support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Spüre die Leidenschaft von Albin Egger Lienz in unseren Kunstdrucken.

Unsere Kunstreproduktionen zaubern Wohlfühlmomente direkt in Ihr Zuhause.


Jetzt Kunstwerke entdecken!


Österreichische Kunstmanufaktur

Spüre die Leidenschaft von Albin Egger Lienz in unseren Kunstdrucken.

Unsere Kunstreproduktionen zaubern Wohlfühlmomente direkt in Ihr Zuhause.

Jetzt Kunstwerke entdecken!
Albin Egger Lienz
Leidenschaftlicher Kundenservice
Kunstdrucke in Museumsqualität
Individuelle Anpassungsmöglichkeit
Österreichische Kunstmanufaktur Leidenschaftlicher Kundenservice
Kunstdrucke in Museumsqualität
Individuelle Anpassungsmöglichkeit
Albin Egger Lienz

Albin Egger Lienz

  29. Januar 1868
  4. November 1926
   •   Nicht klassifizierte Künstler   •   Wikipedia: Albin Egger Lienz

Wie der Lebensweg eines Menschen die künstlerische Darstellung beeinflussen kann, zeigt sich am Beispiel des Malers Albin Egger-Lienz. Geboren in Osttirol, widmete er sich schon früh der Malerei, unterrichtet von seinem Vater, einem Kirchenmaler und Fotografen. Den Beziehungen des Vaters, aber auch offensichtlich seiner künstlerischen Begabung war es zu verdanken, dass er bereits mit 16 Jahren einen Studienplatz an der Münchener Akademie der Bildenden Künste bekam. Geprägt von den Prinzipien des Historismus, bestimmten Ende des 19. Jahrhunderts Themen mit heroischen Darstellungen, aber auch Naturverbundenheit und Heimatliebe die Malerei. Eingebunden in dieses Szenario brachte Egger-Lienz die ersten künstlerischen Werke zustande. Die Ansichten seiner Tiroler Heimat boten ihm reichlich Motive. Dabei orientierte er sich an Franz von Defregger der Porträts und Szenen aus dem Tiroler Bauernmilieu malte, folgte jedoch auch seinem Lehrer Wilhelm von Lindenschmit mit dessen heroischen und religiösen Bildthemen. So stand der Mensch bald als Motiv des jungen Malers im Mittelpunkt, als Individuum mit charakteristischen Merkmalen im Umfeld eines mühevollen und entbehrungsreichen Landlebens.

Trotz der Beteiligung an größeren Ausstellungen nach Abschluss seines Studiums 1894 und einiger kleinen Auszeichnungen fanden die künstlerischen Aktivitäten des Malers zunächst wenig Anerkennung. Dennoch etablierte er sich mit seinem Umzug nach Wien als ernst zu nehmender Künstler. Er schloss sich der Vereinigung des konservativen Künstlerhauses an, gründete dann aber 1897 die progressive Wiener Secession mit: Noch stand er zwischen traditioneller und moderner Kunst. Eine wirkliche Wertschätzung ließ auf sich warten; 1910 musste er seine Hoffnungen auf eine Professur an der Akademie der Bildenden Künste in Wien aufgeben, 1912 verletzte ihn die Bevorzugung Ferdinand Hodlers, der für seine monumentalen Kunstwerke auf der Großen Kunstausstellung in Dresden gewürdigt wurde. Egger-Lienz erhob die Stimme und verfasste Schmähschriften gegen die „moderne Kunst“.

Der Erste Weltkrieg bedeutete eine Zäsur im Leben des Künstlers. 1915 zum Kriegsdienst eingezogen, stellte ihn die Grausamkeit des Kampfes bald vor besondere Aufgaben. Als Kriegsmaler hatte er die Realität des Sterbens vielfach vor Augen. Zu dieser Realität bekannte er sich in seinen Darstellungen, ohne heroische Zuspitzung, aber auch ohne Abmilderung des Gesehenen. Ausgerechnet unter dem Einfluss der Bilder Ferdinand Hodler fand Egger-Lienz so zu einem überzeugenden Ausdruck jenes Menschenbildes, das er schon vorher in den Mittelpunkt stellte und das vor allem durch Leiden geprägt war. Der kraftvollen Darstellung des Menschen entsprach jetzt aber eine eher grobe Malweise, bei der das Naturalistische zurücktrat und vereinfachte Formen zur Anschauung kamen. Wiederholungen mit Variationen des Motivs zeigen große Eindringlichkeit, Kriegsszenen und Figuren wie etwa Gerippe als Symbole des Todes finden ihren Platz mitten unter den menschlichen Gestalten. Am Ende kam der Durchbruch doch noch, mit Berufungen an die Wiener Akademie der Bildenden Künste (die er ablehnte), großen Einzelausstellungen und der Ehrendoktorwürde der Universität Innsbruck, ein Jahr vor seinem Tod.

Albin Egger Lienz

Albin Egger Lienz
  29. Januar 1868
  4. November 1926
   •   Nicht klassifizierte Künstler   •   Wikipedia: Albin Egger Lienz

Wie der Lebensweg eines Menschen die künstlerische Darstellung beeinflussen kann, zeigt sich am Beispiel des Malers Albin Egger-Lienz. Geboren in Osttirol, widmete er sich schon früh der Malerei, unterrichtet von seinem Vater, einem Kirchenmaler und Fotografen. Den Beziehungen des Vaters, aber auch offensichtlich seiner künstlerischen Begabung war es zu verdanken, dass er bereits mit 16 Jahren einen Studienplatz an der Münchener Akademie der Bildenden Künste bekam. Geprägt von den Prinzipien des Historismus, bestimmten Ende des 19. Jahrhunderts Themen mit heroischen Darstellungen, aber auch Naturverbundenheit und Heimatliebe die Malerei. Eingebunden in dieses Szenario brachte Egger-Lienz die ersten künstlerischen Werke zustande. Die Ansichten seiner Tiroler Heimat boten ihm reichlich Motive. Dabei orientierte er sich an Franz von Defregger der Porträts und Szenen aus dem Tiroler Bauernmilieu malte, folgte jedoch auch seinem Lehrer Wilhelm von Lindenschmit mit dessen heroischen und religiösen Bildthemen. So stand der Mensch bald als Motiv des jungen Malers im Mittelpunkt, als Individuum mit charakteristischen Merkmalen im Umfeld eines mühevollen und entbehrungsreichen Landlebens.

Trotz der Beteiligung an größeren Ausstellungen nach Abschluss seines Studiums 1894 und einiger kleinen Auszeichnungen fanden die künstlerischen Aktivitäten des Malers zunächst wenig Anerkennung. Dennoch etablierte er sich mit seinem Umzug nach Wien als ernst zu nehmender Künstler. Er schloss sich der Vereinigung des konservativen Künstlerhauses an, gründete dann aber 1897 die progressive Wiener Secession mit: Noch stand er zwischen traditioneller und moderner Kunst. Eine wirkliche Wertschätzung ließ auf sich warten; 1910 musste er seine Hoffnungen auf eine Professur an der Akademie der Bildenden Künste in Wien aufgeben, 1912 verletzte ihn die Bevorzugung Ferdinand Hodlers, der für seine monumentalen Kunstwerke auf der Großen Kunstausstellung in Dresden gewürdigt wurde. Egger-Lienz erhob die Stimme und verfasste Schmähschriften gegen die „moderne Kunst“.

Der Erste Weltkrieg bedeutete eine Zäsur im Leben des Künstlers. 1915 zum Kriegsdienst eingezogen, stellte ihn die Grausamkeit des Kampfes bald vor besondere Aufgaben. Als Kriegsmaler hatte er die Realität des Sterbens vielfach vor Augen. Zu dieser Realität bekannte er sich in seinen Darstellungen, ohne heroische Zuspitzung, aber auch ohne Abmilderung des Gesehenen. Ausgerechnet unter dem Einfluss der Bilder Ferdinand Hodler fand Egger-Lienz so zu einem überzeugenden Ausdruck jenes Menschenbildes, das er schon vorher in den Mittelpunkt stellte und das vor allem durch Leiden geprägt war. Der kraftvollen Darstellung des Menschen entsprach jetzt aber eine eher grobe Malweise, bei der das Naturalistische zurücktrat und vereinfachte Formen zur Anschauung kamen. Wiederholungen mit Variationen des Motivs zeigen große Eindringlichkeit, Kriegsszenen und Figuren wie etwa Gerippe als Symbole des Todes finden ihren Platz mitten unter den menschlichen Gestalten. Am Ende kam der Durchbruch doch noch, mit Berufungen an die Wiener Akademie der Bildenden Künste (die er ablehnte), großen Einzelausstellungen und der Ehrendoktorwürde der Universität Innsbruck, ein Jahr vor seinem Tod.





Die beliebtesten Werke von Albin Egger Lienz

Diese Kunstwerke sind bei unseren Kunden besonders beliebt.

Lunch The Soup, Version II, 1910
Undatiert |

Bild wählen

Die Bergmaher I. Fassung
1907 |

Bild wählen

 
1925 | Öl auf Karton

Bild wählen

Die beliebtesten Werke von Albin Egger Lienz

Diese Kunstwerke sind bei unseren Kunden besonders beliebt.


Entdecken Sie weitere Kunstwerke von Albin Egger Lienz

Entdecken Sie weitere Kunstwerke von Albin Egger Lienz

38 Werke gefunden
Sortierung

Filtereinstellungen

Anzeigeeinstellungen

Albin Egger Lienz
Den Namenlosen
1916 |

Bild wählen

Albin Egger Lienz
 
Undatiert |

Bild wählen
Albin Egger Lienz
Bild wählen


Albin Egger Lienz
 
1910 | Gemälde

Bild wählen

Albin Egger Lienz
Reapers in a Gathering Storm, 1912
Undatiert |

Bild wählen

Albin Egger Lienz
 
Undatiert | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Albin Egger Lienz
Den Namenlosen. 1916
Undatiert | Öltempera

Bild wählen

Albin Egger Lienz
 
1916 | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Albin Egger Lienz
Madonna, c. 1922.
Undatiert |

Bild wählen

Albin Egger Lienz
Lunch, c.1910 (oil on canvas)
Undatiert | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Albin Egger Lienz
The Meal
1920 | Öl auf Leinwand

Bild wählen
Albin Egger Lienz
Bild wählen


Albin Egger Lienz
 
1907 | Gemälde

Bild wählen

Albin Egger Lienz
 
Undatiert | Kasein auf Leinwand

Bild wählen

Albin Egger Lienz
Boy at the Spring The Spring, 1923
Undatiert |

Bild wählen

Albin Egger Lienz
Corn Harvest
Undatiert | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Albin Egger Lienz
 
Undatiert | Kasein auf Leinwand

Bild wählen
Albin Egger Lienz
Bild wählen


Albin Egger Lienz
South-West Front
Undatiert |

Bild wählen

Albin Egger Lienz
 
Undatiert | Öl auf Karton

Bild wählen

Albin Egger Lienz
A.Egger-Lienz, Einzug König Etzels
1909 | Gemälde

Bild wählen

Albin Egger Lienz
Repas, la soupe (version 2) (Lun...
Undatiert | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Albin Egger Lienz
The Nameless, 1916.
Undatiert |

Bild wählen

Albin Egger Lienz
Nordfrankreich, 1917
1917 |

Bild wählen

Albin Egger Lienz
 
1459 | Gemälde

Bild wählen

Albin Egger Lienz
A Still-Life of Vegetables by a ...
1890 | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Albin Egger Lienz
The Artist's Youngest Daughter, ...
1920 | Öl auf Holz

Bild wählen

Albin Egger Lienz
Portrait of the singer Hedwig He...
Undatiert |

Bild wählen

Albin Egger Lienz
Ila, the younger daughter of the...
Undatiert |

Bild wählen

Albin Egger Lienz
 
Undatiert | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Albin Egger Lienz
 
Undatiert | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Albin Egger Lienz
 
Undatiert | Öl auf Leinwand

Bild wählen
Albin Egger Lienz
Bild wählen


Albin Egger Lienz
 
Undatiert | Öl auf Karton

Bild wählen

Albin Egger Lienz
 
Undatiert | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Albin Egger Lienz
 
Undatiert | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Albin Egger Lienz
Head of a farmer (oil on cardboard)
Undatiert | Öl auf Karton

Bild wählen


Seite 1 / 1



Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.at