support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Spüre die Leidenschaft von Hermann Hendrich in unseren Kunstdrucken.

Unsere Kunstreproduktionen zaubern Wohlfühlmomente direkt in Ihr Zuhause.


Jetzt Kunstwerke entdecken!


Österreichische Kunstmanufaktur

Spüre die Leidenschaft von Hermann Hendrich in unseren Kunstdrucken.

Unsere Kunstreproduktionen zaubern Wohlfühlmomente direkt in Ihr Zuhause.

Jetzt Kunstwerke entdecken!
Hermann Hendrich
Leidenschaftlicher Kundenservice
Kunstdrucke in Museumsqualität
Individuelle Anpassungsmöglichkeit
Österreichische Kunstmanufaktur Leidenschaftlicher Kundenservice
Kunstdrucke in Museumsqualität
Individuelle Anpassungsmöglichkeit
Hermann Hendrich

Hermann Hendrich

Ganz gradlinig verlief Hermann Hendrichs Künstlerkarriere nicht. Er absolvierte zunächst eine Lithographenlehre, dann widmete er sich der Schauspielerei und stand in Düsseldorf und Münster auf der Bühne. Fasziniert von den Kulissen fand er dann zur Malerei. Er nahm ein Kunststudium bei Eugen Bracht in Berlin und Josef Englein in München auf. Darin bestärkt hatte ihn der Umstand, dass es ihm gelungen war, bei einer kleinen Kunstausstellung in Amerika – dorthin hatten ihn seine zahlreichen Studienreisen unter anderem geführt – sämtliche Werke an einen Förderer zu verkaufen.

Die Inspiration für seine oft monumentalen und farbgewaltigen Bilder fand Hermann Hendrich in vielen Quellen: Goethes „Faust“ hatte es ihm angetan. Die Musikdramen des Komponisten Richard Wagner prägten seine künstlerische Tätigkeit. Auch verarbeitete er immer wieder Stoffe und Motive aus der germanischen Mythologie und der deutschen Sagenwelt. Es verwundert daher nicht, dass seine Bilder Titel tragen wie „Freyas Garten“ oder „Parsifal“. Und noch weniger wundert es, dass er 1907 auch den Werdandi-Bund gründete, benannt nach der nordischen Schicksalsgöttin Werdandi. Dem Bund gehörten rund 500 Mitglieder an, darunter illustre Persönlichkeiten wie der Staatstheoretiker Arthur Moeller van den Bruck oder Henry Thode, ein Schwiegersohn Richard Wagners. Das Ziel des Zusammenschlusses: eine Erneuerung des „Deutschtums über die Kunst“. Über den Bund lernte Hendrich auch den Berliner Architekten Paul Engler kennen. Dieser lud ihn ein, die Sommer in einer von ihm entworfenen Villa zu verbringen, die sich in der Künstlerkolonie von Mittel-Schreiberhau im Riesengebirge befand. 1903 entstand dort zudem ein weiteres Gebäude nach Englers Entwurf: die Sagenhalle. Der Holzbau, reich verziert mit fantasievollen Schnitzereien, war zugleich ein Ausstellungsgebäude. Hermann Hendrich schuf dafür Bilderzyklen, die die Sagengestalt Rübezahl, den Germanengott Wotan und den Tafelrunden-Helden und Gralssucher Parzifal in den Fokus stellte.

Die Sagenhalle war aber nicht der erste und auch nicht der letzte von Hendrich ausgestaltete „Kunsttempel“. Zwei Jahre zuvor hatte er schon die Walpurgishalle bei Thale im Harz mit dem den Gemäldezyklus „Walpurgisnacht“ ausgestattet. 1913 folgte ein Gemäldezyklus zum „Ring der Nibelungen“ für die Nibelungenhalle in Königswinter. Und schließlich entwarf er für die die Halle Deutscher Sagenring in Burg an der Wupper unter anderem die Zyklen „Nordische Vorzeit“ und „Christliche Legenden“. Sowohl die Sagenhalle als auch die Halle Deutscher Sagenring wurden 1945 zerstört. Auch vom Hendrichsaal, beheimatet in der Kieler Villa des Kunstsammlers Paul Wassily, überdauerten nur einzelne Gemälde den Zweiten Weltkrieg. Hendrich selbst erlebte den Zweiten Weltkrieg nicht mehr. Er kam am 18. Juli 1931 ums Leben. Viele Zeitungen in Deutschland berichteten über den Vorfall. Der Künstler war an der Bahnlinie, die dicht an der Sagenhalle seines Wohnortes Schreiberhau vorbeiführte, von einem Zug erfasst und so schwer verletzt worden, dass er noch an der Unglücksstelle verstarb. Schnell wurden auch Spekulationen über den Tod Hendrichs laut. Heute vermutet man, dass der Künstler sich selbst das Leben genommen hat.

Hermann Hendrich

    Nicht klassifizierte Künstler   •   Wikipedia: Hermann Hendrich Hermann Hendrich

Ganz gradlinig verlief Hermann Hendrichs Künstlerkarriere nicht. Er absolvierte zunächst eine Lithographenlehre, dann widmete er sich der Schauspielerei und stand in Düsseldorf und Münster auf der Bühne. Fasziniert von den Kulissen fand er dann zur Malerei. Er nahm ein Kunststudium bei Eugen Bracht in Berlin und Josef Englein in München auf. Darin bestärkt hatte ihn der Umstand, dass es ihm gelungen war, bei einer kleinen Kunstausstellung in Amerika – dorthin hatten ihn seine zahlreichen Studienreisen unter anderem geführt – sämtliche Werke an einen Förderer zu verkaufen.

Die Inspiration für seine oft monumentalen und farbgewaltigen Bilder fand Hermann Hendrich in vielen Quellen: Goethes „Faust“ hatte es ihm angetan. Die Musikdramen des Komponisten Richard Wagner prägten seine künstlerische Tätigkeit. Auch verarbeitete er immer wieder Stoffe und Motive aus der germanischen Mythologie und der deutschen Sagenwelt. Es verwundert daher nicht, dass seine Bilder Titel tragen wie „Freyas Garten“ oder „Parsifal“. Und noch weniger wundert es, dass er 1907 auch den Werdandi-Bund gründete, benannt nach der nordischen Schicksalsgöttin Werdandi. Dem Bund gehörten rund 500 Mitglieder an, darunter illustre Persönlichkeiten wie der Staatstheoretiker Arthur Moeller van den Bruck oder Henry Thode, ein Schwiegersohn Richard Wagners. Das Ziel des Zusammenschlusses: eine Erneuerung des „Deutschtums über die Kunst“. Über den Bund lernte Hendrich auch den Berliner Architekten Paul Engler kennen. Dieser lud ihn ein, die Sommer in einer von ihm entworfenen Villa zu verbringen, die sich in der Künstlerkolonie von Mittel-Schreiberhau im Riesengebirge befand. 1903 entstand dort zudem ein weiteres Gebäude nach Englers Entwurf: die Sagenhalle. Der Holzbau, reich verziert mit fantasievollen Schnitzereien, war zugleich ein Ausstellungsgebäude. Hermann Hendrich schuf dafür Bilderzyklen, die die Sagengestalt Rübezahl, den Germanengott Wotan und den Tafelrunden-Helden und Gralssucher Parzifal in den Fokus stellte.

Die Sagenhalle war aber nicht der erste und auch nicht der letzte von Hendrich ausgestaltete „Kunsttempel“. Zwei Jahre zuvor hatte er schon die Walpurgishalle bei Thale im Harz mit dem den Gemäldezyklus „Walpurgisnacht“ ausgestattet. 1913 folgte ein Gemäldezyklus zum „Ring der Nibelungen“ für die Nibelungenhalle in Königswinter. Und schließlich entwarf er für die die Halle Deutscher Sagenring in Burg an der Wupper unter anderem die Zyklen „Nordische Vorzeit“ und „Christliche Legenden“. Sowohl die Sagenhalle als auch die Halle Deutscher Sagenring wurden 1945 zerstört. Auch vom Hendrichsaal, beheimatet in der Kieler Villa des Kunstsammlers Paul Wassily, überdauerten nur einzelne Gemälde den Zweiten Weltkrieg. Hendrich selbst erlebte den Zweiten Weltkrieg nicht mehr. Er kam am 18. Juli 1931 ums Leben. Viele Zeitungen in Deutschland berichteten über den Vorfall. Der Künstler war an der Bahnlinie, die dicht an der Sagenhalle seines Wohnortes Schreiberhau vorbeiführte, von einem Zug erfasst und so schwer verletzt worden, dass er noch an der Unglücksstelle verstarb. Schnell wurden auch Spekulationen über den Tod Hendrichs laut. Heute vermutet man, dass der Künstler sich selbst das Leben genommen hat.

Kunstwerke von Hermann Hendrich

Kunstwerke von Hermann Hendrich

22 Werke gefunden
Sortierung

Filtereinstellungen

Anzeigeeinstellungen

Hermann Hendrich
The Norns, 1906
1906 | Farblithographie

Bild wählen

Hermann Hendrich
Wotan waits in Valhalla for the ...
1906 | Farblithographie

Bild wählen

Hermann Hendrich
Walhalla, 1906
1906 | Farblithographie

Bild wählen

Hermann Hendrich
Daland looked at the stranger ke...
Undatiert | Farblithographie

Bild wählen

Hermann Hendrich
Ride of the Valkyries, 1906
1906 | Farblithographie

Bild wählen

Hermann Hendrich
Will-o'-the-wisp and Snake
Undatiert | Farblithographie

Bild wählen

Hermann Hendrich
The Rhine Gold, 1906
1906 | Farblithographie

Bild wählen

Hermann Hendrich
Freia's Garden, 1906
1906 | Farblithographie

Bild wählen

Hermann Hendrich
Fafner in his cave, 1906
1906 | Farblithographie

Bild wählen

Hermann Hendrich
The death of Siegfried, 1906
1906 | Farblithographie

Bild wählen

Hermann Hendrich
Siegfried and Fafner, 1906
1906 |

Bild wählen

Hermann Hendrich
As the flames rise, Odin leaves,...
1909 | Farblithographie

Bild wählen

Hermann Hendrich
Awakening of Brunnhilde, 1906
1906 | Farblithographie

Bild wählen

Hermann Hendrich
The funeral of Siegfried, 1906
1906 | Farblithographie

Bild wählen

Hermann Hendrich
The death of Siegfried
Undatiert | Farblithographie

Bild wählen

Hermann Hendrich
Set for the opera “Les filles du...
Undatiert | Zeichnung

Bild wählen

Hermann Hendrich
Instantly a stream of fire gushe...
Undatiert | Farblithographie

Bild wählen

Hermann Hendrich
Dark Cavern, 1906
1906 | Farblithographie

Bild wählen

Hermann Hendrich
The two were reunited in a fond ...
1906 | Farblithographie

Bild wählen

Hermann Hendrich
He saw a beautiful woman
Undatiert | Farblithographie

Bild wählen

Hermann Hendrich
The two were reunited in a fond ...
Undatiert | Farblithographie

Bild wählen

Hermann Hendrich
La maison des Ondines. decor for...
Undatiert | Öl auf Leinwand

Bild wählen


Seite 1 / 1



Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.at