Die deutsche Kunstlandschaft wurde durch zahlreiche begnadete Maler und Illustratoren bereichert, doch nur wenige haben ein so beständiges Erbe hinterlassen wie Hermann Vogel, auch bekannt als Hermann Vogel-Plauen. Geboren am 16. Oktober 1854 in Plauen, Vogtland, als Sohn eines Maurermeisters, führte ihn seine Leidenschaft für die Kunst zur Dresdner Kunstakademie, wo er unter der Anleitung von Ludwig Richter studierte. Später, während einer Aufenthaltszeit in Italien, trat er als Gründungsmitglied in die Deutsche Künstlergesellschaft in Rom ein. Diese Zeit in Italien prägte sein künstlerisches Verständnis und ebnete den Weg für seine spätere Karriere in Dresden und Loschwitz.
Vogel war bekannt für seine Arbeit mit dem Verlag Braun & Schneider und für seine regelmäßigen Beiträge zur Zeitschrift "Fliegende Blätter" sowie zur "Deutschen Jugend" von Julius Lohmeyer. In der Anfangsphase seiner Karriere war Vogel stark von der Nazarener-Bewegung inspiriert, doch später wendete er sich einer allgemeinen spätromantischen Auffassung zu. Unter den Künstlern, die sein Werk prägten, waren neben Ludwig Richter auch Moritz Ludwig von Schwind und Carl Spitzweg. Bei uns finden Sie eine umfassende Auswahl an Kunstdrucken, die Vogels einmalige künstlerische Vision und sein Talent als Illustrator wiedergeben.
Einen bedeutsamen Meilenstein in Vogels Karriere stellten seine Illustrationen in renommierten literarischen Werken dar, darunter "Auserwählte Märchen" von Hans Christian Andersen, "Volksmärchen der Deutschen" von Johann Karl August Musäus und "Die Nibelungen" von Gustav Schalk. Sein beeindruckendes Portfolio umfasste zudem das Hermann-Vogel-Album, das zwischen 1896 und 1908 in vier Bänden erschien. Darüber hinaus stammen mehrere Werke, die in der Leipziger Illustrierten "Die Gartenlaube" abgedruckt wurden, aus seiner Feder. Es ist bemerkenswert, dass Vogel auch als Schöpfer des "Vaillant-Hasen" gilt. 1899 erhielt er für seine Arbeit eine kleine Goldmedaille auf der Großen Berliner Kunstausstellung. Die letzten Jahre seines Lebens verbrachte Hermann Vogel auf seinem Landsitz in Krebes, wo er auch begraben wurde. Durch die Reproduktion seiner Werke als Kunstdrucke, wird sein reiches und vielfältiges Erbe auch weiterhin aufleben und Generationen von Kunstliebhabern inspirieren.
Die deutsche Kunstlandschaft wurde durch zahlreiche begnadete Maler und Illustratoren bereichert, doch nur wenige haben ein so beständiges Erbe hinterlassen wie Hermann Vogel, auch bekannt als Hermann Vogel-Plauen. Geboren am 16. Oktober 1854 in Plauen, Vogtland, als Sohn eines Maurermeisters, führte ihn seine Leidenschaft für die Kunst zur Dresdner Kunstakademie, wo er unter der Anleitung von Ludwig Richter studierte. Später, während einer Aufenthaltszeit in Italien, trat er als Gründungsmitglied in die Deutsche Künstlergesellschaft in Rom ein. Diese Zeit in Italien prägte sein künstlerisches Verständnis und ebnete den Weg für seine spätere Karriere in Dresden und Loschwitz.
Vogel war bekannt für seine Arbeit mit dem Verlag Braun & Schneider und für seine regelmäßigen Beiträge zur Zeitschrift "Fliegende Blätter" sowie zur "Deutschen Jugend" von Julius Lohmeyer. In der Anfangsphase seiner Karriere war Vogel stark von der Nazarener-Bewegung inspiriert, doch später wendete er sich einer allgemeinen spätromantischen Auffassung zu. Unter den Künstlern, die sein Werk prägten, waren neben Ludwig Richter auch Moritz Ludwig von Schwind und Carl Spitzweg. Bei uns finden Sie eine umfassende Auswahl an Kunstdrucken, die Vogels einmalige künstlerische Vision und sein Talent als Illustrator wiedergeben.
Einen bedeutsamen Meilenstein in Vogels Karriere stellten seine Illustrationen in renommierten literarischen Werken dar, darunter "Auserwählte Märchen" von Hans Christian Andersen, "Volksmärchen der Deutschen" von Johann Karl August Musäus und "Die Nibelungen" von Gustav Schalk. Sein beeindruckendes Portfolio umfasste zudem das Hermann-Vogel-Album, das zwischen 1896 und 1908 in vier Bänden erschien. Darüber hinaus stammen mehrere Werke, die in der Leipziger Illustrierten "Die Gartenlaube" abgedruckt wurden, aus seiner Feder. Es ist bemerkenswert, dass Vogel auch als Schöpfer des "Vaillant-Hasen" gilt. 1899 erhielt er für seine Arbeit eine kleine Goldmedaille auf der Großen Berliner Kunstausstellung. Die letzten Jahre seines Lebens verbrachte Hermann Vogel auf seinem Landsitz in Krebes, wo er auch begraben wurde. Durch die Reproduktion seiner Werke als Kunstdrucke, wird sein reiches und vielfältiges Erbe auch weiterhin aufleben und Generationen von Kunstliebhabern inspirieren.
Seite 1 / 2