In den Schatten der britischen Metropole London, im Jahr 1842, erblickte ein Künstler das Licht der Welt, der das Aquarell-Metier meisterhaft beherrschen sollte: Thomas Matthews Rooke. Sein umfassendes Talent ermöglichte es ihm, als Designer zu arbeiten, andere Künstler zu unterstützen und schließlich von niemand Geringerem als John Ruskin beauftragt zu werden, architektonische Zeichnungen anzufertigen. Seine Arbeit und sein Leben spiegelten die stetige Symbiose von Kunst und Architektur wider, die in jedem seiner Kunstdrucke zum Ausdruck kommt.
John Ruskin, der bedeutende Kunsttheoretiker und -kritiker des Viktorianischen Zeitalters, erkannte Rookes Talent und nahm ihn 1879 in seine Dienste. Bis 1887 erhielt Rooke eine Entlohnung durch Ruskin, und 1884 fand er sich in der malerischen Darstellung italienischer Architektur wieder. Ruskins ehrgeiziges Projekt zielte darauf ab, bedrohte Landschaften und Gebäude zu dokumentieren, wobei er auch andere Künstler wie Frank Randal und ein halbes Dutzend andere einsetzte.
Parallel dazu war Rooke von 1868 bis 1898 als Atelierassistent für Edward Burne-Jones tätig, eine Tätigkeit, die seine Fähigkeiten und sein Verständnis für Kunst weiter schärfte. Rooke leistete auch Beiträge für Sydney Cockerell und die Society for the Protection of Ancient Buildings und stellte seine Werke in der Royal Academy und der Grosvenor Gallery aus. Ein besonderes Highlight war seine Beteiligung an dem 1882 veröffentlichten Buch "Bedford Park", in dem er den damals modischen Garten-Vorort feierte.
Auf der persönlichen Seite heiratete Rooke Leonora Jane Jones. Aus ihrer Verbindung ging der Holzstecher Noel Rooke hervor. Die Werke von Thomas Matthews Rooke, ob original oder als hochwertiger Kunstdruck, tragen die Essenz seiner künstlerischen Reise und sind ein fester Bestandteil des britischen künstlerischen Erbes.
In den Schatten der britischen Metropole London, im Jahr 1842, erblickte ein Künstler das Licht der Welt, der das Aquarell-Metier meisterhaft beherrschen sollte: Thomas Matthews Rooke. Sein umfassendes Talent ermöglichte es ihm, als Designer zu arbeiten, andere Künstler zu unterstützen und schließlich von niemand Geringerem als John Ruskin beauftragt zu werden, architektonische Zeichnungen anzufertigen. Seine Arbeit und sein Leben spiegelten die stetige Symbiose von Kunst und Architektur wider, die in jedem seiner Kunstdrucke zum Ausdruck kommt.
John Ruskin, der bedeutende Kunsttheoretiker und -kritiker des Viktorianischen Zeitalters, erkannte Rookes Talent und nahm ihn 1879 in seine Dienste. Bis 1887 erhielt Rooke eine Entlohnung durch Ruskin, und 1884 fand er sich in der malerischen Darstellung italienischer Architektur wieder. Ruskins ehrgeiziges Projekt zielte darauf ab, bedrohte Landschaften und Gebäude zu dokumentieren, wobei er auch andere Künstler wie Frank Randal und ein halbes Dutzend andere einsetzte.
Parallel dazu war Rooke von 1868 bis 1898 als Atelierassistent für Edward Burne-Jones tätig, eine Tätigkeit, die seine Fähigkeiten und sein Verständnis für Kunst weiter schärfte. Rooke leistete auch Beiträge für Sydney Cockerell und die Society for the Protection of Ancient Buildings und stellte seine Werke in der Royal Academy und der Grosvenor Gallery aus. Ein besonderes Highlight war seine Beteiligung an dem 1882 veröffentlichten Buch "Bedford Park", in dem er den damals modischen Garten-Vorort feierte.
Auf der persönlichen Seite heiratete Rooke Leonora Jane Jones. Aus ihrer Verbindung ging der Holzstecher Noel Rooke hervor. Die Werke von Thomas Matthews Rooke, ob original oder als hochwertiger Kunstdruck, tragen die Essenz seiner künstlerischen Reise und sind ein fester Bestandteil des britischen künstlerischen Erbes.
Seite 1 / 1