Geboren am 17. Oktober 1796 in Markt Piesting, eroberte Leopold Kupelwieser die Kunstwelt als begnadeter österreichischer Maler. Eine Mischung aus königlichen Porträts, sakralen Fresken und intimer Gebrauchsmalerei prägte seinen vielfältigen künstlerischen Stil, der die Grenzen zwischen Hochkunst und Alltagskunst überschritt. In unseren exquisiten Kunstdrucken, die sich auf seinen Meisterwerken inspirieren, wird diese einzigartige Mischung von Kupelwiesers Talent lebendig eingefangen. Kupelwieser, Sohn von Johann Baptist Georg Kilian Kupelwieser, Miteigentümer einer Blechgeschirrfabrik, und Maria Josepha Judith Gspan, wurde sein außerordentliches Talent bereits im Alter von 12 Jahren erkannt. Sein künstlerischer Weg begann mit einer Ausbildung an der Wiener Akademie unter der Leitung von Franz Anton von Zauner. Kupelwieser sah sich zunächst als Anhänger des Wiener Klassizismus, doch während eines Aufenthaltes in Rom im Jahr 1824 ließ er sich stark von den Nazarenern um Friedrich Overbeck beeinflussen. Zurück in Wien etablierte er sich als angesehener Porträt- und Historienmaler und wurde zudem für seine Gebrauchsmalerei geschätzt.
In den intimeren Kreisen Wiens war Kupelwieser als Mitglied der "Schubertianer", einem Freundeskreis um den berühmten Komponisten Franz Schubert, bekannt. Die Schubertianer verbrachten ihre Sommer häufig im Schloss Atzenbrugg, und Kupelwieser schuf in dieser Zeit viele Porträts der Gruppenmitglieder, darunter auch von Schubert selbst. Seine ehrenvolle Hochschul-Karriere umfasste Positionen als Korrektor und ab 1836 als Professor für Historienmalerei an der Wiener Akademie. Später, in den 1840er Jahren, wandte sich Kupelwieser zunehmend religiösen Motiven und der Freskenmalerei zu. Leopold Kupelwieser verstarb am 17. November 1862 in Wien, hinterließ jedoch ein beeindruckendes künstlerisches Vermächtnis. Unsere Kunstdrucke von Kupelwiesers Werken zeugen von seiner Meisterschaft in der Malerei und bieten die Möglichkeit, ein Stück dieser außergewöhnlichen Kunst in Ihrem eigenen Zuhause zu genießen. Ob es sich um Porträts von Königen und Künstlern handelt oder um seine inspirierenden sakralen Fresken, jeder Kunstdruck trägt den unverwechselbaren Stil und die Technik, die Kupelwieser in seinen Arbeiten meisterhaft eingesetzt hat. Wir laden Sie ein, die Eleganz und den Geist von Kupelwiesers Kunst durch unsere exquisiten Kunstdrucke zu erleben und zu genießen.
Geboren am 17. Oktober 1796 in Markt Piesting, eroberte Leopold Kupelwieser die Kunstwelt als begnadeter österreichischer Maler. Eine Mischung aus königlichen Porträts, sakralen Fresken und intimer Gebrauchsmalerei prägte seinen vielfältigen künstlerischen Stil, der die Grenzen zwischen Hochkunst und Alltagskunst überschritt. In unseren exquisiten Kunstdrucken, die sich auf seinen Meisterwerken inspirieren, wird diese einzigartige Mischung von Kupelwiesers Talent lebendig eingefangen. Kupelwieser, Sohn von Johann Baptist Georg Kilian Kupelwieser, Miteigentümer einer Blechgeschirrfabrik, und Maria Josepha Judith Gspan, wurde sein außerordentliches Talent bereits im Alter von 12 Jahren erkannt. Sein künstlerischer Weg begann mit einer Ausbildung an der Wiener Akademie unter der Leitung von Franz Anton von Zauner. Kupelwieser sah sich zunächst als Anhänger des Wiener Klassizismus, doch während eines Aufenthaltes in Rom im Jahr 1824 ließ er sich stark von den Nazarenern um Friedrich Overbeck beeinflussen. Zurück in Wien etablierte er sich als angesehener Porträt- und Historienmaler und wurde zudem für seine Gebrauchsmalerei geschätzt.
In den intimeren Kreisen Wiens war Kupelwieser als Mitglied der "Schubertianer", einem Freundeskreis um den berühmten Komponisten Franz Schubert, bekannt. Die Schubertianer verbrachten ihre Sommer häufig im Schloss Atzenbrugg, und Kupelwieser schuf in dieser Zeit viele Porträts der Gruppenmitglieder, darunter auch von Schubert selbst. Seine ehrenvolle Hochschul-Karriere umfasste Positionen als Korrektor und ab 1836 als Professor für Historienmalerei an der Wiener Akademie. Später, in den 1840er Jahren, wandte sich Kupelwieser zunehmend religiösen Motiven und der Freskenmalerei zu. Leopold Kupelwieser verstarb am 17. November 1862 in Wien, hinterließ jedoch ein beeindruckendes künstlerisches Vermächtnis. Unsere Kunstdrucke von Kupelwiesers Werken zeugen von seiner Meisterschaft in der Malerei und bieten die Möglichkeit, ein Stück dieser außergewöhnlichen Kunst in Ihrem eigenen Zuhause zu genießen. Ob es sich um Porträts von Königen und Künstlern handelt oder um seine inspirierenden sakralen Fresken, jeder Kunstdruck trägt den unverwechselbaren Stil und die Technik, die Kupelwieser in seinen Arbeiten meisterhaft eingesetzt hat. Wir laden Sie ein, die Eleganz und den Geist von Kupelwiesers Kunst durch unsere exquisiten Kunstdrucke zu erleben und zu genießen.
Seite 1 / 1