Der Maler Tiziano Vecelli gehört zu den bekanntesten Vertretern der venezianischen Malerei des 16. Jahrhunderts und ist unter dem Namen "Tizian" bekannt. Bereits im Lebensalter von neun Jahren begann in Venedig seine Ausbildung als Maler. Vom Kaiser geadelt und zum Hofmaler ernannt, gelang es ihm, seine Vielseitigkeit und seinen außerordentlichen Fleiß unter Beweis zu stellen. Er entwickelte sich zu einem der erfolgreichsten Maler seiner Zeit und erlangte - im Gegensatz zu anderen Zeitgenossen - bereits zu Lebzeiten Ruhm. Tizian schuf hauptsächlich Portraits und Bilder von Landschaften. In seinen Werken setzte er sich mit Mythen und religiösen Themen auseinander.
Charakteristisch für die Malerei dieser Epoche ist das Streben nach Perfektionierung der Darstellung des menschlichen Körpers. Tizian gehörte auch im Hinblick darauf zu den Vorreitern seiner Zunft. Zudem entwickelte er im Laufe seines Schaffens ein besonderes Gespür für die Auswahl seiner Farben. Ein Zeugnis für beides ist in einem seiner Hauptwerke "Venus von Urbino" zu finden. Tizian gehörte zu den ersten Künstlern, die ihre Werke mit einer Signatur versahen. Sein Lebenswerk und seine Einzigartigkeit wurden der Nachwelt jedoch nicht nur durch seine Bilder übermittelt, sondern fanden auch in den Werken seiner zahlreichen Schüler Widerhall. Als im Jahr 1576 in Venedig die Pest wütete, gehörte Tizian zu den Opfern dieser Krankheit.
Der Maler Tiziano Vecelli gehört zu den bekanntesten Vertretern der venezianischen Malerei des 16. Jahrhunderts und ist unter dem Namen "Tizian" bekannt. Bereits im Lebensalter von neun Jahren begann in Venedig seine Ausbildung als Maler. Vom Kaiser geadelt und zum Hofmaler ernannt, gelang es ihm, seine Vielseitigkeit und seinen außerordentlichen Fleiß unter Beweis zu stellen. Er entwickelte sich zu einem der erfolgreichsten Maler seiner Zeit und erlangte - im Gegensatz zu anderen Zeitgenossen - bereits zu Lebzeiten Ruhm. Tizian schuf hauptsächlich Portraits und Bilder von Landschaften. In seinen Werken setzte er sich mit Mythen und religiösen Themen auseinander.
Charakteristisch für die Malerei dieser Epoche ist das Streben nach Perfektionierung der Darstellung des menschlichen Körpers. Tizian gehörte auch im Hinblick darauf zu den Vorreitern seiner Zunft. Zudem entwickelte er im Laufe seines Schaffens ein besonderes Gespür für die Auswahl seiner Farben. Ein Zeugnis für beides ist in einem seiner Hauptwerke "Venus von Urbino" zu finden. Tizian gehörte zu den ersten Künstlern, die ihre Werke mit einer Signatur versahen. Sein Lebenswerk und seine Einzigartigkeit wurden der Nachwelt jedoch nicht nur durch seine Bilder übermittelt, sondern fanden auch in den Werken seiner zahlreichen Schüler Widerhall. Als im Jahr 1576 in Venedig die Pest wütete, gehörte Tizian zu den Opfern dieser Krankheit.
Seite 1 / 6