support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Schale, Iznik, Osmanische Dynastie, 1530er Jahre von Turkish School

Schale, Iznik, Osmanische Dynastie, 1530er Jahre

(Dish, Iznik, Ottoman dynasty, 1530s (ceramic))


Turkish School

€ 153.06
Enthält 20% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  ceramic  ·  Bild ID: 436855

Kulturkreise  ·  Fotografien alter Objekte

Schale, Iznik, Osmanische Dynastie, 1530er Jahre von Turkish School. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
schüssel · keramik · Freer Gallery of Art, Smithsonian Institution, USA / Bridgeman Images
zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen AR/3D   In 3D / AR ansehen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 153.06
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Teller, Edo-Periode Schale, Iznik, Osmanische Dynastie Schale mit konischen Seiten und blattförmigem Rand, Jingdezhen, Provinz Jiangxi, 1426-35 Schale mit Traubendesign, Iznik, Osmanische Dynastie Schale, Iznik, Türkei, ca. 1575 Teller, Edo-Periode Tondino-Schale, Iznik Golden Horn Ware, Türkisch, ca. 1535-45 Große Schale, spätes 14. Jahrhundert Barbierschale Teller, Edo-Periode Teller, Edo-Periode Unterglasurmalerei Schale mit geriffelten Seiten und gewelltem Rand, ko-Imari Ware, ca. 1770-20 (Irdenware mit blauem Unterglasur und Überglasur Emaille) Teller, Edo-Periode Barbier-Schale, frühes 18. Jahrhundert Teller mit blau-weißer Dekoration, 1325-55 Islamische Kunst: dekorierter Keramikteller aus Iznik (heutiges Nicaea) in der Türkei. 16. Jahrhundert. Sèvres, Nationalmuseum für Keramik Schale mit gerippten Seiten und gewelltem Rand, ko-Imari-Ware, ca. 1770-20 Teller, Edo-Periode Ein Iznik-Keramikteller, mit einem zentralen Rundel, das drei Traubenbündel und Weinblätter darstellt, ca. 1570 Schale, Seljud-Dynastie Schale mit Blumendekoration, Iznik Platte, dekoriert mit der Figur eines Ritters, Keramik, hergestellt in Savona Teller (Irdenware) Schüssel, ca. 1640-50 Schale, Iznik Teeschale, ca. 1770-1783 Ming blau-weiße Schale, Hsuan-te Marke (1426-35)
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Teller, Edo-Periode Schale, Iznik, Osmanische Dynastie Schale mit konischen Seiten und blattförmigem Rand, Jingdezhen, Provinz Jiangxi, 1426-35 Schale mit Traubendesign, Iznik, Osmanische Dynastie Schale, Iznik, Türkei, ca. 1575 Teller, Edo-Periode Tondino-Schale, Iznik Golden Horn Ware, Türkisch, ca. 1535-45 Große Schale, spätes 14. Jahrhundert Barbierschale Teller, Edo-Periode Teller, Edo-Periode Unterglasurmalerei Schale mit geriffelten Seiten und gewelltem Rand, ko-Imari Ware, ca. 1770-20 (Irdenware mit blauem Unterglasur und Überglasur Emaille) Teller, Edo-Periode Barbier-Schale, frühes 18. Jahrhundert Teller mit blau-weißer Dekoration, 1325-55 Islamische Kunst: dekorierter Keramikteller aus Iznik (heutiges Nicaea) in der Türkei. 16. Jahrhundert. Sèvres, Nationalmuseum für Keramik Schale mit gerippten Seiten und gewelltem Rand, ko-Imari-Ware, ca. 1770-20 Teller, Edo-Periode Ein Iznik-Keramikteller, mit einem zentralen Rundel, das drei Traubenbündel und Weinblätter darstellt, ca. 1570 Schale, Seljud-Dynastie Schale mit Blumendekoration, Iznik Platte, dekoriert mit der Figur eines Ritters, Keramik, hergestellt in Savona Teller (Irdenware) Schüssel, ca. 1640-50 Schale, Iznik Teeschale, ca. 1770-1783 Ming blau-weiße Schale, Hsuan-te Marke (1426-35)
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Turkish School

FY 1404 Takyuddin und andere Astronomen im Galata-Observatorium, gegründet 1557 von Sultan Suleyman, aus dem Sehinsahname von Murad III., ca. 1581 Der Prophet Muhammad MS Ahmed III 3206 Aristoteles lehrt, Illustration aus Porträt von Sultan Mehmet II (1432-81) Der Engel Gabriel erscheint Muhammad auf dem Berg Hira während einer Schlacht und übermittelt ihm das Wort Gottes, indem er ihm 610 einen Teil des Korans offenbart. Das Gesicht des Propheten ist verschleiert. Miniatur aus einem türkischen Manuskript Der Yatagan, türkisches Schwert, das seine Form den Bajonetten gab. 19. Jahrhundert. Hind, die Frau von Abu Sufyan ibn Harb, und andere Frauen bereiten sich darauf vor, die Leichen der Muslime zu verstümmeln, die in der Schlacht von Uhud gefallen sind Buraq, das Pferd des Propheten Muhammad Der Prophet Muhammad (570-632) (bedecktes Gesicht) auf einer Reise nach Syrien wird von christlichen Mönchen empfangen, die ihm eine Mahlzeit servieren. Türkische Miniatur des 18. Jahrhunderts Der Prophet Muhammad (Mohammed oder Muhammad) (570-632) während seiner nächtlichen Reise, persische Miniatur aus dem 18. Jahrhundert. Topkapi-Museum Istanbul, Türkei Der Prophet Muhammad (570-632) (verschleiertes Gesicht) entfernt sich von seiner Familie zum Zeitpunkt des Todes. Persische Miniatur des 18. Jahrhunderts. Musée Topkapi Istanbul, Türkei Treffen des Erzengels Gabriel und des Propheten Muhammad in der Moschee von Medina, Türkische Miniatur aus dem 18. Jahrhundert, Istanbul, Museum für Türkisch-Islamische Kunst Der Todesengel bittet den Propheten Muhammad (570-632) (bedecktes Gesicht) um Erlaubnis, seine Frau Khadija zu holen. Miniatur aus einem Manuskript des 18. Jahrhunderts Jesus Christus von zwei Engeln vom Minarett der Moschee in Damaskus getragen, aus Zubdet ut Tevarih von Lokman, 1583 MS Ahmed III 3206 Sultan auf seinem Thron, Illustration aus
Mehr Werke von Turkish School anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Turkish School

FY 1404 Takyuddin und andere Astronomen im Galata-Observatorium, gegründet 1557 von Sultan Suleyman, aus dem Sehinsahname von Murad III., ca. 1581 Der Prophet Muhammad MS Ahmed III 3206 Aristoteles lehrt, Illustration aus Porträt von Sultan Mehmet II (1432-81) Der Engel Gabriel erscheint Muhammad auf dem Berg Hira während einer Schlacht und übermittelt ihm das Wort Gottes, indem er ihm 610 einen Teil des Korans offenbart. Das Gesicht des Propheten ist verschleiert. Miniatur aus einem türkischen Manuskript Der Yatagan, türkisches Schwert, das seine Form den Bajonetten gab. 19. Jahrhundert. Hind, die Frau von Abu Sufyan ibn Harb, und andere Frauen bereiten sich darauf vor, die Leichen der Muslime zu verstümmeln, die in der Schlacht von Uhud gefallen sind Buraq, das Pferd des Propheten Muhammad Der Prophet Muhammad (570-632) (bedecktes Gesicht) auf einer Reise nach Syrien wird von christlichen Mönchen empfangen, die ihm eine Mahlzeit servieren. Türkische Miniatur des 18. Jahrhunderts Der Prophet Muhammad (Mohammed oder Muhammad) (570-632) während seiner nächtlichen Reise, persische Miniatur aus dem 18. Jahrhundert. Topkapi-Museum Istanbul, Türkei Der Prophet Muhammad (570-632) (verschleiertes Gesicht) entfernt sich von seiner Familie zum Zeitpunkt des Todes. Persische Miniatur des 18. Jahrhunderts. Musée Topkapi Istanbul, Türkei Treffen des Erzengels Gabriel und des Propheten Muhammad in der Moschee von Medina, Türkische Miniatur aus dem 18. Jahrhundert, Istanbul, Museum für Türkisch-Islamische Kunst Der Todesengel bittet den Propheten Muhammad (570-632) (bedecktes Gesicht) um Erlaubnis, seine Frau Khadija zu holen. Miniatur aus einem Manuskript des 18. Jahrhunderts Jesus Christus von zwei Engeln vom Minarett der Moschee in Damaskus getragen, aus Zubdet ut Tevarih von Lokman, 1583 MS Ahmed III 3206 Sultan auf seinem Thron, Illustration aus
Mehr Werke von Turkish School anzeigen

Weitere Motive aus der Kategorie Fotografien alter Objekte

Modell eines Tempels aus der Ayutthaya-Periode Silberne Sauciere von Matthew Boulton und John Fothergill Mausoleum von Generalleutnant Henry Claude d Krug mit eingravierter Dekoration, wahrscheinlich prädynastisches Ägypten Meissen Teller, dekoriert mit einer Szene des Apsley House, ca. 1818 Anhänger aus dem Wolfsheim-Grabesschatz, ca. 378 Der Schild des Achilles Klytie, 1878 Plakette von Duamutef Vorderansicht eines der Kanopen-Särge, aus dem Grab von Tutanchamun (ca. 1370-1352 v. Chr.) Neues Reich Relief am Sockel des Obelisken von Theodosius I. (347-395), auch bekannt als Obelisk von Tuthmosis III., aus Karnak Bodhisattva Avalokitecvara, 15.-16. Jahrhundert (Bronze) Blick von Nordosten auf die Sphinx, aus der Regierungszeit von König Chephren, Altes Reich, 2600-2500 v. Chr. Sarkophaggehäuse der Sängerin Tentamon, Dritte Zwischenzeit Sarkophag mit separatem Deckel, aus Gizeh, Ägypten, Altes Reich, ca. 2555-2532 v. Chr.
Mehr aus "Fotografien alter Objekte" anzeigen

Weitere Motive aus der Kategorie Fotografien alter Objekte

Modell eines Tempels aus der Ayutthaya-Periode Silberne Sauciere von Matthew Boulton und John Fothergill Mausoleum von Generalleutnant Henry Claude d Krug mit eingravierter Dekoration, wahrscheinlich prädynastisches Ägypten Meissen Teller, dekoriert mit einer Szene des Apsley House, ca. 1818 Anhänger aus dem Wolfsheim-Grabesschatz, ca. 378 Der Schild des Achilles Klytie, 1878 Plakette von Duamutef Vorderansicht eines der Kanopen-Särge, aus dem Grab von Tutanchamun (ca. 1370-1352 v. Chr.) Neues Reich Relief am Sockel des Obelisken von Theodosius I. (347-395), auch bekannt als Obelisk von Tuthmosis III., aus Karnak Bodhisattva Avalokitecvara, 15.-16. Jahrhundert (Bronze) Blick von Nordosten auf die Sphinx, aus der Regierungszeit von König Chephren, Altes Reich, 2600-2500 v. Chr. Sarkophaggehäuse der Sängerin Tentamon, Dritte Zwischenzeit Sarkophag mit separatem Deckel, aus Gizeh, Ägypten, Altes Reich, ca. 2555-2532 v. Chr.
Mehr aus "Fotografien alter Objekte" anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Sternennacht über der Rhone, 1888 Satan betrachtet den Aufstieg zum Himmel Der Kuss Junger Hase Kreidepfade Pandemonium, 1841 Der Eingang zum Canal Grande, Venedig, um 1730 Alte Frau und Junge mit Kerzen Pandämonium Der vierte Stand Die Lebensstufen Akzent in Rosa, 1926 Zeit für ein Bad, Valencia Der Briefbote im Rosenthal Segelschiff im Nebel
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Sternennacht über der Rhone, 1888 Satan betrachtet den Aufstieg zum Himmel Der Kuss Junger Hase Kreidepfade Pandemonium, 1841 Der Eingang zum Canal Grande, Venedig, um 1730 Alte Frau und Junge mit Kerzen Pandämonium Der vierte Stand Die Lebensstufen Akzent in Rosa, 1926 Zeit für ein Bad, Valencia Der Briefbote im Rosenthal Segelschiff im Nebel
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.at