Der katalanische Maler und Karikaturist Isidre Nonell i Monturiol kam 1872 in Barcelona auf die Welt. Sein Vater besaß ein Teigwarengeschäft. Obwohl er Isidre gerne als Nachfolger für sein Geschäft gesehen hätte, finanzierte er die künstlerische Passion seines Sohnes lange Zeit, denn dessen Einkünfte durch Malen und Zeichnen waren gering. Schon in frühen Jahren übte Isidre sein zeichnerisches Talent zusammen mit seinem Jugendfreund und späteren Maler der Postmoderne Joaquim Mir. Die eigentliche Ausbildung erhielt er bei mehreren Künstlern in Barcelona. So malte er zuerst Früchte und Blumen bei Josep Mirabent und wechselte dann in die Schule von Gabriel Martinez Altés.
Im Innern von Isidre Nonell schlummerte ein spezielles Talent und Interesse, das bei der Begegnung mit Lluís Graner wach wurde. Graner arbeitete oft mit Menschen am Rande der Gesellschaft zusammen und ließ Arme Modell stehen. Vom Thema beeindruckt, begann Isidre selber solche Bilder zu malen und ein gesellschaftskritischer Blick und Hang zu Karikaturen machten sich breit. Aus dieser Zeit stammt sein erstes belegtes Gemälde „Der Innenhof“. Nach dem anschließenden Besuch der Escola de Belles Arts de Barcelona zusammen mit Mir arbeitete Nonell ab 1894 für die Zeitung La Vanguardia und belieferte diese mit Illustrationen und Karikaturen. Es folgte, wie es bei vielen damaligen Künstlern üblich war, ein Aufenthalt in Paris. 1902 wurden einige seiner Werke in Barcelona ausgestellt und regelrecht zerrissen. Das bürgerliche Publikum und die ihr dienenden Kritiker lehnten Themen und Darstellungsform seiner Bilder ab, diese entsprachen nicht der gewünschten Ästhetik. Isidre Nonell malte unbeirrt weiter, er war auch nicht an Diskussionen mit Kritikern interessiert. Schließlich kam er doch noch zum Erfolg, als die Galerie Faianç Català 1910 seine erste und vielbeachtete Einzelausstellung lancierte. Im Alter von nur 38 Jahren starb er an Typhus. Eines seiner bekanntesten Öl-Gemälde ist „Estudi, o Repòs“ (1908), das eine liegende Frau zeigt und Nonells zeichnerische Fähigkeit dokumentiert, Stimmungen zu transportieren.
Der katalanische Maler und Karikaturist Isidre Nonell i Monturiol kam 1872 in Barcelona auf die Welt. Sein Vater besaß ein Teigwarengeschäft. Obwohl er Isidre gerne als Nachfolger für sein Geschäft gesehen hätte, finanzierte er die künstlerische Passion seines Sohnes lange Zeit, denn dessen Einkünfte durch Malen und Zeichnen waren gering. Schon in frühen Jahren übte Isidre sein zeichnerisches Talent zusammen mit seinem Jugendfreund und späteren Maler der Postmoderne Joaquim Mir. Die eigentliche Ausbildung erhielt er bei mehreren Künstlern in Barcelona. So malte er zuerst Früchte und Blumen bei Josep Mirabent und wechselte dann in die Schule von Gabriel Martinez Altés.
Im Innern von Isidre Nonell schlummerte ein spezielles Talent und Interesse, das bei der Begegnung mit Lluís Graner wach wurde. Graner arbeitete oft mit Menschen am Rande der Gesellschaft zusammen und ließ Arme Modell stehen. Vom Thema beeindruckt, begann Isidre selber solche Bilder zu malen und ein gesellschaftskritischer Blick und Hang zu Karikaturen machten sich breit. Aus dieser Zeit stammt sein erstes belegtes Gemälde „Der Innenhof“. Nach dem anschließenden Besuch der Escola de Belles Arts de Barcelona zusammen mit Mir arbeitete Nonell ab 1894 für die Zeitung La Vanguardia und belieferte diese mit Illustrationen und Karikaturen. Es folgte, wie es bei vielen damaligen Künstlern üblich war, ein Aufenthalt in Paris. 1902 wurden einige seiner Werke in Barcelona ausgestellt und regelrecht zerrissen. Das bürgerliche Publikum und die ihr dienenden Kritiker lehnten Themen und Darstellungsform seiner Bilder ab, diese entsprachen nicht der gewünschten Ästhetik. Isidre Nonell malte unbeirrt weiter, er war auch nicht an Diskussionen mit Kritikern interessiert. Schließlich kam er doch noch zum Erfolg, als die Galerie Faianç Català 1910 seine erste und vielbeachtete Einzelausstellung lancierte. Im Alter von nur 38 Jahren starb er an Typhus. Eines seiner bekanntesten Öl-Gemälde ist „Estudi, o Repòs“ (1908), das eine liegende Frau zeigt und Nonells zeichnerische Fähigkeit dokumentiert, Stimmungen zu transportieren.
Seite 1 / 1