Am Beginn seiner künstlerischen Karriere hatte der 1922 geborene Peter Jackson nicht die geringste Ahnung von der Geschichte Londons. Dies änderte sich, als er von der Zeitung „London Evening News“ für die Erstellung von Illustrationen engagiert wurde. Die Redaktion beauftragte ihn nämlich, einen wöchentlichen Comic-Strip über das historische Werden der Stadt zu gestalten. Dabei war Jackson in der Lage, bisher wenig bekannte geschichtliche Fakten in humorvolle Darstellungen zu verwandeln. Die jeden Mittwoch erschienene Comic-Serie war so beliebt, dass sie von 1949 bis 1980 erschien. Sie endete gleichzeitig mit der Auflösung der auflagenstarken Londoner Abendzeitung.
Schon in frühen Jahren war bei dem aus Brighton stammenden Peter Jackson eine künstlerische Begabung zu erkennen. Aufgrund seines außerordentlichen zeichnerischen Talents wurde er nach dem Abschluss der High-School an der Willedsen School of Art aufgenommen. Als Absolvent der Kunstschule suchte er bald eine Anstellung als Illustrator und bewarb sich aus eigener Initiative bei Nachrichtenzeitungen. Auf diese Weise bekam er seine ersten Aufträge zur Erstellung eines Comics über das historische London. Darüber hinaus nahm er an einer Comic-Publikation teil, wo er Bildgeschichten mit religiösen Inhalten veröffentlichte. Diese Geschichten reflektierten den religiösen Glauben des Künstlers, der auch als Lehrer in einer Sonntagsschule tätig war und seine Zeichnungen unter anderem für pädagogische Zwecke gebrauchte. Zusätzlich publizierte der Künstler gemeinsam mit Schriftstellern mehrere Bücher zum Thema London, die er grafisch gestaltete und sorgfältig kolorierte. Ebenso veröffentlichte Jackson Sammelbände, die seine zeichnerischen Arbeiten zu einem bestimmten Themenkomplex zusammenfassten.
Privat war Jackson ein begeisterter Sammler von Bildgeschichten und anderen künstlerischen Werken. Daher war er Stammgast bei Altwarenhändlern und Auktionen. Auf diese Weise trug er eine umfassende Sammlung von zehntausenden Kunstdrucken, Stichen und Fotografien zusammen. Einige seiner Sammlungsstücke über die Stadt London fanden zudem Eingang in Ausstellungen verschiedener renommierter Museen in England. Ebenso war das künstlerische Schaffen von Peter Jackson Gegenstand von mehreren Ausstellungen. Ausgestellt wurden Zeichnungen von Vogelperspektiven einzelner Londoner Stadtteile, zeichnerische Rekonstruktionen des historischen Londons, selbst angefertigte Landkarten und Skulpturen. Den Großteil seines Lebens verweilte Jackson in London, der Stadt, die er liebte und die das Hauptthema seiner künstlerischen Arbeiten bildete. Den letzten Lebensabschnitt verbrachte der Künstler im Londoner Stadtteil Northwood, wo er 2003 verstarb.
Am Beginn seiner künstlerischen Karriere hatte der 1922 geborene Peter Jackson nicht die geringste Ahnung von der Geschichte Londons. Dies änderte sich, als er von der Zeitung „London Evening News“ für die Erstellung von Illustrationen engagiert wurde. Die Redaktion beauftragte ihn nämlich, einen wöchentlichen Comic-Strip über das historische Werden der Stadt zu gestalten. Dabei war Jackson in der Lage, bisher wenig bekannte geschichtliche Fakten in humorvolle Darstellungen zu verwandeln. Die jeden Mittwoch erschienene Comic-Serie war so beliebt, dass sie von 1949 bis 1980 erschien. Sie endete gleichzeitig mit der Auflösung der auflagenstarken Londoner Abendzeitung.
Schon in frühen Jahren war bei dem aus Brighton stammenden Peter Jackson eine künstlerische Begabung zu erkennen. Aufgrund seines außerordentlichen zeichnerischen Talents wurde er nach dem Abschluss der High-School an der Willedsen School of Art aufgenommen. Als Absolvent der Kunstschule suchte er bald eine Anstellung als Illustrator und bewarb sich aus eigener Initiative bei Nachrichtenzeitungen. Auf diese Weise bekam er seine ersten Aufträge zur Erstellung eines Comics über das historische London. Darüber hinaus nahm er an einer Comic-Publikation teil, wo er Bildgeschichten mit religiösen Inhalten veröffentlichte. Diese Geschichten reflektierten den religiösen Glauben des Künstlers, der auch als Lehrer in einer Sonntagsschule tätig war und seine Zeichnungen unter anderem für pädagogische Zwecke gebrauchte. Zusätzlich publizierte der Künstler gemeinsam mit Schriftstellern mehrere Bücher zum Thema London, die er grafisch gestaltete und sorgfältig kolorierte. Ebenso veröffentlichte Jackson Sammelbände, die seine zeichnerischen Arbeiten zu einem bestimmten Themenkomplex zusammenfassten.
Privat war Jackson ein begeisterter Sammler von Bildgeschichten und anderen künstlerischen Werken. Daher war er Stammgast bei Altwarenhändlern und Auktionen. Auf diese Weise trug er eine umfassende Sammlung von zehntausenden Kunstdrucken, Stichen und Fotografien zusammen. Einige seiner Sammlungsstücke über die Stadt London fanden zudem Eingang in Ausstellungen verschiedener renommierter Museen in England. Ebenso war das künstlerische Schaffen von Peter Jackson Gegenstand von mehreren Ausstellungen. Ausgestellt wurden Zeichnungen von Vogelperspektiven einzelner Londoner Stadtteile, zeichnerische Rekonstruktionen des historischen Londons, selbst angefertigte Landkarten und Skulpturen. Den Großteil seines Lebens verweilte Jackson in London, der Stadt, die er liebte und die das Hauptthema seiner künstlerischen Arbeiten bildete. Den letzten Lebensabschnitt verbrachte der Künstler im Londoner Stadtteil Northwood, wo er 2003 verstarb.
Seite 1 / 10