Bernhad van Orley war ein flämischer Maler und einer der bekanntesten Vertreter der flämischen und niederländischen Renaissance. Er wurde vermutlich zwischen 1487 und 1492 in der Stadt Brüssel geboren. Über seine Herkunft ist nicht all zu viel bekannt, nur das sein Vater aus Luxemburg stammte, ebenfalls Maler und Wandteppich-Designer gewesen sein soll und außer Bernhard noch einen weiteren Sohn mit Namen Everard hatte. Auch der Werdegang des Künstlers liegt im Dunklen. Manche Quellen behaupten, er könnte seine Ausbildung bei dem Maler Raphael in Rom genossen haben, aber das ist unbewiesen. Bekannt ist nur, dass Bernhard von Orlay später Hofkünstler der Habsburger Herrscher und außerdem eine Art von Beauftragten der Künste in seiner Heimatstadt war.
Der Künstler hatte in Brüssel eine große Werkstatt mit vielen Beschäftigten und war sehr produktiv. Er soll sich hauptsächlich mit der Vorbereitung und Gestaltung seiner Werke beschäftigt und die detaillierte Ausführung vieler seiner Werke den Mitarbeitern überlassen haben. Er malte auch nicht nur Bilder, sondern kreierte ebenfalls die Motive von Wandteppichen und Buntglasfenstern in großem Stil. Seine Bilder zeigten meist religiöse Motive, er malte aber auch viele Porträts unter anderem von Karl V, Kaiser von Österreich, König von Spanien und den Niederlanden sowie Margarete von Österreich. Bei den Wandteppichen und Fenstern herrschten neben biblischen Szenen auch Jagd-und Schlachtszenen, Alltagsszenen und Allegorien vor.
In seinen frühen Jahren malte Bernhard von Orlay im Stil der niederländischen Meister wie Jan van Eick und Rogier van der Weyden und ihren Anhängern, später kam auch ein italienischer Einfluss in seine Werke. Mit seiner Ernennung zum offiziellen Hofmaler im Jahr 1518 wurde der Künstler europaweit bekannt und sehr wohlhabend. Seine Werkstatt wurde zur wichtigsten der Stadt Brüssel. Er hatte sehr viele Schüler, die sich später auch selbst einen großen Namen machten. Unter ihnen sind unter anderem Pieter Coecke Aelst, Jan Vermeyen, Pieter de Kempeneer und Michiel Coxcie.
Seit 1512 war der Künstler mit Agnes Seghers verheiratet. Als sie 1539 starb heiratete er noch einmal Seine zweite Frau hieß Catherina Hellinckx. Mit der ersten Frau hatte der Maler 9 Kinder. Seine vier Söhne wurden alle ebenfalls Maler. Bernhard van Orsay starb im Januar 1941 in Brüssel.
Bernhad van Orley war ein flämischer Maler und einer der bekanntesten Vertreter der flämischen und niederländischen Renaissance. Er wurde vermutlich zwischen 1487 und 1492 in der Stadt Brüssel geboren. Über seine Herkunft ist nicht all zu viel bekannt, nur das sein Vater aus Luxemburg stammte, ebenfalls Maler und Wandteppich-Designer gewesen sein soll und außer Bernhard noch einen weiteren Sohn mit Namen Everard hatte. Auch der Werdegang des Künstlers liegt im Dunklen. Manche Quellen behaupten, er könnte seine Ausbildung bei dem Maler Raphael in Rom genossen haben, aber das ist unbewiesen. Bekannt ist nur, dass Bernhard von Orlay später Hofkünstler der Habsburger Herrscher und außerdem eine Art von Beauftragten der Künste in seiner Heimatstadt war.
Der Künstler hatte in Brüssel eine große Werkstatt mit vielen Beschäftigten und war sehr produktiv. Er soll sich hauptsächlich mit der Vorbereitung und Gestaltung seiner Werke beschäftigt und die detaillierte Ausführung vieler seiner Werke den Mitarbeitern überlassen haben. Er malte auch nicht nur Bilder, sondern kreierte ebenfalls die Motive von Wandteppichen und Buntglasfenstern in großem Stil. Seine Bilder zeigten meist religiöse Motive, er malte aber auch viele Porträts unter anderem von Karl V, Kaiser von Österreich, König von Spanien und den Niederlanden sowie Margarete von Österreich. Bei den Wandteppichen und Fenstern herrschten neben biblischen Szenen auch Jagd-und Schlachtszenen, Alltagsszenen und Allegorien vor.
In seinen frühen Jahren malte Bernhard von Orlay im Stil der niederländischen Meister wie Jan van Eick und Rogier van der Weyden und ihren Anhängern, später kam auch ein italienischer Einfluss in seine Werke. Mit seiner Ernennung zum offiziellen Hofmaler im Jahr 1518 wurde der Künstler europaweit bekannt und sehr wohlhabend. Seine Werkstatt wurde zur wichtigsten der Stadt Brüssel. Er hatte sehr viele Schüler, die sich später auch selbst einen großen Namen machten. Unter ihnen sind unter anderem Pieter Coecke Aelst, Jan Vermeyen, Pieter de Kempeneer und Michiel Coxcie.
Seit 1512 war der Künstler mit Agnes Seghers verheiratet. Als sie 1539 starb heiratete er noch einmal Seine zweite Frau hieß Catherina Hellinckx. Mit der ersten Frau hatte der Maler 9 Kinder. Seine vier Söhne wurden alle ebenfalls Maler. Bernhard van Orsay starb im Januar 1941 in Brüssel.
Seite 1 / 2