support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Ein Harrison Nummer 1, die erste Navigationsuhr, ca. 1735 (Rückansicht) von John Harrison

Ein Harrison Nummer 1, die erste Navigationsuhr, ca. 1735 (Rückansicht)

(A Harrison Number 1, the first navigational clock, c.1735 (back view))


John Harrison

€ 138.85
Enthält 20% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  Bild ID: 360865

Nicht klassifizierte Künstler  ·  Fotografien alter Objekte

Ein Harrison Nummer 1, die erste Navigationsuhr, ca. 1735 (Rückansicht) von John Harrison. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
instrument · reisen · hebel · zifferblätter · mechanismus · navigation · Private Collection / Bridgeman Images
zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen AR/3D   In 3D / AR ansehen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 138.85
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Miniatur-Schlaguhr, Nr. 222, ca. 1695 Turmuhr, hergestellt von William Clement für das Kings College, Cambridge, 1671 Vorderseite eines sechseckigen Tischuhrwerks von Nicolas Lemaindre Tour a Guilloche, gehörte Louis XVI., hergestellt von I.T. Mercklein Saxon des Garde-Meuble de la Couronne, Paris, 1780 Kathedralenuhr für den Turm der Kathedrale von Salisbury, 1386 Regency Tischregulator, zugeschrieben John Moxon oder Sir William Congreve, ca. 1820 Detail einer George III grün und vergoldeten Japanned musikalischen Automatentischuhr, die die Lord Mayor Der Rechner von Gottfried Wilhelm von Leibniz (1646-1716) Miniatur-Schlaguhr, Nr. 222, ca. 1695 Brigg-Kerze Rekonstruktion der von James Watt entworfenen Dampfmaschine (Kupfer & Glas) Detail der Scheutz-Differenzmaschine Nr. 3 Kopie der elektromagnetischen Maschine, erfunden von Antonio Pacinotti (1841-1912) im Jahr 1860, 1888 Die „Doppelsirene“ von Hermann Ludwig Ferdinand von Helmholtz (1821-1894), einem deutschen Physiker und Physiologen, der die Mechanismen des Hörens ausführlich untersuchte Mechanismus einer Charles II Dreißig-Stunden-Standuhr, ca. 1680 Detail einer Queen Anne-Standuhr, Nr. 463 Replik des Zoopraxiskops, entworfen von Eadweard Muybridge, 1880 Replik des Spinnmule-Rahmens, erfunden von Samuel Crompton, ca. 1772-79 Louis XVI Monatsregulator für mittlere und Sonnenzeit mit Remontoire Augsburger Uhr, ca. 1630 Detail einer Charles II römischen Schlaguhr, 1675 Konturkompass Kathedralenuhr für den Turm der Kathedrale von Salisbury, 1386 Detail einer James II montierten Schlaguhr mit Viertelstundenrepetition, Nr. 166, ca. 1690-95 Rekonstruktion von James Watts Dampfmaschine, 1781 Boulton und Watts Rotationsmaschine, 1788 Holzmodell des "Battiloro", ein Hammer zum Schlagen von Edelmetallen, entworfen von Leonardo da Vinci (1452-1519). Museum für Wissenschaft und Technik, Mailand Holzmodell von Zahnrädern und Rädern basierend auf dem Design von Leonardo da Vinci. Wissenschafts- und Technikmuseum, Mailand. Elizabeth I. gravierte horizontale Tischuhr, ca. 1590-1600
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Miniatur-Schlaguhr, Nr. 222, ca. 1695 Turmuhr, hergestellt von William Clement für das Kings College, Cambridge, 1671 Vorderseite eines sechseckigen Tischuhrwerks von Nicolas Lemaindre Tour a Guilloche, gehörte Louis XVI., hergestellt von I.T. Mercklein Saxon des Garde-Meuble de la Couronne, Paris, 1780 Kathedralenuhr für den Turm der Kathedrale von Salisbury, 1386 Regency Tischregulator, zugeschrieben John Moxon oder Sir William Congreve, ca. 1820 Detail einer George III grün und vergoldeten Japanned musikalischen Automatentischuhr, die die Lord Mayor Der Rechner von Gottfried Wilhelm von Leibniz (1646-1716) Miniatur-Schlaguhr, Nr. 222, ca. 1695 Brigg-Kerze Rekonstruktion der von James Watt entworfenen Dampfmaschine (Kupfer & Glas) Detail der Scheutz-Differenzmaschine Nr. 3 Kopie der elektromagnetischen Maschine, erfunden von Antonio Pacinotti (1841-1912) im Jahr 1860, 1888 Die „Doppelsirene“ von Hermann Ludwig Ferdinand von Helmholtz (1821-1894), einem deutschen Physiker und Physiologen, der die Mechanismen des Hörens ausführlich untersuchte Mechanismus einer Charles II Dreißig-Stunden-Standuhr, ca. 1680 Detail einer Queen Anne-Standuhr, Nr. 463 Replik des Zoopraxiskops, entworfen von Eadweard Muybridge, 1880 Replik des Spinnmule-Rahmens, erfunden von Samuel Crompton, ca. 1772-79 Louis XVI Monatsregulator für mittlere und Sonnenzeit mit Remontoire Augsburger Uhr, ca. 1630 Detail einer Charles II römischen Schlaguhr, 1675 Konturkompass Kathedralenuhr für den Turm der Kathedrale von Salisbury, 1386 Detail einer James II montierten Schlaguhr mit Viertelstundenrepetition, Nr. 166, ca. 1690-95 Rekonstruktion von James Watts Dampfmaschine, 1781 Boulton und Watts Rotationsmaschine, 1788 Holzmodell des "Battiloro", ein Hammer zum Schlagen von Edelmetallen, entworfen von Leonardo da Vinci (1452-1519). Museum für Wissenschaft und Technik, Mailand Holzmodell von Zahnrädern und Rädern basierend auf dem Design von Leonardo da Vinci. Wissenschafts- und Technikmuseum, Mailand. Elizabeth I. gravierte horizontale Tischuhr, ca. 1590-1600
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von John Harrison

Ein Harrison Nummer 1, die erste Navigationsuhr, ca. 1735 (Rückansicht) Zeichnung des Layouts der Bewegung des H4-Chronometers von John Harrison (1693-1776), um 1759 Die Bewegung von H.4, einem Längenuhrwerk entworfen und gezeichnet von John Harrison, ca. 1760-72 Diagramm der Uhrwerksbewegungen Standuhr Standuhr Ms 3972/3 Zifferblattentwurf für den 4. Zeitmesser Standuhr Zeichnungen für das Manuskript Zeichnungen für das Manuskript Zeichnungen für das Manuskript Zeichnungen für das Manuskript Zeichnungen für das Manuskript Zeichnungen für das Manuskript Das Denkmal von John Harrison
Mehr Werke von John Harrison anzeigen

Weitere Kunstdrucke von John Harrison

Ein Harrison Nummer 1, die erste Navigationsuhr, ca. 1735 (Rückansicht) Zeichnung des Layouts der Bewegung des H4-Chronometers von John Harrison (1693-1776), um 1759 Die Bewegung von H.4, einem Längenuhrwerk entworfen und gezeichnet von John Harrison, ca. 1760-72 Diagramm der Uhrwerksbewegungen Standuhr Standuhr Ms 3972/3 Zifferblattentwurf für den 4. Zeitmesser Standuhr Zeichnungen für das Manuskript Zeichnungen für das Manuskript Zeichnungen für das Manuskript Zeichnungen für das Manuskript Zeichnungen für das Manuskript Zeichnungen für das Manuskript Das Denkmal von John Harrison
Mehr Werke von John Harrison anzeigen

Weitere Motive aus der Kategorie Fotografien alter Objekte

Maske von einem Paradehelm, aus Hirchova, Rumänien Teufelspfähle Grab von Julienne Le Be, nach Zeichnungen von Charles Le Brun (1619-90), ca. 1668-90 (Detail) Tod der seligen Ludovica Albertoni, aus der Altieri-Kapelle, 1674 Seitenportal des Doms von Como Drei Stethoskope aus der Zeit von Rene Theophile Hyacinthe Laennec (1781-1826) (Holz) Martyrium der Heiligen Cäcilia, 1600 Schale und Vasen, ca. 1890 Büste des Perikles (gest. 429 v. Chr.) Kopie eines griechischen Originals (Marmor) As-Münze von Marcus Aurelius Männlicher Torso aus Milet, ca. 480 v. Chr. Rückseite eines Thrones, aus Usumacinta, aus der Saenz-Sammlung, Puebla, Mexiko, Späte Klassik (600-900 n. Chr.) Die Euthydikos Kore, von der Akropolis, ca. 490 v. Chr. Rekonstruierte Cantoria, ca. 1432-38 Grab von Julienne Le Be, nach Zeichnungen von Charles Le Brun (1619-90), ca. 1668-90 (Detail)
Mehr aus "Fotografien alter Objekte" anzeigen

Weitere Motive aus der Kategorie Fotografien alter Objekte

Maske von einem Paradehelm, aus Hirchova, Rumänien Teufelspfähle Grab von Julienne Le Be, nach Zeichnungen von Charles Le Brun (1619-90), ca. 1668-90 (Detail) Tod der seligen Ludovica Albertoni, aus der Altieri-Kapelle, 1674 Seitenportal des Doms von Como Drei Stethoskope aus der Zeit von Rene Theophile Hyacinthe Laennec (1781-1826) (Holz) Martyrium der Heiligen Cäcilia, 1600 Schale und Vasen, ca. 1890 Büste des Perikles (gest. 429 v. Chr.) Kopie eines griechischen Originals (Marmor) As-Münze von Marcus Aurelius Männlicher Torso aus Milet, ca. 480 v. Chr. Rückseite eines Thrones, aus Usumacinta, aus der Saenz-Sammlung, Puebla, Mexiko, Späte Klassik (600-900 n. Chr.) Die Euthydikos Kore, von der Akropolis, ca. 490 v. Chr. Rekonstruierte Cantoria, ca. 1432-38 Grab von Julienne Le Be, nach Zeichnungen von Charles Le Brun (1619-90), ca. 1668-90 (Detail)
Mehr aus "Fotografien alter Objekte" anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Uttewalder Grund Baku Agitationspanel, 1927 Frau am Strand Vassilissa im Wald, Illustration aus dem russischen Volksmärchen Olivenbäume im Moreno-Garten; Bois d Salvator Mundi Strandstudie Blumenstillleben auf einer Marmorkante, 1800-01 Die Jahreszeiten: Sommer, 1896 La Primavera Katze in einem Regenbogen Plakat für die Wiener Secessionsausstellung, 1902 Treibende Wolken Dame in Gelb, 1899 Die Schule von Athen, aus der Stanza della Segnatura, 1510-11
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Uttewalder Grund Baku Agitationspanel, 1927 Frau am Strand Vassilissa im Wald, Illustration aus dem russischen Volksmärchen Olivenbäume im Moreno-Garten; Bois d Salvator Mundi Strandstudie Blumenstillleben auf einer Marmorkante, 1800-01 Die Jahreszeiten: Sommer, 1896 La Primavera Katze in einem Regenbogen Plakat für die Wiener Secessionsausstellung, 1902 Treibende Wolken Dame in Gelb, 1899 Die Schule von Athen, aus der Stanza della Segnatura, 1510-11
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.at