Die Liebe zur Architektur manifestiert sich in den Werken des Künstlers Joseph Michael Gandy (1771 bis 1843). Der britische Künstler und Architekt galt seinerzeit als Visionär im Bereich der Architektur. Im Zeitraum 1798 bis 1809 war Gandy Zeichner und kreativer Partner des bekannten Architekten Sir John Soane. Soane unterrichtete auch als Professor an der Royal Academy. Die Bank of England war eines der wichtigsten Bauwerke, an dem er als Architekt mitwirkte. Joseph Michael Gandy arbeitete also mit einem der einflussreichsten und bekanntesten Architekten seiner Zeit zusammen. Umso überraschender ist die Tatsache, dass Gandy absolut kein Karrieremensch war. In seinem Umfeld galt er als schwierige und eigensinnige Person.
Ein Leuchtturmprojekt während seiner Schaffenszeit war die Gestaltung des Bürogebäudes der Londoner Phoenix Fire and Pelican Life Insurance in den Jahren 1804 und 1805. Leider wurde das Gebäude des britischen Versicherungsunternehmens um 1920 nahezu komplett zerstört. Zwei weitere erfolgreiche Projekte des Architekten Gandys waren die Gestaltung und Errichtung des Doric House in Sion Hill in Bath im Jahr 1818 und in den 1820er-Jahren der Umbau des Swerford Park House in Oxfordshire. Trotz Talent und seiner einzigartigen Perspektive auf Architektur und Kunst war Joseph Michael Gandy zu seiner Zeit kommerziell wenig erfolgreich. Zeitweise musste er einige Zeit in einem Schuldnergefängnis verbringen. Kritische Ansätze und Denkweisen waren in seinen architektonischen und künstlerischen Arbeiten fest verankert. Dadurch erlangte Joseph Michael Gandy bereits zu Lebzeiten Popularität und Bekanntheit. Seine Gedanken zur Architektur und Architekturtheorie hielt Gandy in seinen Texten fest. 1821 veröffentlichte er zwei Artikel im renommierten Magazine of Fine Arts. Er beschäftigte sich intensiv mit der Philosophie der Architektur. Ursprünglich plante Gandy die Veröffentlichung eines achtbändigen Werks unter dem Titel „Kunst, Philosophie und Wissenschaft der Architektur“. Dazu kam es nicht, doch das unveröffentlichte Manuskript zum Buchprojekt ist bis heute noch erhalten geblieben.
Es ist wenig überraschend, dass die Bilder Gandys Leidenschaft für Architektur und Perspektive widerspiegeln. Architektonische Präzision und die häufig dramatisch wirkende Zweipunktperspektive sind wesentliche Alleinstellungsmerkmale seiner Gemälde. Ein Blick auf die Werke Gandys offenbart außerdem seine Faszination für römische Architektur und Ruinen. Diese Leidenschaft teilte der Künstler mit seinem einstigen Weggefährten John Soane. Literarische und mythologische Themen fließen gekonnt in seine Bilder ein und verleihen den Kunstwerken eine historische und zum Teil auch magische Aura. Farbwahl und Detailreichtum lassen Gandys Bilder erhaben wirken. Die Maltechnik und Farbwahl seiner Werke erinnern an wenig an die bekannten und erfolgreichen britischen Künstler William Turner und John Martin. 1839 verstarb der Architekt und Künstler in einer medizinischen Einrichtung in Plymouth. Dort wurde er zuvor von seiner Familie untergebracht. Im Londoner Sir John Soane Museum können sich Interessierte die einzigartigen Werke des Künstlers anschauen.
Die Liebe zur Architektur manifestiert sich in den Werken des Künstlers Joseph Michael Gandy (1771 bis 1843). Der britische Künstler und Architekt galt seinerzeit als Visionär im Bereich der Architektur. Im Zeitraum 1798 bis 1809 war Gandy Zeichner und kreativer Partner des bekannten Architekten Sir John Soane. Soane unterrichtete auch als Professor an der Royal Academy. Die Bank of England war eines der wichtigsten Bauwerke, an dem er als Architekt mitwirkte. Joseph Michael Gandy arbeitete also mit einem der einflussreichsten und bekanntesten Architekten seiner Zeit zusammen. Umso überraschender ist die Tatsache, dass Gandy absolut kein Karrieremensch war. In seinem Umfeld galt er als schwierige und eigensinnige Person.
Ein Leuchtturmprojekt während seiner Schaffenszeit war die Gestaltung des Bürogebäudes der Londoner Phoenix Fire and Pelican Life Insurance in den Jahren 1804 und 1805. Leider wurde das Gebäude des britischen Versicherungsunternehmens um 1920 nahezu komplett zerstört. Zwei weitere erfolgreiche Projekte des Architekten Gandys waren die Gestaltung und Errichtung des Doric House in Sion Hill in Bath im Jahr 1818 und in den 1820er-Jahren der Umbau des Swerford Park House in Oxfordshire. Trotz Talent und seiner einzigartigen Perspektive auf Architektur und Kunst war Joseph Michael Gandy zu seiner Zeit kommerziell wenig erfolgreich. Zeitweise musste er einige Zeit in einem Schuldnergefängnis verbringen. Kritische Ansätze und Denkweisen waren in seinen architektonischen und künstlerischen Arbeiten fest verankert. Dadurch erlangte Joseph Michael Gandy bereits zu Lebzeiten Popularität und Bekanntheit. Seine Gedanken zur Architektur und Architekturtheorie hielt Gandy in seinen Texten fest. 1821 veröffentlichte er zwei Artikel im renommierten Magazine of Fine Arts. Er beschäftigte sich intensiv mit der Philosophie der Architektur. Ursprünglich plante Gandy die Veröffentlichung eines achtbändigen Werks unter dem Titel „Kunst, Philosophie und Wissenschaft der Architektur“. Dazu kam es nicht, doch das unveröffentlichte Manuskript zum Buchprojekt ist bis heute noch erhalten geblieben.
Es ist wenig überraschend, dass die Bilder Gandys Leidenschaft für Architektur und Perspektive widerspiegeln. Architektonische Präzision und die häufig dramatisch wirkende Zweipunktperspektive sind wesentliche Alleinstellungsmerkmale seiner Gemälde. Ein Blick auf die Werke Gandys offenbart außerdem seine Faszination für römische Architektur und Ruinen. Diese Leidenschaft teilte der Künstler mit seinem einstigen Weggefährten John Soane. Literarische und mythologische Themen fließen gekonnt in seine Bilder ein und verleihen den Kunstwerken eine historische und zum Teil auch magische Aura. Farbwahl und Detailreichtum lassen Gandys Bilder erhaben wirken. Die Maltechnik und Farbwahl seiner Werke erinnern an wenig an die bekannten und erfolgreichen britischen Künstler William Turner und John Martin. 1839 verstarb der Architekt und Künstler in einer medizinischen Einrichtung in Plymouth. Dort wurde er zuvor von seiner Familie untergebracht. Im Londoner Sir John Soane Museum können sich Interessierte die einzigartigen Werke des Künstlers anschauen.
Seite 1 / 1