support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Studie für St. Elisabeth und ihren Beichtvater Conrad von Marburg im Jahr 1230 von Peter Johann Theodor Janssen

Studie für St. Elisabeth und ihren Beichtvater Conrad von Marburg im Jahr 1230

(Study for St. Elisabeth and her confessor Conrad of Marburg in 1230 (wc on paper) (see 372079))


Peter Johann Theodor Janssen

€ 129.48
Enthält 20% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  watercolour on paper  ·  Bild ID: 597868

Nicht klassifizierte Künstler

Studie für St. Elisabeth und ihren Beichtvater Conrad von Marburg im Jahr 1230 von Peter Johann Theodor Janssen. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
weiblich · männlich · elisabeth · geistliche · geistliche · könige · krankenhaus · patienten · krankheit · krankheit · demut · buße · frömmigkeit · reinigung · schrubben · Marburger Alten Aula, Marburg, Germany / Bridgeman Images
zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen AR/3D   In 3D / AR ansehen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 129.48
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

St. Elisabeth und ihr Beichtvater Conrad von Marburg im Jahr 1230, 1903 Tod eines Helden, 1888 Der Arzt Ambroise Paré praktiziert die Arterienligatur an einem Arkebusier, der während der Belagerung von Metz durch Karl V. 1553 verletzt wurde (Detail) Henri IV (1553-1610) erhält die Attribute der Monarchie vom sterbenden Henri III (1551-1589) 1814 Porträt von Mariano Alvarez de Castro Ehrungen für Raphael nach seinem Tod, 1806 Andreas Vesalius (1514-64) in Padua, 1859 Kirche von Cervara, Römische Staaten Tamara im Sarg. Illustration zum Gedicht Der Dämon von Michail Lermontow, ca. 1880 Die Märtyrer Karl VIII. besucht Gian Galeazzo Sforza im Schloss Pavia Begräbnis von Wilhelm dem Eroberer (1027-1087), König von England von 1066 bis 1087 (1087), in der Abtei aux Hommes (Abbaye-aux-Hommes) von Caen. Ein Mann namens Asselin unterbricht die Zeremonie. Der Tod von Kolumbus Die Versöhnung der Montagues und Capulets, ca. 1854 Die letzte Kommunion des Heiligen Ludwig, 1823 Der Navigator und Entdecker Christoph Kolumbus Der Maler Luca Signorelli steht neben dem Leichnam des toten Sohnes seines Rivalen, 1859 Der Tod des Heiligen Franz von Sales am 18. Dezember 1622 in Lyon, umgeben von Gläubigen. "Le pelerin" vom 31.12.1922 Tod von Chlodwig I. der Franken in Paris am 27. November 511 - Tod von Chlodwig - Zeichnung von Albert Maignan (1845-1908) Die Beerdigung von Wilhelm dem Eroberer Luthers Todesszene Skizze für die Sorbonne-Treppe: Ambroise Paré bei der Belagerung von Metz, um 1888 Kirchenschänder im 30-jährigen Krieg Der Tod von Leonardo da Vinci in den Armen von Franz I., ca. 1781 Karl VIII. trifft den sterbenden Gian Galeazzo Sforza in Pavia Der Tod von Peter Paul Rubens Die letzten Ehren für Grafen Egmont und Hoorn Der Tod von Saint Pretextat, Bischof von Rouen. Fredegonde (545-597), Ehefrau von Chilperic I, beobachtet Pretextat de Rouen, den sie in der Kathedrale von Rouen ermorden ließ. Der Tod von Christoph Kolumbus am 20/05/1506. Farbige Gravur aus dem 19. Jahrhundert
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

St. Elisabeth und ihr Beichtvater Conrad von Marburg im Jahr 1230, 1903 Tod eines Helden, 1888 Der Arzt Ambroise Paré praktiziert die Arterienligatur an einem Arkebusier, der während der Belagerung von Metz durch Karl V. 1553 verletzt wurde (Detail) Henri IV (1553-1610) erhält die Attribute der Monarchie vom sterbenden Henri III (1551-1589) 1814 Porträt von Mariano Alvarez de Castro Ehrungen für Raphael nach seinem Tod, 1806 Andreas Vesalius (1514-64) in Padua, 1859 Kirche von Cervara, Römische Staaten Tamara im Sarg. Illustration zum Gedicht Der Dämon von Michail Lermontow, ca. 1880 Die Märtyrer Karl VIII. besucht Gian Galeazzo Sforza im Schloss Pavia Begräbnis von Wilhelm dem Eroberer (1027-1087), König von England von 1066 bis 1087 (1087), in der Abtei aux Hommes (Abbaye-aux-Hommes) von Caen. Ein Mann namens Asselin unterbricht die Zeremonie. Der Tod von Kolumbus Die Versöhnung der Montagues und Capulets, ca. 1854 Die letzte Kommunion des Heiligen Ludwig, 1823 Der Navigator und Entdecker Christoph Kolumbus Der Maler Luca Signorelli steht neben dem Leichnam des toten Sohnes seines Rivalen, 1859 Der Tod des Heiligen Franz von Sales am 18. Dezember 1622 in Lyon, umgeben von Gläubigen. "Le pelerin" vom 31.12.1922 Tod von Chlodwig I. der Franken in Paris am 27. November 511 - Tod von Chlodwig - Zeichnung von Albert Maignan (1845-1908) Die Beerdigung von Wilhelm dem Eroberer Luthers Todesszene Skizze für die Sorbonne-Treppe: Ambroise Paré bei der Belagerung von Metz, um 1888 Kirchenschänder im 30-jährigen Krieg Der Tod von Leonardo da Vinci in den Armen von Franz I., ca. 1781 Karl VIII. trifft den sterbenden Gian Galeazzo Sforza in Pavia Der Tod von Peter Paul Rubens Die letzten Ehren für Grafen Egmont und Hoorn Der Tod von Saint Pretextat, Bischof von Rouen. Fredegonde (545-597), Ehefrau von Chilperic I, beobachtet Pretextat de Rouen, den sie in der Kathedrale von Rouen ermorden ließ. Der Tod von Christoph Kolumbus am 20/05/1506. Farbige Gravur aus dem 19. Jahrhundert
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Peter Johann Theodor Janssen

St. Elisabeth und ihr Beichtvater Conrad von Marburg im Jahr 1230, 1903 Sophie von Brabant präsentiert Heinrich das Kind dem Volk von Marburg im Jahr 1248, 1903 Die Schlacht von Lauffen im Jahr 1534, 1903 Studie für St. Elisabeth und ihren Beichtvater Conrad von Marburg im Jahr 1230 Kaiser Friedrich II. erlaubt den Deutschen Rittern, 1236 in Preußen einzufallen, 1903 Die Dominikaner verlassen ihr Kloster zugunsten der Universität im Jahr 1527, 1903 Philipp der Großmütige empfängt die Reformatoren zu einer religiösen Debatte im Jahr 1529 Studenten umringen Professor Christian Wolff bei seiner Ankunft in Marburg im Jahr 1723, 1903
Mehr Werke von Peter Johann Theodor Janssen anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Peter Johann Theodor Janssen

St. Elisabeth und ihr Beichtvater Conrad von Marburg im Jahr 1230, 1903 Sophie von Brabant präsentiert Heinrich das Kind dem Volk von Marburg im Jahr 1248, 1903 Die Schlacht von Lauffen im Jahr 1534, 1903 Studie für St. Elisabeth und ihren Beichtvater Conrad von Marburg im Jahr 1230 Kaiser Friedrich II. erlaubt den Deutschen Rittern, 1236 in Preußen einzufallen, 1903 Die Dominikaner verlassen ihr Kloster zugunsten der Universität im Jahr 1527, 1903 Philipp der Großmütige empfängt die Reformatoren zu einer religiösen Debatte im Jahr 1529 Studenten umringen Professor Christian Wolff bei seiner Ankunft in Marburg im Jahr 1723, 1903
Mehr Werke von Peter Johann Theodor Janssen anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Terrasse des Cafés an der Place du Forum in Arles am Abend Flucht vor der Kritik Blühender Vorgarten Brieflesendes Mädchen am offenen Fenster Stillleben - Trauben und Pfirsiche Saturn verschlingt seinen Sohn Die Zerstörung von Herculaneum und Pompeji Neptuns Pferde, 1892 Stillleben mit Kaffee Agnus Dei, ca. 1635-40 Der Schrei Das Blaue Zimmer Liebhaber der Sonne Frau mit Schleier Zwei liegende Figuren
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Terrasse des Cafés an der Place du Forum in Arles am Abend Flucht vor der Kritik Blühender Vorgarten Brieflesendes Mädchen am offenen Fenster Stillleben - Trauben und Pfirsiche Saturn verschlingt seinen Sohn Die Zerstörung von Herculaneum und Pompeji Neptuns Pferde, 1892 Stillleben mit Kaffee Agnus Dei, ca. 1635-40 Der Schrei Das Blaue Zimmer Liebhaber der Sonne Frau mit Schleier Zwei liegende Figuren
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.at