Die Geburt der Venus(The Birth of Venus)William Adolphe Bouguereau |
|
€ 0.00
Enthält ??% MwSt.
|
|
1879 · Öl auf Leinwand
· Bild ID: 654236
Das Gemälde »Die Geburt der Venus« von William Adolphe Bouguereau gehört der Strömung des Realismus an. Die Figuren, in deren Zentrum sich Venus, die Göttin der Liebe, befindet, sind fotorealistisch dargestellt. Venus erblickt – stehend in einer Muschelschale – das Licht der Welt. Damit lehnt sich Bouguereau früheren Darstellungen der Liebesgöttin an, wie sie seit der Antike und dem Mittelalter bekannt sind. Im Hintergrund der Szene sind Engel zu sehen, die sich gen Himmel erheben. Venus ist von mehreren Männern und Frauen umgeben, die sich im Wasser tummeln. Im Vordergrund sind zwei weitere Engel zusammen mit einem Delphin zu sehen.
Neben der lebensechten Darstellung der Menschen, Engel und Liebesgöttin begeistert das Gemälde mit einem spannenden Farbkontrast in Blau- und Gelbtönen. Die Komplementärfarben verleihen dem Bild Tiefe und machen es lebendiger. Himmel und Wasser kommen in verschiedensten Blauabstufungen daher, während das Haar der Frauenfiguren und Engel sowie die Haut der Figuren in feinen Gold- und Gelbtönen changieren. Die Haartracht der Männer und der Delphin sind in einem tiefen Blauschwarz gehalten. Bouguereau zeichnete vorwiegend Akte nach klassisch-antikem Vorbild, von denen »Die Geburt der Venus« als wichtigstes Gemälde des französischen Malers gilt. Die Szene mutet erotisch an; da er sich für die Aktdarstellung an einer klassischen Szene bediente, wurde seine Darstellung als moralisch unverwerflich angesehen. Als direktes Vorbild für dieses Gemälde diente die Aphrodite von Kyrene, die heute im Thermenmuseum in Rom zu finden ist. Er gestaltete seine Venus noch erotischer mit ausladenderen Hüften und einer sinnlichen Arm- und Kopfhaltung. Bouguereau ist für seine fotorealistische Maltechnik bekannt und einer der begnadetsten Vertreter des Realismus in Frankreich. Das Gemälde stammt aus dem Jahre 1879. Seine Bilder wirken stets äußerst lebendig, da er die Bewegungen des Körpers verstärkt und somit mehr Dynamik in seine Darstellungen bringt. Die verschiedenen Figurengruppen – Engel im Hintergrund, Menschen um Venus herum und Engel mit Delphin im Vordergrund – unterstreichen die Dynamik der Szene auf eindrucksvolle Weise. Und betonen die zentrale Figur Venus gekonnt. frau · liebe · göttlichkeit · muschel · kinder · weiß · wolken · wasser · Repräsentation
|
|
0 Bewertungen |