Mit der ersten Morgensonne des 14. April 1868 wurde in Hamburg ein Kind geboren, das der Welt den Begriff des modernen Industriedesigns einhauchen sollte: Peter Behrens. Dieser multidisziplinäre Künstler – Architekt, Maler, Designer und Typograf – würde in der pulsierenden Industriellen Revolution seinen einzigartigen Platz finden und eine bleibende Wirkung hinterlassen. Vor den Wolken des Ersten Weltkriegs brachte Behrens den frischen Wind des praktischen und funktionalen Designs mit sich. Seine entscheidende Rolle bei der Gründung des Deutschen Werkbundes und seine umfassende gestalterische Tätigkeit für die AEG hinterließen einen tiefen Eindruck in der Welt des Industriedesigns. Sein übergreifendes Gespür für Ästhetik wurde eindrucksvoll demonstriert, als er für die AEG alles entwarf, von Briefbögen und Produkten, wie elektrischen Teekesseln, bis hin zu den Fabrikgebäuden selbst. Mit seiner visionären Praxis, die später als "Corporate Design" bekannt werden würde, prägte Behrens den Prototyp des Industriedesigners.
In seinem Büro in Berlin waren talentierte Architekten wie Walter Gropius, Ludwig Mies van der Rohe und Le Corbusier zu Gast. Zudem war Behrens für die Schriftgießerei der Gebrüder Klingspor tätig und entwarf dort eine Reihe von Schriftarten, darunter die markante Behrens Antiqua im Jahr 1907. Es ist daher nicht verwunderlich, dass eine hochwertige Reproduktion eines Kunstdrucks seiner Arbeiten dem Originalwerk in nichts nachsteht. Seine Schöpfungskraft war unerschöpflich, seine Kreationen waren ein visueller Ausdruck des Übergangs der Ära. Zunächst von Impressionismus und Naturalismus geprägt, kamen in seinen Werken immer stärker ornamentalistische Elemente zum Vorschein. Dies führte zu einer Neigung zum Jugendstil, dem er in der Münchner Secession begegnete. Später, während der Phase der Buchdruckkunst, führte er zunehmend geometrisierende Formen in seine Arbeit ein. Diese Entwicklung von der dekorativen Ästhetik des Jugendstils zur geometrischen Nüchternheit der Moderne ist ein Schlüsselmerkmal seiner Arbeit.
Seine Architektur war kein Zufall, sondern eine logische Fortführung seiner ästhetischen Philosophie. Seine Zeit bei der Mathildenhöhe in Darmstadt, einer Künstlerkolonie, ermöglichte ihm, seine Designkonzepte umfassend umzusetzen, von Häusern über Innenarchitektur bis hin zu Möbeln. Seine Arbeit in diesem Zeitraum beeinflusste stark die Entwicklung der modernen Architektur. Die Strukturen, die er nach dem Ersten Weltkrieg entwarf, wie die einfach gehaltenen Arbeitersiedlungen und die komplexen Verwaltungsgebäude der Farbwerke Hoechst AG, zeigen seine Fähigkeit, den Anforderungen seiner Zeit gerecht zu werden. Im Verlauf der 1920er Jahre führte Behrens seine Entwicklung fort, indem er sowohl Gebäude mit komplexen Grundrissen als auch äußerst strukturierte öffentliche und Verwaltungsgebäude entwarf. Peter Behrens, der eine leuchtende Spur in der Geschichte der Architektur und des Designs hinterließ, ebnete den Weg für das moderne Industriedesign. Die hohe Qualität der Kunstdrucke seiner Arbeiten, die wir heute anbieten, würdigt sein Erbe. Sie sind mehr als bloße Reproduktionen, sie sind lebendige Zeugnisse der Transformation und des Wandels in der Kunst und im Design.
Mit der ersten Morgensonne des 14. April 1868 wurde in Hamburg ein Kind geboren, das der Welt den Begriff des modernen Industriedesigns einhauchen sollte: Peter Behrens. Dieser multidisziplinäre Künstler – Architekt, Maler, Designer und Typograf – würde in der pulsierenden Industriellen Revolution seinen einzigartigen Platz finden und eine bleibende Wirkung hinterlassen. Vor den Wolken des Ersten Weltkriegs brachte Behrens den frischen Wind des praktischen und funktionalen Designs mit sich. Seine entscheidende Rolle bei der Gründung des Deutschen Werkbundes und seine umfassende gestalterische Tätigkeit für die AEG hinterließen einen tiefen Eindruck in der Welt des Industriedesigns. Sein übergreifendes Gespür für Ästhetik wurde eindrucksvoll demonstriert, als er für die AEG alles entwarf, von Briefbögen und Produkten, wie elektrischen Teekesseln, bis hin zu den Fabrikgebäuden selbst. Mit seiner visionären Praxis, die später als "Corporate Design" bekannt werden würde, prägte Behrens den Prototyp des Industriedesigners.
In seinem Büro in Berlin waren talentierte Architekten wie Walter Gropius, Ludwig Mies van der Rohe und Le Corbusier zu Gast. Zudem war Behrens für die Schriftgießerei der Gebrüder Klingspor tätig und entwarf dort eine Reihe von Schriftarten, darunter die markante Behrens Antiqua im Jahr 1907. Es ist daher nicht verwunderlich, dass eine hochwertige Reproduktion eines Kunstdrucks seiner Arbeiten dem Originalwerk in nichts nachsteht. Seine Schöpfungskraft war unerschöpflich, seine Kreationen waren ein visueller Ausdruck des Übergangs der Ära. Zunächst von Impressionismus und Naturalismus geprägt, kamen in seinen Werken immer stärker ornamentalistische Elemente zum Vorschein. Dies führte zu einer Neigung zum Jugendstil, dem er in der Münchner Secession begegnete. Später, während der Phase der Buchdruckkunst, führte er zunehmend geometrisierende Formen in seine Arbeit ein. Diese Entwicklung von der dekorativen Ästhetik des Jugendstils zur geometrischen Nüchternheit der Moderne ist ein Schlüsselmerkmal seiner Arbeit.
Seine Architektur war kein Zufall, sondern eine logische Fortführung seiner ästhetischen Philosophie. Seine Zeit bei der Mathildenhöhe in Darmstadt, einer Künstlerkolonie, ermöglichte ihm, seine Designkonzepte umfassend umzusetzen, von Häusern über Innenarchitektur bis hin zu Möbeln. Seine Arbeit in diesem Zeitraum beeinflusste stark die Entwicklung der modernen Architektur. Die Strukturen, die er nach dem Ersten Weltkrieg entwarf, wie die einfach gehaltenen Arbeitersiedlungen und die komplexen Verwaltungsgebäude der Farbwerke Hoechst AG, zeigen seine Fähigkeit, den Anforderungen seiner Zeit gerecht zu werden. Im Verlauf der 1920er Jahre führte Behrens seine Entwicklung fort, indem er sowohl Gebäude mit komplexen Grundrissen als auch äußerst strukturierte öffentliche und Verwaltungsgebäude entwarf. Peter Behrens, der eine leuchtende Spur in der Geschichte der Architektur und des Designs hinterließ, ebnete den Weg für das moderne Industriedesign. Die hohe Qualität der Kunstdrucke seiner Arbeiten, die wir heute anbieten, würdigt sein Erbe. Sie sind mehr als bloße Reproduktionen, sie sind lebendige Zeugnisse der Transformation und des Wandels in der Kunst und im Design.
Seite 1 / 1