support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Das

Das 'Theatre Optique' und sein Erfinder Emile Reynaud (1844-1918) mit einer Szene aus 'Pauvre Pierrot', ca. 1892-1900

(The 'Theatre Optique' and its inventor Emile Reynaud (1844-1918) with a scene from 'Pauvre Pierrot', c.1892-1900 )


Louis Poyet

€ 145.19
Enthält 20% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  Gravur  ·  Bild ID: 61798

Nicht klassifizierte Künstler

Das 'Theatre Optique' und sein Erfinder Emile Reynaud (1844-1918) mit einer Szene aus 'Pauvre Pierrot', ca. 1892-1900 von Louis Poyet. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
optisches theater · show · display · arlekin · harlekin · kino · erfindung · licht · reflexion · leinwand · projektor · zoetrope · laterne · publikum · zuschauerraum · praxinoskop · zeichentrickfilm · spektakel · CNAM, Conservatoire National des Arts et Metiers, Paris / Bridgeman Images
zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen AR/3D   In 3D / AR ansehen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 145.19
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Thomas Edisons Kinetographisches Theater, ca. 1891 Alexander Graham Bell 1847-1922, schottisch-amerikanischer Erfinder, 1883 Otto Anschütz Professor Tyndall hält einen Vortrag an der Royal Institution, 1870 Gravur, die den pneumatischen Versand zeigt, den das General Post Office zur Beförderung von Paketen unter London verwendete Baccarat - Kristallfabriken - Meurthe-et-Moselle - Gravur in PATRIE - Beschreibung der malerischen Frankreichs in 6 Bänden von Lucien Huard - Ende des 19. Jahrhunderts Der Daguerreotyp in Großbritannien, 1843 Die Pariser Elektrische Ausstellung Münze: Die Dampfwaage der Londoner Münze. Gravur von 1885 in „Les arts et métiers illustrés“ von Adolphe Bitard. Ein Medailleur benutzt eine Art Pantograph-Fräsmaschine. Gravur aus „Excursion à travers les métiers“ von Pierre Calmette. Private Sammlung M. Graham Bell in Boston, führt das Experiment mit seinem zweiten Telefon durch Im Inneren eines Leuchtturms, Beachey Head, Sussex Experiment zum Transport mechanischer Energie von M. Marcel Deprez in den Werkstätten Die Gobelin-Manufaktur. Werkstattinterieur. Gravur aus dem 19. Jahrhundert. Die Einführung der Panama-Anleihen in Anwesenheit der Direktoren im Jahr 1888 Weltausstellung 1878 in Paris: photoglyptische Drucke im Photochromie-Pavillon. Gravur in „Le Monde Illustré“ Nr. 1125 vom 19. Oktober 1878. Die Verflüssigung von Gasen im Labor von Raoul Pictet (1878) - Raoul Pierre Pictet (1846-1929), Schweizer Physiker, führt ein Experiment zur Verflüssigung und Verfestigung von Wasserstoffgas durch und untersucht die Eigenschaften von Stoffen bei niedrigen Das elektrische Licht, Mr. Edison (1847-1931) in seinem Labor Lesen von Ballonabfahrten mit einem Mikroskop, Cassells Geschichte des Krieges zwischen Frankreich und Deutschland Ansicht des Royal Panopticon of Science and Art, ca. 1855 Kongress der Elektriker auf der internationalen Elektrizitätsausstellung im Palais de l Zwei Anzeigen im Zusammenhang mit Faux, dem Zauberer (Detail) Die Kunst der Tour: der Blanchard-Turm. Gravur von 1885 in „Les arts et metiers illustres“ von Adolphe BITARD Katalepsie unter dem Einfluss von Licht - Der französische Neurologe Jean Martin Charcot (1825-1893) untersucht das Phänomen der Hypnose bei einem Patienten im Krankenhaus Salpêtrière mit einer Zauberlaterne - Katalepsie - Jean Martin Charcot (1825-1893), Die zentrale Telegraphenstation in der Creusot-Fabrik. Illustration einer Reise nach Creusot und den Minen von Saone und Loire, 1865, von L. Simonin, in Fotostudio eines Amateurfotografen mit seinen Accessoires in Frankreich im Jahr 1888. In „La nature“ von 1888. Vergrößerung mit Hilfe eines leistungsstarken Projektionsgeräts einer fotografischen Folie mit mikroskopischen Depeschen, die von Brieftauben nach Paris gebracht wurden Fotografie, Ende des 19. Jahrhunderts, Paris. Weltausstellung von 1867: Gaswassergeräte erfunden von Hermann Lachapelle und Glover. Gravur in „Le Monde Illustré“ Nr. 578 vom 9. Mai 1868
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Thomas Edisons Kinetographisches Theater, ca. 1891 Alexander Graham Bell 1847-1922, schottisch-amerikanischer Erfinder, 1883 Otto Anschütz Professor Tyndall hält einen Vortrag an der Royal Institution, 1870 Gravur, die den pneumatischen Versand zeigt, den das General Post Office zur Beförderung von Paketen unter London verwendete Baccarat - Kristallfabriken - Meurthe-et-Moselle - Gravur in PATRIE - Beschreibung der malerischen Frankreichs in 6 Bänden von Lucien Huard - Ende des 19. Jahrhunderts Der Daguerreotyp in Großbritannien, 1843 Die Pariser Elektrische Ausstellung Münze: Die Dampfwaage der Londoner Münze. Gravur von 1885 in „Les arts et métiers illustrés“ von Adolphe Bitard. Ein Medailleur benutzt eine Art Pantograph-Fräsmaschine. Gravur aus „Excursion à travers les métiers“ von Pierre Calmette. Private Sammlung M. Graham Bell in Boston, führt das Experiment mit seinem zweiten Telefon durch Im Inneren eines Leuchtturms, Beachey Head, Sussex Experiment zum Transport mechanischer Energie von M. Marcel Deprez in den Werkstätten Die Gobelin-Manufaktur. Werkstattinterieur. Gravur aus dem 19. Jahrhundert. Die Einführung der Panama-Anleihen in Anwesenheit der Direktoren im Jahr 1888 Weltausstellung 1878 in Paris: photoglyptische Drucke im Photochromie-Pavillon. Gravur in „Le Monde Illustré“ Nr. 1125 vom 19. Oktober 1878. Die Verflüssigung von Gasen im Labor von Raoul Pictet (1878) - Raoul Pierre Pictet (1846-1929), Schweizer Physiker, führt ein Experiment zur Verflüssigung und Verfestigung von Wasserstoffgas durch und untersucht die Eigenschaften von Stoffen bei niedrigen Das elektrische Licht, Mr. Edison (1847-1931) in seinem Labor Lesen von Ballonabfahrten mit einem Mikroskop, Cassells Geschichte des Krieges zwischen Frankreich und Deutschland Ansicht des Royal Panopticon of Science and Art, ca. 1855 Kongress der Elektriker auf der internationalen Elektrizitätsausstellung im Palais de l Zwei Anzeigen im Zusammenhang mit Faux, dem Zauberer (Detail) Die Kunst der Tour: der Blanchard-Turm. Gravur von 1885 in „Les arts et metiers illustres“ von Adolphe BITARD Katalepsie unter dem Einfluss von Licht - Der französische Neurologe Jean Martin Charcot (1825-1893) untersucht das Phänomen der Hypnose bei einem Patienten im Krankenhaus Salpêtrière mit einer Zauberlaterne - Katalepsie - Jean Martin Charcot (1825-1893), Die zentrale Telegraphenstation in der Creusot-Fabrik. Illustration einer Reise nach Creusot und den Minen von Saone und Loire, 1865, von L. Simonin, in Fotostudio eines Amateurfotografen mit seinen Accessoires in Frankreich im Jahr 1888. In „La nature“ von 1888. Vergrößerung mit Hilfe eines leistungsstarken Projektionsgeräts einer fotografischen Folie mit mikroskopischen Depeschen, die von Brieftauben nach Paris gebracht wurden Fotografie, Ende des 19. Jahrhunderts, Paris. Weltausstellung von 1867: Gaswassergeräte erfunden von Hermann Lachapelle und Glover. Gravur in „Le Monde Illustré“ Nr. 578 vom 9. Mai 1868
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Louis Poyet

Entwürfe von Gustave Eiffel (1832-1923) für Schleusen im Panamakanal, Illustration aus der Zeitschrift Daussins Dampfmaschine, auf dem Küchenherd erhitzt, wird verwendet, um eine Nähmaschine anzutreiben, aus Das Der Kopf eines Erfinders, 1893 Puppenfabrik, Trocknen der Köpfe von Porzellanpuppen vor dem Brennen, aus "La Nature" Eine einfache Demonstration der Zentrifugalkraft Verschiedene Arten von Korkenziehern, 1893 Entwurf für einen Aufzug, von Gustave Eiffel Puppenfabrik, Versandraum, aus "La Nature" Das hölzerne Pferd aus der Oper Illustration aus
Mehr Werke von Louis Poyet anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Louis Poyet

Entwürfe von Gustave Eiffel (1832-1923) für Schleusen im Panamakanal, Illustration aus der Zeitschrift Daussins Dampfmaschine, auf dem Küchenherd erhitzt, wird verwendet, um eine Nähmaschine anzutreiben, aus Das Der Kopf eines Erfinders, 1893 Puppenfabrik, Trocknen der Köpfe von Porzellanpuppen vor dem Brennen, aus "La Nature" Eine einfache Demonstration der Zentrifugalkraft Verschiedene Arten von Korkenziehern, 1893 Entwurf für einen Aufzug, von Gustave Eiffel Puppenfabrik, Versandraum, aus "La Nature" Das hölzerne Pferd aus der Oper Illustration aus
Mehr Werke von Louis Poyet anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Napoleon überquert die Alpen Der Gare Saint-Lazare: Ankunft eines Zuges Nackter junger Mann am Meer sitzend, 1836 Obstgarten mit Rosen Landschaften, Blumen und Vögel: Pflaume, Qing-Dynastie, 1780 Pfad im Wald, ca. 1874-77 Ohne Titel Nr. 1 aus einer Serie von Altarbildern, 1915 Der Lauf des Imperiums. Die Vollendung des Imperiums, 1836 Säulen der Schöpfung (NIRCam und MIRI Komposit) La Tecnica - die Schreibmaschine von Julio Antonio Mella, Mexiko-Stadt, 1928 Saturn verschlingt seinen Sohn Sixtinische Kapelle: Erschaffung Adams, Detail der ausgestreckten Arme, 1510 (nach der Restaurierung) Verkündigung, 1472-75 (nach der Restaurierung) Pferdestudie Landschaftsszene aus Thanatopsis, 1850
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Napoleon überquert die Alpen Der Gare Saint-Lazare: Ankunft eines Zuges Nackter junger Mann am Meer sitzend, 1836 Obstgarten mit Rosen Landschaften, Blumen und Vögel: Pflaume, Qing-Dynastie, 1780 Pfad im Wald, ca. 1874-77 Ohne Titel Nr. 1 aus einer Serie von Altarbildern, 1915 Der Lauf des Imperiums. Die Vollendung des Imperiums, 1836 Säulen der Schöpfung (NIRCam und MIRI Komposit) La Tecnica - die Schreibmaschine von Julio Antonio Mella, Mexiko-Stadt, 1928 Saturn verschlingt seinen Sohn Sixtinische Kapelle: Erschaffung Adams, Detail der ausgestreckten Arme, 1510 (nach der Restaurierung) Verkündigung, 1472-75 (nach der Restaurierung) Pferdestudie Landschaftsszene aus Thanatopsis, 1850
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.at