 1873 vom Münchner Kunstbetrieb zurückzog, ließ er sich nie von seiner Leidenschaft abbringen. Er zog sich mit dem Maler Johann Sperl nach Oberbayern zurück und setzte seine Arbeit fort. Die Arbeit in der freien Natur ermöglichte es Leibl, die feinen Nuancen des natürlichen Lichts einzufangen und eine erstaunliche Detailtreue in seinen Werken zu erreichen, eine Qualität, die auch in unseren Kunstdrucken von Leibls Arbeiten hervortritt.
Wilhelm Leibls Werke sind nicht nur eine genaue Darstellung der Welt, wie sie ist, sondern auch eine leidenschaftliche Hommage an das gewöhnliche Leben. Seine detailreiche Malerei, die sich ab 1890 dem Impressionismus annäherte, war stets von einer geschlossenen Körperlichkeit seiner Gestalten geprägt. Leibl war vor allem ein Menschendarsteller. Seine Werke, wie das berühmte "Die drei Frauen in der Kirche" (1881), sind ein Testament für sein unglaubliches Talent als Maler und seine unvergleichliche Fähigkeit, die echte Natur der Menschen einzufangen. Wir sind stolz darauf, seine atemberaubenden Werke in unserer Sammlung von Kunstdrucken anbieten zu können, reproduziert mit der höchstmöglichen Aufmerksamkeit für Qualität und Detailtreue, um Leibl's meisterhaften Werken gerecht zu werden. Wilhelm Leibls Arbeiten sind auch heute noch ein faszinierendes Fenster in die Vergangenheit und zugleich ein Spiegel der menschlichen Natur. Jeder Kunstdruck, der sein Schaffen repräsentiert, trägt die Spuren seiner künstlerischen Reise und seiner lebenslangen Leidenschaft für die Kunst. Mit der höchsten Sorgfalt und Qualität, die unseren Kunstdrucken zu eigen ist, sind wir bestrebt, dieses Vermächtnis weiterzutragen und den Geist von Wilhelm Leibl's Kunst für kommende Generationen lebendig zu halten.
Seite 1 / 1