Im Mai 1577 segelte der Brite John White erstmals auf dem Forschungsschiff Aid als Teil einer Expeditionsmannschaft unter dem Kommando von Martin Frobisher erstmals nach Nordamerika. Die Expedition, die von der Cathay Company für die Suche nach neuen Rohstoffvorkommen, Edelmetallen und der Nord-Westpassage nach Asien ausgerüstet wurde, segelte zuerst nach Grönland und daraufhin zur Baffininsel, bevor sie letztlich nach England zurückkehrte. Die Expedition war leider nicht erfolgreich und entdeckte weder die Nord-Westpassage noch kostbare Edelmetallvorkommen. White aber zeichnete einige aufschlussreiche Skizzen von Land und Leuten, denen er auf seiner Reise begegnete.
Im Frühjahr, circa 8 Jahre später, nahm White erneut an einer von Sir Walter Raleigh gesponserten und von Sir Richard Grenville befohlenen Expedition teil, die eine neue Siedlung auf Roanoke Island gründen sollte. Dort fertigte White zahlreiche Gemälde und Skizzen von Land, Eingeborenen, Flora und Fauna der Region an. 23 seiner Bilder wurden später zur Illustration von Thomas Hariots „A Briefe and True Report of the New Found Land of Virginia“ verwendet. Die Kolonie, die unter der Leitung von Ralph Lane stand, wurde aber bald wieder aufgegeben, und White kehrte mit seinen aufsehenerregenden Arbeiten nach England zurück.
Im Mai 1587 segelte White dann erneut mit über 100 Kolonisten, von der Krone als Gouverneur eingesetzt, um eine weitere Kolonie zu gründen. In der Hoffnung, einen dauerhaften Handelsposten für England zu sichern, wurde die Siedlung im Sommer auf Roanoke Island errichtet. Im Herbst des gleichen Jahres, kehrte White nach England zurück, um Nachschub zu holen und den Ausbau mit neuen Kolonisten und Versorgungsgütern voranzutreiben. Als er im November in England eintraf, konnte er aber wegen des herannahenden Krieges mit Spanien nicht sofort eine schnelle Rückkehr in die neue Welt organisieren. Als er im August 1590 auf die Insel zurückkehrte, waren alle verschwunden. Die einzige Spur der „Verlorenen Kolonie“ war das Wort CROATOAN, das in einen Pfosten der von den Siedlern errichteten Palisade eingeritzt war, und die Buchstaben CRO an einem Baum. Möglicherweise wurde die Gruppe von feindseligen amerikanischen Ureinwohnern ausgelöscht oder schloss sich einem befreundeten Stamm an. Unter den Vermissten befanden sich auch Whites Tochter und seiner Enkelin Virginia Dare. Bis heute ist die sagenumwobene Geschichte um die vom Erdboden verschwundene Kolonie und das Verbleiben der 113 Männer und Frauen ein ungelöstes Rätsel. Als gebrochener Mann zog sich White daraufhin in die Einsamkeit Irlands zurück, wo er einen ausführlichen Bericht über seine letzte Reise nach Virginia anfertigte. Ca.1593 starb John White in Kylemore, in der Grafschaft Galway in Irland gelegen, der bei seinem Tode als bedeutender, britischer Künstler, Entdecker, Kartograf und Gouverneur der englischen Siedlung auf Roanoke Island galt.
Im Mai 1577 segelte der Brite John White erstmals auf dem Forschungsschiff Aid als Teil einer Expeditionsmannschaft unter dem Kommando von Martin Frobisher erstmals nach Nordamerika. Die Expedition, die von der Cathay Company für die Suche nach neuen Rohstoffvorkommen, Edelmetallen und der Nord-Westpassage nach Asien ausgerüstet wurde, segelte zuerst nach Grönland und daraufhin zur Baffininsel, bevor sie letztlich nach England zurückkehrte. Die Expedition war leider nicht erfolgreich und entdeckte weder die Nord-Westpassage noch kostbare Edelmetallvorkommen. White aber zeichnete einige aufschlussreiche Skizzen von Land und Leuten, denen er auf seiner Reise begegnete.
Im Frühjahr, circa 8 Jahre später, nahm White erneut an einer von Sir Walter Raleigh gesponserten und von Sir Richard Grenville befohlenen Expedition teil, die eine neue Siedlung auf Roanoke Island gründen sollte. Dort fertigte White zahlreiche Gemälde und Skizzen von Land, Eingeborenen, Flora und Fauna der Region an. 23 seiner Bilder wurden später zur Illustration von Thomas Hariots „A Briefe and True Report of the New Found Land of Virginia“ verwendet. Die Kolonie, die unter der Leitung von Ralph Lane stand, wurde aber bald wieder aufgegeben, und White kehrte mit seinen aufsehenerregenden Arbeiten nach England zurück.
Im Mai 1587 segelte White dann erneut mit über 100 Kolonisten, von der Krone als Gouverneur eingesetzt, um eine weitere Kolonie zu gründen. In der Hoffnung, einen dauerhaften Handelsposten für England zu sichern, wurde die Siedlung im Sommer auf Roanoke Island errichtet. Im Herbst des gleichen Jahres, kehrte White nach England zurück, um Nachschub zu holen und den Ausbau mit neuen Kolonisten und Versorgungsgütern voranzutreiben. Als er im November in England eintraf, konnte er aber wegen des herannahenden Krieges mit Spanien nicht sofort eine schnelle Rückkehr in die neue Welt organisieren. Als er im August 1590 auf die Insel zurückkehrte, waren alle verschwunden. Die einzige Spur der „Verlorenen Kolonie“ war das Wort CROATOAN, das in einen Pfosten der von den Siedlern errichteten Palisade eingeritzt war, und die Buchstaben CRO an einem Baum. Möglicherweise wurde die Gruppe von feindseligen amerikanischen Ureinwohnern ausgelöscht oder schloss sich einem befreundeten Stamm an. Unter den Vermissten befanden sich auch Whites Tochter und seiner Enkelin Virginia Dare. Bis heute ist die sagenumwobene Geschichte um die vom Erdboden verschwundene Kolonie und das Verbleiben der 113 Männer und Frauen ein ungelöstes Rätsel. Als gebrochener Mann zog sich White daraufhin in die Einsamkeit Irlands zurück, wo er einen ausführlichen Bericht über seine letzte Reise nach Virginia anfertigte. Ca.1593 starb John White in Kylemore, in der Grafschaft Galway in Irland gelegen, der bei seinem Tode als bedeutender, britischer Künstler, Entdecker, Kartograf und Gouverneur der englischen Siedlung auf Roanoke Island galt.
Seite 1 / 2