Tommy McRae (ca. 1835-1901) war ein einflussreicher indigener australischer Künstler, bekannt für seine detaillierten und einzigartigen Zeichnungen. Er stammte aus der Upper Murray Region und gehörte dem Wahgunyah-Stamm an. Seine Muttersprache war Wiradjuri. McRae lebte und arbeitete während der Gründung einer pastoralen Siedlergesellschaft in seinem Land. Er arbeitete auf verschiedenen Pastoralstationen in Nord-Victoria und es wird angenommen, dass er zwischen 1849 und 1857 auf der Brocklesby-Station in Corowa, New South Wales, als Viehzüchter für Andrew Hume tätig war. Um 1865 lebte er auf David Reids Station am Upper Murray. McRae's erste Zeichnungen wurden zwischen 1861 und 1864 von der Bildhauerin Theresa Walker gesammelt.
McRae erstellte und verkaufte Zeichenbücher, die das traditionelle Leben der Aborigines darstellten, einschließlich Zeremonien, Jagd und Fischerei. Die Darstellungen wurden überwiegend als Silhouetten in Landschaften mit spärlichen Bäumen und Erde ausgeführt. Seine Werke umfassten auch Darstellungen von Hausbesetzern und Chinesen sowie William Buckley, einem Mann, der 30 Jahre lang bei den Wathaurung lebte. Einige seiner Zeichnungen wurden in die erste Ausgabe von K. Langloh Parkers "Australian Legendary Tales" (1896) aufgenommen. Leider wurde McRae in diesem Werk nicht erwähnt, aber seine Beteiligung wurde später durch eine Untersuchung der Papiere von Andrew Lang, dem Herausgeber des Buches, bestätigt.
In den 1860er Jahren ließ sich McRae am Ufer des Lake Moodemere in Wahgunyah, Victoria, nieder. Roderick Kilborn, ein kanadischer Winzer und Telegrafenmeister, wurde in den frühen 1880er Jahren zu McRaes Förderer und Beschützer. Leider wurden McRaes Kinder zwischen 1890 und 1897 von ihm getrennt und gemäß den Vorschriften der viktorianischen Regierung in Reservate geschickt. McRae starb am 15. Oktober 1901 und wurde auf dem Carlyle-Friedhof in Wahgunyah beigesetzt. Seine Werke sind heute in verschiedenen bedeutenden australischen Einrichtungen wie dem National Museum of Australia, der National Gallery of Australia, der National Library of Australia Canberra, der State Library Victoria, der State Library of New South Wales und dem Melbourne Museum ausgestellt.
Tommy McRae (ca. 1835-1901) war ein einflussreicher indigener australischer Künstler, bekannt für seine detaillierten und einzigartigen Zeichnungen. Er stammte aus der Upper Murray Region und gehörte dem Wahgunyah-Stamm an. Seine Muttersprache war Wiradjuri. McRae lebte und arbeitete während der Gründung einer pastoralen Siedlergesellschaft in seinem Land. Er arbeitete auf verschiedenen Pastoralstationen in Nord-Victoria und es wird angenommen, dass er zwischen 1849 und 1857 auf der Brocklesby-Station in Corowa, New South Wales, als Viehzüchter für Andrew Hume tätig war. Um 1865 lebte er auf David Reids Station am Upper Murray. McRae's erste Zeichnungen wurden zwischen 1861 und 1864 von der Bildhauerin Theresa Walker gesammelt.
McRae erstellte und verkaufte Zeichenbücher, die das traditionelle Leben der Aborigines darstellten, einschließlich Zeremonien, Jagd und Fischerei. Die Darstellungen wurden überwiegend als Silhouetten in Landschaften mit spärlichen Bäumen und Erde ausgeführt. Seine Werke umfassten auch Darstellungen von Hausbesetzern und Chinesen sowie William Buckley, einem Mann, der 30 Jahre lang bei den Wathaurung lebte. Einige seiner Zeichnungen wurden in die erste Ausgabe von K. Langloh Parkers "Australian Legendary Tales" (1896) aufgenommen. Leider wurde McRae in diesem Werk nicht erwähnt, aber seine Beteiligung wurde später durch eine Untersuchung der Papiere von Andrew Lang, dem Herausgeber des Buches, bestätigt.
In den 1860er Jahren ließ sich McRae am Ufer des Lake Moodemere in Wahgunyah, Victoria, nieder. Roderick Kilborn, ein kanadischer Winzer und Telegrafenmeister, wurde in den frühen 1880er Jahren zu McRaes Förderer und Beschützer. Leider wurden McRaes Kinder zwischen 1890 und 1897 von ihm getrennt und gemäß den Vorschriften der viktorianischen Regierung in Reservate geschickt. McRae starb am 15. Oktober 1901 und wurde auf dem Carlyle-Friedhof in Wahgunyah beigesetzt. Seine Werke sind heute in verschiedenen bedeutenden australischen Einrichtungen wie dem National Museum of Australia, der National Gallery of Australia, der National Library of Australia Canberra, der State Library Victoria, der State Library of New South Wales und dem Melbourne Museum ausgestellt.
Seite 1 / 1