support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Spüre die Leidenschaft von Nicolaus von Heideloff in unseren Kunstdrucken.

Unsere Kunstreproduktionen zaubern Wohlfühlmomente direkt in Ihr Zuhause.


Jetzt Kunstwerke entdecken!


Österreichische Kunstmanufaktur

Spüre die Leidenschaft von Nicolaus von Heideloff in unseren Kunstdrucken.

Unsere Kunstreproduktionen zaubern Wohlfühlmomente direkt in Ihr Zuhause.

Jetzt Kunstwerke entdecken!
Nicolaus von Heideloff
Leidenschaftlicher Kundenservice
Kunstdrucke in Museumsqualität
Individuelle Anpassungsmöglichkeit
Österreichische Kunstmanufaktur Leidenschaftlicher Kundenservice
Kunstdrucke in Museumsqualität
Individuelle Anpassungsmöglichkeit

Nicolaus von Heideloff

Die Künstlerfamilie muss nicht allein in Stuttgart hochangesehen gewesen sein. Der Vater "Hofvergolder", der ältere Bruder Victor Maler für den herzoglichen Hof, verantwortlich unter anderem für Theaterdekorationen, Decken- und Wandgemälde, Bildhauer, Professor an der neu gegründeten Universität in Stuttgart. Sein Neffe Carl Alexander wurde einer der bekanntesten deutschen Architekten des 19. Jahrhunderts.

Von Nicolaus Innocentius Wilhelm Clemens Heideloff existieren immer noch hunderte Bilder. Sein Leben ist aber nur in schmalen Fakten bekannt. 1761 geboren in Stuttgart, besuchte Heideloff die Hohe Karlsschule, eine Militärakademie und Eliteschule, die für ihren Drill berüchtigt war – übrigens wie Friedrich Schiller, für den die Karlsschule eine traumatische Erfahrung darstellte. Nicolaus wird zum Kupferstecher und Radierer ausgebildet, arbeitet unter seinem Bruder für den Herzog, setzt einige der Entwürfe des Bruders als Radierungen und Kupferstiche um, unter anderem Jagdszenen und Feierlichkeiten. Bis dahin läuft alles "normal" bei Nicolaus.

1784 wird er zur weiteren Ausbildung nach Paris geschickt, wo er bis zum Ausbruch der Französischen Revolution bleibt, die alles, auch sein Leben, durcheinander bringt. Er flieht nach London, wo er sich mit einem anderen deutschen Immigranten zusammentut, dem Tausendsassa Rudolph Ackermann: Unternehmer, Erfinder, Verleger, Lithograph. Vermutlich bringt der geschäftstüchtige Ackermann den begnadeten Radierer und Kupferstecher Nicolaus mit einem recht neuen Markt zusammen: Modezeitschriften. Frauenzeitschriften erreichen im 18. Jahrhundert eine hohe Auflage von bis zu 2.000 Exemplaren und zielen auf die wohlhabende und gebildete Mittelschicht ab. Nicolaus gibt von 1794 bis 1803 eine monatliche Modezeitschrift heraus, die aufwendige kolorierte Kupferstiche, Aquatinta und Radierungen enthält: The Gallery of Fashion. Sie kursierte nur in 450 Exemplaren, aber sogar Queen Charlotte soll unter den Abonnenten gewesen sein. Die Gallery of Fashion ist das exklusivste und berühmteste Modemagazin des Regency, einer Epoche etwa von 1795 bis 1820. Regency-Mode präsentiert sich – inspiriert durch die antike Toga – mit romantischen schlichten, nüchternen weißen "Jane-Austen-Kleidchen" mit hoher Taille. Heideloff bildet in der Gallery of Fashion alles ab, was angesagt war: von der Morgentoilette über die kostbare Abendgarderobe bis hin zu Trauerkleidung, denn viele Frauen mussten eine beträchtliche Zeit ihres Lebens für nahe und entfernte Verwandte Trauer tragen – aber dies bitte modisch. Die für das Regency stilbildenden Accessoires, wie Täschchen, Muff, Haube, Schmuck, das gesamte Outfit bis hin zur Frisur werden abgebildet und auf der Gegenseite besprochen. Warum war 1803 mit diesem Modemagazin Schluss? Nicolaus Heideloff setzt für Rudolph Ackermann in seiner Londoner Zeit bis 1814 auch historische Szenen, Schlachten, die britische Marine mit all ihren glorreichen Schiffen oder Karikaturen um, oft als handkolorierte Radierungen.

Wie kommt es dazu, dass er 1815 Direktor der königlichen Gemäldegalerie, dem heutigen Mauritshuis, in Den Haag wird und dort bis zu seinem Tod 1837 lebt? Er fertigt Kopien von Kunstwerken der Gemäldegalerie, die teilweise als Zeichnungen, teilweise als Radierungen und Stiche erhalten sind. Eine kleine Notiz erzählt im Jahr 2020, dass das Mauritzhuis dem niederländischen Institut für Kunstgeschichte (RKD) 90 Zeichnungen von Nicolaus Heideloff und 164 Originalabzüge übergeben hat.

Nicolaus von Heideloff

Die Künstlerfamilie muss nicht allein in Stuttgart hochangesehen gewesen sein. Der Vater "Hofvergolder", der ältere Bruder Victor Maler für den herzoglichen Hof, verantwortlich unter anderem für Theaterdekorationen, Decken- und Wandgemälde, Bildhauer, Professor an der neu gegründeten Universität in Stuttgart. Sein Neffe Carl Alexander wurde einer der bekanntesten deutschen Architekten des 19. Jahrhunderts.

Von Nicolaus Innocentius Wilhelm Clemens Heideloff existieren immer noch hunderte Bilder. Sein Leben ist aber nur in schmalen Fakten bekannt. 1761 geboren in Stuttgart, besuchte Heideloff die Hohe Karlsschule, eine Militärakademie und Eliteschule, die für ihren Drill berüchtigt war – übrigens wie Friedrich Schiller, für den die Karlsschule eine traumatische Erfahrung darstellte. Nicolaus wird zum Kupferstecher und Radierer ausgebildet, arbeitet unter seinem Bruder für den Herzog, setzt einige der Entwürfe des Bruders als Radierungen und Kupferstiche um, unter anderem Jagdszenen und Feierlichkeiten. Bis dahin läuft alles "normal" bei Nicolaus.

1784 wird er zur weiteren Ausbildung nach Paris geschickt, wo er bis zum Ausbruch der Französischen Revolution bleibt, die alles, auch sein Leben, durcheinander bringt. Er flieht nach London, wo er sich mit einem anderen deutschen Immigranten zusammentut, dem Tausendsassa Rudolph Ackermann: Unternehmer, Erfinder, Verleger, Lithograph. Vermutlich bringt der geschäftstüchtige Ackermann den begnadeten Radierer und Kupferstecher Nicolaus mit einem recht neuen Markt zusammen: Modezeitschriften. Frauenzeitschriften erreichen im 18. Jahrhundert eine hohe Auflage von bis zu 2.000 Exemplaren und zielen auf die wohlhabende und gebildete Mittelschicht ab. Nicolaus gibt von 1794 bis 1803 eine monatliche Modezeitschrift heraus, die aufwendige kolorierte Kupferstiche, Aquatinta und Radierungen enthält: The Gallery of Fashion. Sie kursierte nur in 450 Exemplaren, aber sogar Queen Charlotte soll unter den Abonnenten gewesen sein. Die Gallery of Fashion ist das exklusivste und berühmteste Modemagazin des Regency, einer Epoche etwa von 1795 bis 1820. Regency-Mode präsentiert sich – inspiriert durch die antike Toga – mit romantischen schlichten, nüchternen weißen "Jane-Austen-Kleidchen" mit hoher Taille. Heideloff bildet in der Gallery of Fashion alles ab, was angesagt war: von der Morgentoilette über die kostbare Abendgarderobe bis hin zu Trauerkleidung, denn viele Frauen mussten eine beträchtliche Zeit ihres Lebens für nahe und entfernte Verwandte Trauer tragen – aber dies bitte modisch. Die für das Regency stilbildenden Accessoires, wie Täschchen, Muff, Haube, Schmuck, das gesamte Outfit bis hin zur Frisur werden abgebildet und auf der Gegenseite besprochen. Warum war 1803 mit diesem Modemagazin Schluss? Nicolaus Heideloff setzt für Rudolph Ackermann in seiner Londoner Zeit bis 1814 auch historische Szenen, Schlachten, die britische Marine mit all ihren glorreichen Schiffen oder Karikaturen um, oft als handkolorierte Radierungen.

Wie kommt es dazu, dass er 1815 Direktor der königlichen Gemäldegalerie, dem heutigen Mauritshuis, in Den Haag wird und dort bis zu seinem Tod 1837 lebt? Er fertigt Kopien von Kunstwerken der Gemäldegalerie, die teilweise als Zeichnungen, teilweise als Radierungen und Stiche erhalten sind. Eine kleine Notiz erzählt im Jahr 2020, dass das Mauritzhuis dem niederländischen Institut für Kunstgeschichte (RKD) 90 Zeichnungen von Nicolaus Heideloff und 164 Originalabzüge übergeben hat.





Die beliebtesten Werke von Nicolaus von Heideloff

Diese Kunstwerke sind bei unseren Kunden besonders beliebt.

Morning dresses, figs. 194, 195 ...
1798 | drucken

Bild wählen

Afternoon Dresses from Heideloff...
Undatiert | Farbgravur

Bild wählen

Morning Dresses, fig. 16, fig. 1...
Undatiert | Farbgravur

Bild wählen

Court Dress, fig no.130 from 'Th...
Undatiert | Farbgravur

Bild wählen


Entdecken Sie weitere Kunstwerke von Nicolaus von Heideloff

Entdecken Sie weitere Kunstwerke von Nicolaus von Heideloff

44 Werke gefunden
Sortierung

Filtereinstellungen

Anzeigeeinstellungen

Nicolaus von Heideloff
Court Dress, fig. 106 from 'The ...
1797 | Farbgravur

Bild wählen

Nicolaus von Heideloff
Afternoon dress, fig. 303 from N...
1801 | Aquatinta-Gravur

Bild wählen

Nicolaus von Heideloff
Two ladies at breakfast in their...
1794 | Farbgravur

Bild wählen

Nicolaus von Heideloff
Morning Dress, fig. 91 from 'The...
Undatiert | Farbgravur

Bild wählen

Nicolaus von Heideloff
Evening Dresses for the Opera an...
Undatiert | Farbgravur

Bild wählen

Nicolaus von Heideloff
Morning Dresses, fig. 63 und fig...
Undatiert | Farbgravur

Bild wählen

Nicolaus von Heideloff
Evening dresses, fig 34 und fig ...
Undatiert | Farbgravur

Bild wählen

Nicolaus von Heideloff
Evening dresses for Opera and Co...
1796 | drucken

Bild wählen

Nicolaus von Heideloff
Walking dresses from N. Heidelof...
Undatiert | Aquatinta

Bild wählen

Nicolaus von Heideloff
Afternoon dresses figs. 327 and ...
1802 | drucken

Bild wählen

Nicolaus von Heideloff
Evening dresses, figs. 34 and 35...
Undatiert | drucken

Bild wählen

Nicolaus von Heideloff
Bathing Place, from 'Gallery of ...
1797 | Farbgravur

Bild wählen

Nicolaus von Heideloff
A View of the Royal Navy of Grea...
1804 | Farbgravur

Bild wählen

Nicolaus von Heideloff
Two ladies, en negligee, taking ...
1794 | drucken

Bild wählen

Nicolaus von Heideloff
Lady playing the harp in evening...
1795 | drucken

Bild wählen

Nicolaus von Heideloff
Four girls in ball dresses from ...
18. Jahrhundert | Farbgravur

Bild wählen

Nicolaus von Heideloff
Fig. 104 and 105, fashion plate ...
Undatiert | Farbgravur

Bild wählen

Nicolaus von Heideloff
Morning dresses, figs. 16
Undatiert | drucken

Bild wählen

Nicolaus von Heideloff
Morning dress at the seaside fro...
1802 | Farbgravur

Bild wählen

Nicolaus von Heideloff
Young woman with a harp from Hei...
Undatiert | Farbgravur

Bild wählen

Nicolaus von Heideloff
A Lady going out on horseback in...
1795 | drucken

Bild wählen

Nicolaus von Heideloff
Morning dresses, figs. 78 and 79...
Undatiert | drucken

Bild wählen

Nicolaus von Heideloff
Morning dress, figs. 23 and 24, ...
Undatiert | drucken

Bild wählen

Nicolaus von Heideloff
Evening Dresses, fig. 40, fig. 4...
Undatiert | Farbgravur

Bild wählen

Nicolaus von Heideloff
Morning dress, fig. 71 from Niko...
Undatiert | drucken

Bild wählen

Nicolaus von Heideloff
Two ladies at breakfast in their...
Undatiert | drucken

Bild wählen

Nicolaus von Heideloff
Two crinoline dresses from the '...
Undatiert | Farbgravur

Bild wählen

Nicolaus von Heideloff
Boy in breeches and crinoline dr...
Undatiert | Farbgravur

Bild wählen

Nicolaus von Heideloff
Morning dresses, figs. 111 and 1...
1796 | drucken

Bild wählen

Nicolaus von Heideloff
Morning dresses, figs. 10
Undatiert | drucken

Bild wählen

Nicolaus von Heideloff
Court dress, fig. 15 , from Niko...
1794 | drucken

Bild wählen

Nicolaus von Heideloff
Muslin dress from 'Gallery of Fa...
Undatiert | Farbgravur

Bild wählen

Nicolaus von Heideloff
Morning dresses, figs. 107, 108 ...
1796 | drucken

Bild wählen

Nicolaus von Heideloff
Interior view of Drury Lane Thea...
Undatiert | Gravur

Bild wählen

Nicolaus von Heideloff
Morning dresses figs. 134 and 13...
1797 | drucken

Bild wählen

Nicolaus von Heideloff
Morning dresses, figs. 338 and 3...
Undatiert | drucken

Bild wählen

Nicolaus von Heideloff
Opera dresses from Nikolaus Heid...
1796 | drucken

Bild wählen

Nicolaus von Heideloff
Mother and Child in morning dres...
Undatiert | drucken

Bild wählen

Nicolaus von Heideloff
Morning dresses from Nikolaus He...
Undatiert | drucken

Bild wählen

Nicolaus von Heideloff
A view of the Royal Navy of Grea...
Undatiert | Aquatinta

Bild wählen


Seite 1 / 1



Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.at