support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

24-Pfünder Küstengeschütz auf einer Barbette-Lafette, mit detaillierter Nomenklatur seiner Teile, aus dem offiziellen Handbuch der US-Armee für schwere Artillerie von American School

24-Pfünder Küstengeschütz auf einer Barbette-Lafette, mit detaillierter Nomenklatur seiner Teile, aus dem offiziellen Handbuch der US-Armee für schwere Artillerie

(24-pounder seacoast gun mounted on a barbette carriage, with a detailed nomenclature of its parts, taken from the official U.S. Army?s Instruction for Heavy Artillery manual )


American School

€ 126.83
Enthält 20% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
1850  ·  engraving  ·  Bild ID: 518572

Kulturkreise

24-Pfünder Küstengeschütz auf einer Barbette-Lafette, mit detaillierter Nomenklatur seiner Teile, aus dem offiziellen Handbuch der US-Armee für schwere Artillerie von American School. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
amerikanischer bürgerkrieg · krieg · kriege · bürgerkrieg · bürgerkriege · antebellum · artillerie · artillerien · gewehr · gewehre · kanone · kanonen · 24 pfünder · 24 pfünder · 24-pdr · 24 pdr · 24pdr · barbettewagen · barbettewagen · barbettewagen · barbettewagen · barbette · anweisung für schwere artillerie · platte 11 · schwere artillerie · seeküste · anweisung · anleitung · militärtechnik · militärisches design · militärische entwürfe · militärwissenschaft · militärwissenschaften · militärische kampfmittel · militär · artillerie · handbuch · anleitungen · diagramm · diagramme · strichzeichnung · strichzeichnungen · strichzeichnung · strichzeichnungen · zeichnung · zeichnungen · modell von 1845 · modell 1845 · m.1845 · ständer · hosenträger · wangen · hochbeet · speichen · hebeschraube · querbalken · achsbinder · achskrawatte · manövrieren von heftklammern · manövrieren von heftklammern · manövrierbolzen · manövrierbolzen · changierrad · traverse gabel · schienenplatten · schienenplatten · weh tun · verletzer · gegenwehreinsatz · gegenschaden · kreis durchqueren · frontbolzen · frontbolzen · pintle block · pintle-block · pintle · manövrierschleife · manövrierbolzen · geländer · brüstungen · 2. us-artillerie-regiment · americana · 1850 s · amerika · amerikanisch · vereinigte staaten von amerika · vereinigte staaten von amerika · us-armee · union · konföderierter · konföderation · krieg zwischen den staaten · geschichte · historisch · historisch · eisen · waffe · waffen · waffen · waffendesign · waffendesign · waffendesigns · rüstung · Rüstung · Private Collection / Bridgeman Images
zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen AR/3D   In 3D / AR ansehen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 126.83
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

32-Pfünder Küstengeschütz auf einer Barbette-Lafette, von oben gesehen, aus dem offiziellen Handbuch der US-Armee für schwere Artillerie Creusot Schnellfeuer-Feldkanone, Buren-Arsenal, ca. 1900 Britische 18-Pfünder-Kanone, 1915 Wagen auf Achsen mit Rädern. Tafel aus „Giornale dell Stephensons Lokomotive von 1833, 1887 Mitrailleuse, Rückansicht, August 1870 Vergleich des Colt Automatikgewehrs und des Maxim Automatikgewehrs Das riesige Kanonenrohr der Weltausstellung von 1867 Schweres Maschinengewehr Alte Bombarde oder Kanone namens Mons Meg Schiffskanone auf Lafette. Holzschnitt, 1835 Eine deutsche Hinterladerkanone aus dem 16. Jahrhundert, aus Les Merveilles de la Science, veröffentlicht um 1870 (Stich) Gewehr, ca. 1747 32-Pfünder Küstengeschützrohr, aus dem offiziellen Handbuch der US-Armee für schwere Artillerie, 1850-51 Ein Blakely-Gewehr - Die Blakely-Kanone auf der Londoner Expo (1862) Kanonen des 15. Jahrhunderts, mit festem Lafettengestell (rechts) und rollendem Lafettengestell (links) aus Les Arts au Moyen Age, veröffentlicht 1873 Drehkanone, patentiert von J. A. de Brame im Jahr 1861, aus Anemometer (Anemometre) Der Haubitzenwerfer der österreichischen Armee, der während der Schlacht an der Buffalora-Brücke (Italien) während des Risorgimento 1859 verwendet wurde. Gravur in „Le Monde Illustré“ Nr. 114 vom 18. Juni 1859. Maschinengewehre Karronade, kurzes Stück Marinegeschütz mit großem Kaliber, wie ein Mörser, um 1884 Gewehr Die Rakete Ein antiker Geschützwagen, verwendet bei der Belagerung von Boulogne 1544 Ballista, 1928 Geschütz - Schnitt durch den Turm, der hydraulische Ausrüstung zeigt, Inflexible-Typ, 1898 Eine deutsche Hinterladerkanone aus dem 16. Jahrhundert, aus Les Merveilles de la Science, veröffentlicht um 1870 (Gravur) Originalzeichnung des Nautilus, des ersten Unterseeboots (U-Boot), präsentiert von seinem Erfinder Robert Fulton (1765-1815) dem amerikanischen Senat im Jahr 1806 Plan und Querschnitt von Captain Scotts Turmgeschützlafette in der Glatton (Gravur)
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

32-Pfünder Küstengeschütz auf einer Barbette-Lafette, von oben gesehen, aus dem offiziellen Handbuch der US-Armee für schwere Artillerie Creusot Schnellfeuer-Feldkanone, Buren-Arsenal, ca. 1900 Britische 18-Pfünder-Kanone, 1915 Wagen auf Achsen mit Rädern. Tafel aus „Giornale dell Stephensons Lokomotive von 1833, 1887 Mitrailleuse, Rückansicht, August 1870 Vergleich des Colt Automatikgewehrs und des Maxim Automatikgewehrs Das riesige Kanonenrohr der Weltausstellung von 1867 Schweres Maschinengewehr Alte Bombarde oder Kanone namens Mons Meg Schiffskanone auf Lafette. Holzschnitt, 1835 Eine deutsche Hinterladerkanone aus dem 16. Jahrhundert, aus Les Merveilles de la Science, veröffentlicht um 1870 (Stich) Gewehr, ca. 1747 32-Pfünder Küstengeschützrohr, aus dem offiziellen Handbuch der US-Armee für schwere Artillerie, 1850-51 Ein Blakely-Gewehr - Die Blakely-Kanone auf der Londoner Expo (1862) Kanonen des 15. Jahrhunderts, mit festem Lafettengestell (rechts) und rollendem Lafettengestell (links) aus Les Arts au Moyen Age, veröffentlicht 1873 Drehkanone, patentiert von J. A. de Brame im Jahr 1861, aus Anemometer (Anemometre) Der Haubitzenwerfer der österreichischen Armee, der während der Schlacht an der Buffalora-Brücke (Italien) während des Risorgimento 1859 verwendet wurde. Gravur in „Le Monde Illustré“ Nr. 114 vom 18. Juni 1859. Maschinengewehre Karronade, kurzes Stück Marinegeschütz mit großem Kaliber, wie ein Mörser, um 1884 Gewehr Die Rakete Ein antiker Geschützwagen, verwendet bei der Belagerung von Boulogne 1544 Ballista, 1928 Geschütz - Schnitt durch den Turm, der hydraulische Ausrüstung zeigt, Inflexible-Typ, 1898 Eine deutsche Hinterladerkanone aus dem 16. Jahrhundert, aus Les Merveilles de la Science, veröffentlicht um 1870 (Gravur) Originalzeichnung des Nautilus, des ersten Unterseeboots (U-Boot), präsentiert von seinem Erfinder Robert Fulton (1765-1815) dem amerikanischen Senat im Jahr 1806 Plan und Querschnitt von Captain Scotts Turmgeschützlafette in der Glatton (Gravur)
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von American School

Hoffman House Bouquet Zigarren, 1893 Der Hafen von New York: Vogelperspektive vom Battery, Blick nach Süden, veröffentlicht 1878 Statue der Germania auf dem Niederwald Die Schlacht am Little Big Horn, 25. Juni 1876, 1889 Abschiedsrede des verstorbenen Generals George Washington, 17. September 1796 Deutsch-Französischer Krieg 1870-1871: Die Kapitulation von Napoleon III nach der Schlacht von Sedan, 2. September 1870. Farbliniengravur, amerikanisch, ca. 1871 - Krieg von 1870: Napoleon III (1808-1873) Gefangener nach der Schlacht von Sedan trifft Wilhe Plakatwerbung für The Sandow Trocadero Vaudevilles, ca. 1894 Miss Pearce Kalifornien, Füllhorn der Welt, veröffentlicht von Rand McNally & Co., ca. 1870 Unterschrift von John Hancock Karte von Afrika mit den neuesten Entdeckungen und der Insel St. Helena, aus Mitchells neuem allgemeinen Atlas, 1863 Plakatwerbung, Robert Fultons (1765-1815) Dampfschiff Pallas Athene, Illustration aus Geschichte Griechenlands von Victor Duruy, veröffentlicht 1890 Porträt von Robert Edward Lee ca. 1870
Mehr Werke von American School anzeigen

Weitere Kunstdrucke von American School

Hoffman House Bouquet Zigarren, 1893 Der Hafen von New York: Vogelperspektive vom Battery, Blick nach Süden, veröffentlicht 1878 Statue der Germania auf dem Niederwald Die Schlacht am Little Big Horn, 25. Juni 1876, 1889 Abschiedsrede des verstorbenen Generals George Washington, 17. September 1796 Deutsch-Französischer Krieg 1870-1871: Die Kapitulation von Napoleon III nach der Schlacht von Sedan, 2. September 1870. Farbliniengravur, amerikanisch, ca. 1871 - Krieg von 1870: Napoleon III (1808-1873) Gefangener nach der Schlacht von Sedan trifft Wilhe Plakatwerbung für The Sandow Trocadero Vaudevilles, ca. 1894 Miss Pearce Kalifornien, Füllhorn der Welt, veröffentlicht von Rand McNally & Co., ca. 1870 Unterschrift von John Hancock Karte von Afrika mit den neuesten Entdeckungen und der Insel St. Helena, aus Mitchells neuem allgemeinen Atlas, 1863 Plakatwerbung, Robert Fultons (1765-1815) Dampfschiff Pallas Athene, Illustration aus Geschichte Griechenlands von Victor Duruy, veröffentlicht 1890 Porträt von Robert Edward Lee ca. 1870
Mehr Werke von American School anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Stillleben mit Obstschale Zypressen, 1889 Bauhaustreppe. 1932 Die Terrasse im Restaurant Jacob in Nienstedten an der Elbe Idealisiertes Porträt einer Dame (Porträt von Simonetta Vespucci als Nymphe) Blumenvase Zwölf Sonnenblumen in einer Vase Frau in Tehuantepec, Mexiko, 1929 Der Goldfink (Der Distelfink, Der Stieglitz) Die Tropen, 1910 Sternennacht, ca. 1850-65 Stehender Halbtakt mit braunem Hemd Plakat für die Wiener Secessionsausstellung, 1902 Der Wanderer über dem Nebelmeer Im Grau, 1919
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Stillleben mit Obstschale Zypressen, 1889 Bauhaustreppe. 1932 Die Terrasse im Restaurant Jacob in Nienstedten an der Elbe Idealisiertes Porträt einer Dame (Porträt von Simonetta Vespucci als Nymphe) Blumenvase Zwölf Sonnenblumen in einer Vase Frau in Tehuantepec, Mexiko, 1929 Der Goldfink (Der Distelfink, Der Stieglitz) Die Tropen, 1910 Sternennacht, ca. 1850-65 Stehender Halbtakt mit braunem Hemd Plakat für die Wiener Secessionsausstellung, 1902 Der Wanderer über dem Nebelmeer Im Grau, 1919
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.at