support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Spüre die Leidenschaft von Luo Ping in unseren Kunstdrucken.

Unsere Kunstreproduktionen zaubern Wohlfühlmomente direkt in Ihr Zuhause.


Jetzt Kunstwerke entdecken!


Österreichische Kunstmanufaktur

Spüre die Leidenschaft von Luo Ping in unseren Kunstdrucken.

Unsere Kunstreproduktionen zaubern Wohlfühlmomente direkt in Ihr Zuhause.

Jetzt Kunstwerke entdecken!
Luo Ping
Leidenschaftlicher Kundenservice
Kunstdrucke in Museumsqualität
Individuelle Anpassungsmöglichkeit
Österreichische Kunstmanufaktur Leidenschaftlicher Kundenservice
Kunstdrucke in Museumsqualität
Individuelle Anpassungsmöglichkeit

Luo Ping

  1733
  1799
   •   Asiatische Kunst   •   Wikipedia: Luo Ping

Luo Ping revolutionierte schon als junger Maler die chinesische Kunstszene. Er schuf Kunstwerke direkt aus seinen Träumen, aus seiner Trauer und seinem Herzschmerz. In seinen Gemälden überbrückte er die Kluft zwischen Bewusstem und Unbewusstem, etwas sehr Außergewöhnliches für die chinesische Malerei des 18. Jahrhunderts.

Luo Ping wurde schon sehr früh Waise. Sein Vater starb als er ein Jahr alt war und seine Mutter wenige Zeit später. Sein Talent in der Dichtkunst und seine Fertigkeiten in der Malerei entdeckte man bereits als er noch ein Jugendlicher war. Seine Vorliebe, Neues auszuprobieren und mit Tusche, Farbe und Pinsel zu experimentieren machte ihn zu etwas Besonderem unter den chinesischen Künstlern. Mit neunzehn Jahren heiratete Luo Ping seine große Liebe, die Dichterin und Malerin Fang Wanyi. Sie bekamen eine Tochter und zwei Söhne, die alle Künstler wurden. Das Symbol der Familie wurde später das Genrebild von Pflaumenblüten. Als Luo Ping zwanzig Jahre alt wurde, lernte er den berühmten Dichter und Künstler Jin Nong kennen. Dieser nahm ihn unter seine Fittiche, aber nicht nur zum Vorteil von Luo Ping. Jin Nong ließ den jungen Maler Bilder anfertigen, die er dann selbst signierte und verkaufte. Dennoch baute Luo Ping, inspiriert von der gefühlvollen und ausdrucksstarken Kunst seines Meisters, eine tiefe Bindung zu Jin Nong auf. Beide zählen zu den "Acht Exzentrikern von Yangzhou", die mit ihrer Malerei die chinesische Kunst revolutionierten. Als sein Mentor nach sechs Jahren Zusammenarbeit starb, ließ ihn Luo Ping wie einen Vater beerdigen. Luo Ping ließ sich in Peking nieder, lebte und arbeitete aber die meiste Zeit bei seiner Familie in Yangzhou. Für ihn war die Traumwelt sehr wichtig. Er glaubte in seinen Träumen offenbart bekommen zu haben, die Reinkarnation eines Luohans, eines buddhistischen Mönchs des Blumentempels zu sein. Er benutzte daher als Pseudonym den Namen "Der Mönch vom Blumentempel". In einem seiner berühmtesten Gemälde mit dem Namen "Ghost Amusement" zeigte er eine Reihe von acht verschieden großen Tafeln mit geisterähnlichen Kreaturen, die er zu einer 25 Meter langen Rolle zusammenfasste. Er fertigte dazu ein beschreibendes Gedicht an. Diese Rolle führte ihn zum Ruhm und er kam mit anspruchsvollen Mitgliedern der High Society zusammen.

Als seine Frau mit nur 47 Jahren starb, war Luo Ping gerade in Peking und konnte nicht bei ihr sein. Dieser Schmerz, der ihn bis zu seinem Lebensende prägte, führte ihn zu einer sehr asketischen Lebensweise. Er zog nach Peking, wo er als Maler, aber auch als Kopist und Kunstexperte arbeitete. Zudem nahm er eine Stelle als Leiter eines Waisenhauses an, als Erinnerung an seine Kindheit. Er schrieb ein Buch mit dem Titel "Record of My Beliefs", in dem er dem Leser erklärt, was er als Künstler gelernt hat. Auch Beschreibungen von Himmel und Hölle, Dämonen, Geistern, Kobolden und anderen unheimlichen Wesen sind in diesem Buch enthalten. Mit 66 Jahren starb Luo Ping. Tausende Menschen nahmen an seiner Beerdigung teil.

Luo Ping

  1733
  1799
   •   Asiatische Kunst   •   Wikipedia: Luo Ping

Luo Ping revolutionierte schon als junger Maler die chinesische Kunstszene. Er schuf Kunstwerke direkt aus seinen Träumen, aus seiner Trauer und seinem Herzschmerz. In seinen Gemälden überbrückte er die Kluft zwischen Bewusstem und Unbewusstem, etwas sehr Außergewöhnliches für die chinesische Malerei des 18. Jahrhunderts.

Luo Ping wurde schon sehr früh Waise. Sein Vater starb als er ein Jahr alt war und seine Mutter wenige Zeit später. Sein Talent in der Dichtkunst und seine Fertigkeiten in der Malerei entdeckte man bereits als er noch ein Jugendlicher war. Seine Vorliebe, Neues auszuprobieren und mit Tusche, Farbe und Pinsel zu experimentieren machte ihn zu etwas Besonderem unter den chinesischen Künstlern. Mit neunzehn Jahren heiratete Luo Ping seine große Liebe, die Dichterin und Malerin Fang Wanyi. Sie bekamen eine Tochter und zwei Söhne, die alle Künstler wurden. Das Symbol der Familie wurde später das Genrebild von Pflaumenblüten. Als Luo Ping zwanzig Jahre alt wurde, lernte er den berühmten Dichter und Künstler Jin Nong kennen. Dieser nahm ihn unter seine Fittiche, aber nicht nur zum Vorteil von Luo Ping. Jin Nong ließ den jungen Maler Bilder anfertigen, die er dann selbst signierte und verkaufte. Dennoch baute Luo Ping, inspiriert von der gefühlvollen und ausdrucksstarken Kunst seines Meisters, eine tiefe Bindung zu Jin Nong auf. Beide zählen zu den "Acht Exzentrikern von Yangzhou", die mit ihrer Malerei die chinesische Kunst revolutionierten. Als sein Mentor nach sechs Jahren Zusammenarbeit starb, ließ ihn Luo Ping wie einen Vater beerdigen. Luo Ping ließ sich in Peking nieder, lebte und arbeitete aber die meiste Zeit bei seiner Familie in Yangzhou. Für ihn war die Traumwelt sehr wichtig. Er glaubte in seinen Träumen offenbart bekommen zu haben, die Reinkarnation eines Luohans, eines buddhistischen Mönchs des Blumentempels zu sein. Er benutzte daher als Pseudonym den Namen "Der Mönch vom Blumentempel". In einem seiner berühmtesten Gemälde mit dem Namen "Ghost Amusement" zeigte er eine Reihe von acht verschieden großen Tafeln mit geisterähnlichen Kreaturen, die er zu einer 25 Meter langen Rolle zusammenfasste. Er fertigte dazu ein beschreibendes Gedicht an. Diese Rolle führte ihn zum Ruhm und er kam mit anspruchsvollen Mitgliedern der High Society zusammen.

Als seine Frau mit nur 47 Jahren starb, war Luo Ping gerade in Peking und konnte nicht bei ihr sein. Dieser Schmerz, der ihn bis zu seinem Lebensende prägte, führte ihn zu einer sehr asketischen Lebensweise. Er zog nach Peking, wo er als Maler, aber auch als Kopist und Kunstexperte arbeitete. Zudem nahm er eine Stelle als Leiter eines Waisenhauses an, als Erinnerung an seine Kindheit. Er schrieb ein Buch mit dem Titel "Record of My Beliefs", in dem er dem Leser erklärt, was er als Künstler gelernt hat. Auch Beschreibungen von Himmel und Hölle, Dämonen, Geistern, Kobolden und anderen unheimlichen Wesen sind in diesem Buch enthalten. Mit 66 Jahren starb Luo Ping. Tausende Menschen nahmen an seiner Beerdigung teil.





Die beliebtesten Werke von Luo Ping

Diese Kunstwerke sind bei unseren Kunden besonders beliebt.

Landscapes, Flowers and Birds: P...
1780 | Tinte auf Papier

Bild wählen

Landscapes, Flowers and Birds: O...
1780 | Tinte auf Papier

Bild wählen

Landscapes, Flowers and Birds: C...
1780 | Tinte auf Papier

Bild wählen

Landscapes, Flowers and Birds: B...
1780 | Tinte auf Papier

Bild wählen


Entdecken Sie weitere Kunstwerke von Luo Ping

Entdecken Sie weitere Kunstwerke von Luo Ping

19 Werke gefunden
Sortierung

Filtereinstellungen

Anzeigeeinstellungen

Luo Ping
Landscapes, Flowers and Birds: O...
1780 | Tinte auf Papier

Bild wählen

Luo Ping
Landscapes, Flowers and Birds: C...
1780 | Tinte auf Papier

Bild wählen

Luo Ping
Landscapes, Flowers and Birds: M...
1780 | Tinte auf Papier

Bild wählen

Luo Ping
Poetic Concepts, Qing dynasty, 1...
1774 | Tinte und Farbe auf Papier

Bild wählen

Luo Ping
Drinking in the Bamboo Garden, 1...
Undatiert |

Bild wählen

Luo Ping
Landscapes, Flowers and Birds- N...
1780 | Tinte auf Papier

Bild wählen

Luo Ping
Couplet in clerical script (ink ...
Undatiert | Tinte auf Papier

Bild wählen

Luo Ping
Standing man in a red coat, Qing...
Undatiert |

Bild wählen

Luo Ping
Scholar Watching the Waterfall, ...
Undatiert |

Bild wählen

Luo Ping
Standing man in a red coat
Undatiert | Tinte und Farbe auf Papier

Bild wählen

Luo Ping
Zhong Kui Supported by Ghosts
Undatiert | Hängerolle, Tusche und helle Farbe auf Papier

Bild wählen

Luo Ping
The Bodai Buddha, hanging scroll...
Undatiert | Tinte und Farbe auf Papier

Bild wählen

Luo Ping
Landscapes, Flowers and Birds: N...
Undatiert | Tinte auf Papier

Bild wählen

Luo Ping
Couplet in clerical script (ink ...
Undatiert | Tinte auf Papier

Bild wählen

Luo Ping
Scholar Watching the Waterfall
Undatiert | Hängerolle, Tusche und helle Farbe auf Papier

Bild wählen


Seite 1 / 1



Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.at