support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Daguerre entdeckt die Lichtempfindlichkeit von Silberjodid, 1831 von French School

Daguerre entdeckt die Lichtempfindlichkeit von Silberjodid, 1831

(Daguerre discovers the light sensitivity of silver iodide in 1831 )


French School

€ 143.1
Enthält 20% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  engraving  ·  Bild ID: 432034

Kulturkreise

Daguerre entdeckt die Lichtempfindlichkeit von Silberjodid, 1831 von French School. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
fotografie · pionier · frühzeit · fotostudio · erfinder · wissenschaft · entdeckung · Private Collection / Bridgeman Images
Andere Farbversionen dieses Bildes  
Andere Farbversionen dieses Bildes  
zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen AR/3D   In 3D / AR ansehen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 143.1
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Erfindung des Daguerreotyps Daguerre entdeckt den Effekt auf einem Löffel, der versehentlich auf einer jodierten Silberplatte liegen blieb Porträt von Tony Johannot (Antoine Johannot genannt) Cham (Amédée Comte de Noé genannt) Alessandro Volta, italienischer Physiker, demonstriert seine elektrische Batterie, ca. 1800 ca. 1870 Alessandro Volta baute 1799 den Elektromotor oder die elektrische Batterie - Gravur Alphonse de Lamartine Du wirst ein großer Gelehrter sein, und ich werde es der Welt verkünden. Vignetten illustriert von JJ Granville. Gravur signiert Tamisier im Teil "Esel-Führer für Tiere, die zu Ehren gelangen wollen" geschrieben von Honoré De Balzac in Jacques de Vaucanson als Kind, Illustration aus Galerie des Enfants Celebres, ca. 1850 Alexander (Alessandro) Volta baute im Dezember 1799 den Elektromotor (oder die Batterie). In „Album de la Science“, Éditions Jouvet Carnot oder der Große Carnot (1753 - 1823) - in „Galerie historique de la Revolution francaise“ von Albert Maurin Porträt von Henry Temple, 3. Viscount Palmerston (1784 - 1865) britischer Politiker PEEL, Robert (1788-1850). Premierminister des Vereinigten Königreichs (1834-1835 und 1841-1846). Stich für Rafael Ward Liebig in seinem Labor - Chemie, Mitte des 19. Jahrhunderts um 1885 Frederick Augustus Abel 1827-1902. Englischer Chemiker und Erfinder, 1893 Porträt von George Stephenson (1781-1848), britischer Ingenieur und Pionier der Eisenbahnlokomotiven - Gravur in „Wissenschaften für alle - Populäre Physik und Chemie“ von Alexis Clerc - Ende 19. Jahrhundert - Private Sammlung Benjamin Franklin, amerikanischer Politiker und Physiker (1706-1790) in seinem Physiklabor in Philadelphia - Gravur Cornelis Visscher, niederländischer Kupferstecher des 17. Jahrhunderts, ca. 1870 Benjamin Franklin in seinem Physiklabor in Philadelphia. In „Album de la Science“, Éditions Jouvet. Justus von Liebig, deutscher Chemiker, bei der Arbeit in seinem Labor, Mitte des 19. Jahrhunderts, um 1885 Porträt von EMMERICH JOSEPH, Herzog von DALBERG, französisch-deutscher Staatsmann (1773-1833) - Porträt von Emmerich Joseph Herzog von Dalberg (1773-1833), deutscher Diplomat und französischer Politiker - in „Histoire de l François Van Campenhout (1779-1848), belgischer Opernsänger, Dirigent und Komponist Philippe Paul de Ségur (1780-1873), französischer Diplomat und Historiker, schreibt die russische Kampagne. Gravur von 1856. Hans Christian Oersted, dänischer Physiker, 1820, um 1880 Robert Koch in seinem Labor, aus Le Monde Illustré, 29. November 1890 Samuel Johnson, 1907 Paul du Chaillu (1837-1903), französischer Entdecker von Äquatorialafrika. Das Zimmer mit dem Porträt, Illustration aus
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Erfindung des Daguerreotyps Daguerre entdeckt den Effekt auf einem Löffel, der versehentlich auf einer jodierten Silberplatte liegen blieb Porträt von Tony Johannot (Antoine Johannot genannt) Cham (Amédée Comte de Noé genannt) Alessandro Volta, italienischer Physiker, demonstriert seine elektrische Batterie, ca. 1800 ca. 1870 Alessandro Volta baute 1799 den Elektromotor oder die elektrische Batterie - Gravur Alphonse de Lamartine Du wirst ein großer Gelehrter sein, und ich werde es der Welt verkünden. Vignetten illustriert von JJ Granville. Gravur signiert Tamisier im Teil "Esel-Führer für Tiere, die zu Ehren gelangen wollen" geschrieben von Honoré De Balzac in Jacques de Vaucanson als Kind, Illustration aus Galerie des Enfants Celebres, ca. 1850 Alexander (Alessandro) Volta baute im Dezember 1799 den Elektromotor (oder die Batterie). In „Album de la Science“, Éditions Jouvet Carnot oder der Große Carnot (1753 - 1823) - in „Galerie historique de la Revolution francaise“ von Albert Maurin Porträt von Henry Temple, 3. Viscount Palmerston (1784 - 1865) britischer Politiker PEEL, Robert (1788-1850). Premierminister des Vereinigten Königreichs (1834-1835 und 1841-1846). Stich für Rafael Ward Liebig in seinem Labor - Chemie, Mitte des 19. Jahrhunderts um 1885 Frederick Augustus Abel 1827-1902. Englischer Chemiker und Erfinder, 1893 Porträt von George Stephenson (1781-1848), britischer Ingenieur und Pionier der Eisenbahnlokomotiven - Gravur in „Wissenschaften für alle - Populäre Physik und Chemie“ von Alexis Clerc - Ende 19. Jahrhundert - Private Sammlung Benjamin Franklin, amerikanischer Politiker und Physiker (1706-1790) in seinem Physiklabor in Philadelphia - Gravur Cornelis Visscher, niederländischer Kupferstecher des 17. Jahrhunderts, ca. 1870 Benjamin Franklin in seinem Physiklabor in Philadelphia. In „Album de la Science“, Éditions Jouvet. Justus von Liebig, deutscher Chemiker, bei der Arbeit in seinem Labor, Mitte des 19. Jahrhunderts, um 1885 Porträt von EMMERICH JOSEPH, Herzog von DALBERG, französisch-deutscher Staatsmann (1773-1833) - Porträt von Emmerich Joseph Herzog von Dalberg (1773-1833), deutscher Diplomat und französischer Politiker - in „Histoire de l François Van Campenhout (1779-1848), belgischer Opernsänger, Dirigent und Komponist Philippe Paul de Ségur (1780-1873), französischer Diplomat und Historiker, schreibt die russische Kampagne. Gravur von 1856. Hans Christian Oersted, dänischer Physiker, 1820, um 1880 Robert Koch in seinem Labor, aus Le Monde Illustré, 29. November 1890 Samuel Johnson, 1907 Paul du Chaillu (1837-1903), französischer Entdecker von Äquatorialafrika. Das Zimmer mit dem Porträt, Illustration aus
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von French School

Geburt Jesu, aus dem Stundenbuch des "Meister des Jacques de Besançon" Stammbaum der Familie Rougon-Macquart Plakat zur Werbung für das Baron Hotel in Aleppo, ca. 1920 Rindfleisch: Diagramm, das die verschiedenen Fleischstücke zeigt Der Schild des Achilles, nach der Beschreibung in Homers Ilias, 1815 Die Carte du Tendre, eine Karte eines imaginären Landes, aus Band II von Clelie, geschrieben von Mademoiselle de Scudery, graviert von Francois Chauveau (1613-76), 1656 Reproduktion der Karte der Routen des Hl. Jakobus von Compostela, ursprünglich graviert von D. Serveaux 1648 Plakat für Pur Champagne, aus Damery, Epernay Innenansicht der Alhambra, Granada Kalbfleisch: Diagramm der verschiedenen Fleischstücke Samuel Hahnemann (1755 - 1843), Entdecker der Homöopathie. Gravur nach einer Zeichnung von Pauquet Schweinefleischstücke, Illustration aus einem französischen Haushaltswissenschafts-Handbuch von H. de Puytorac, herausgegeben von Editions Fernand Nathan, Ende des 19. Jahrhunderts Text zu „La Marseillaise“ Frederic Chopin (1810-49) graviert nach einem Daguerreotyp
Mehr Werke von French School anzeigen

Weitere Kunstdrucke von French School

Geburt Jesu, aus dem Stundenbuch des "Meister des Jacques de Besançon" Stammbaum der Familie Rougon-Macquart Plakat zur Werbung für das Baron Hotel in Aleppo, ca. 1920 Rindfleisch: Diagramm, das die verschiedenen Fleischstücke zeigt Der Schild des Achilles, nach der Beschreibung in Homers Ilias, 1815 Die Carte du Tendre, eine Karte eines imaginären Landes, aus Band II von Clelie, geschrieben von Mademoiselle de Scudery, graviert von Francois Chauveau (1613-76), 1656 Reproduktion der Karte der Routen des Hl. Jakobus von Compostela, ursprünglich graviert von D. Serveaux 1648 Plakat für Pur Champagne, aus Damery, Epernay Innenansicht der Alhambra, Granada Kalbfleisch: Diagramm der verschiedenen Fleischstücke Samuel Hahnemann (1755 - 1843), Entdecker der Homöopathie. Gravur nach einer Zeichnung von Pauquet Schweinefleischstücke, Illustration aus einem französischen Haushaltswissenschafts-Handbuch von H. de Puytorac, herausgegeben von Editions Fernand Nathan, Ende des 19. Jahrhunderts Text zu „La Marseillaise“ Frederic Chopin (1810-49) graviert nach einem Daguerreotyp
Mehr Werke von French School anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Ein Sturm in den Rocky Mountains, Mt. Rosalie Weizenfeld Jockey auf einem galoppierenden Pferd, Platte 627 aus Die Toteninsel Sommerabend am Strand von Skagen. Anna Ancher und Marie Krøyer gehen zusammen spazieren. Impression: Sonnenaufgang, 1872 Pandora Porträt von Jeanne d Rollschuhklub Rings um den Alex Im Grau, 1919 Jeanne d Beaulieu: Die Bucht von Fourmis, 1892 Hexensabbat, 1797-1798 Die drei Schwestern am Strand, 1908 Rapallo, Blick auf Portofino
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Ein Sturm in den Rocky Mountains, Mt. Rosalie Weizenfeld Jockey auf einem galoppierenden Pferd, Platte 627 aus Die Toteninsel Sommerabend am Strand von Skagen. Anna Ancher und Marie Krøyer gehen zusammen spazieren. Impression: Sonnenaufgang, 1872 Pandora Porträt von Jeanne d Rollschuhklub Rings um den Alex Im Grau, 1919 Jeanne d Beaulieu: Die Bucht von Fourmis, 1892 Hexensabbat, 1797-1798 Die drei Schwestern am Strand, 1908 Rapallo, Blick auf Portofino
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.at