support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Spüre die Leidenschaft von Gustave Bauernfeind in unseren Kunstdrucken.

Unsere Kunstreproduktionen zaubern Wohlfühlmomente direkt in Ihr Zuhause.


Jetzt Kunstwerke entdecken!


Österreichische Kunstmanufaktur

Spüre die Leidenschaft von Gustave Bauernfeind in unseren Kunstdrucken.

Unsere Kunstreproduktionen zaubern Wohlfühlmomente direkt in Ihr Zuhause.

Jetzt Kunstwerke entdecken!
Gustave Bauernfeind
Leidenschaftlicher Kundenservice
Kunstdrucke in Museumsqualität
Individuelle Anpassungsmöglichkeit
Österreichische Kunstmanufaktur Leidenschaftlicher Kundenservice
Kunstdrucke in Museumsqualität
Individuelle Anpassungsmöglichkeit

Gustave Bauernfeind

Gustav Bauernfeind war zu seinen Lebzeiten nicht nur der bekannteste, sondern auch der beliebteste Orientmaler Deutschlands. Man war fasziniert vom Ineinander der Kulturen muslimischer, jüdischer und christlicher Prägung, das der Künstler in seinen Werken festhielt. Und dies auf eine Weise, die dem Betrachter das Gefühl gab, er stünde nicht vor einem Bild, sondern selbst mitten auf dem Bazar oder an der Klagemauer.

Nach seinem Tod 1904 im fernen Jerusalem gerieten Bauerfeind und sein Werk dennoch schnell in Vergessenheit. Erst in den 1980er-Jahren wurde der Künstler sukzessive wiederentdeckt und schätzen gelernt. Der Dank dafür gebührt Hugo Schmid, einem Bürger von Sulz am Neckar, der Heimatstadt des Künstlers. Schmid spürte den Nachlass und viele Bilder Bauerfeinds auf. Die von ihm verfasste Biografie machte dann auch den Kunsthandel wieder auf den Maler aufmerksam und verschaffte ihm seinen angestammten Platz in der Kunstgeschichte zurück. Dies zeigt sich unter anderem in den steigenden Aktionspreisen: Bauernfeinds Ölbild mit dem Titel „Die Klagemauer, Jerusalem“, das bei einer Versteigerung durch das Londoner Auktionshaus Christie’s 1992 noch umgerechnet 326.000 Euro gebracht hatte, erzielte 15 Jahre später bei einer Sotheby’s-Versteigerung schon 4,5 Millionen Euro. Eine zehnfache Steigerung!

Diese posthume Anerkennung hätte Gustav Bauernfeind sicher mit Stolz erfüllt, auch wenn er seinen Zeitgenossen eher als sehr bescheidener Malerkollege bekannt war, immer wieder von Zweifeln an seinem Talent geplagt. Er war als sechstes von neun Kindern eines Apothekers auf die Welt gekommen und sein Weg zur Kunst war keine selbstverständlicher. Er studierte zunächst Architektur am Stuttgarter Polytechnikum und arbeitete auch eine Zeit lang als Architekt. Glücklich machte ihn dieser Beruf aber nicht, nur das damit verbundene Zeichnen gefiel ihm. Also bewarb er sich beim Stuttgarter Kunstverlag Engelhorn. Für seinen Auftraggeber ging er auf Reisen in die Schweiz und nach Italien, um dort von historischen Stätten Illustrationen anzufertigen. Doch auch das befriedigte ihn auf Dauer nicht. In München suchte er Anschluss an die dortige Künstler-Community. Leider musste er aber rasch feststellen, dass man ihn als Künstler nicht ernst nahm. Und auch für seine Arbeit als Illustrator zahlte man nur wenig. Die fehlende Anerkennung und die prekäre Finanzlage verstärkten seine depressiven Anlagen. Um sich psychisch zu erholen, begab sich Gustav Bauernfeind 1880 auf seine erste Reise in den Orient. Als Ziel lag Beirut auf der Hand, denn dort lebte seine Schwester Emilie. Der Künstler war gleich gefangen von den exotischen Sujets, den intensiven Farben und dem gleißenden Licht, die sich ihm boten. Und so trat er vier Jahre später eine zweite Orientreise an, auf der er in Jaffa seine zukünftige Frau Elise Bertsch traf. Mit ihr ließ sich Bauernfeind dann ein Jahrzehnt später auch ganz im nahen Osten nieder. Wahrscheinlich hatte dies, neben der Liebe zu Land und Leuten, auch finanzielle Gründe. So konnte der Maler zwar auch einige Bilder nach England und in die USA verkaufen, doch das blieben vereinzelte Finanz-Erfolge.

Gustave Bauernfeind

Gustav Bauernfeind war zu seinen Lebzeiten nicht nur der bekannteste, sondern auch der beliebteste Orientmaler Deutschlands. Man war fasziniert vom Ineinander der Kulturen muslimischer, jüdischer und christlicher Prägung, das der Künstler in seinen Werken festhielt. Und dies auf eine Weise, die dem Betrachter das Gefühl gab, er stünde nicht vor einem Bild, sondern selbst mitten auf dem Bazar oder an der Klagemauer.

Nach seinem Tod 1904 im fernen Jerusalem gerieten Bauerfeind und sein Werk dennoch schnell in Vergessenheit. Erst in den 1980er-Jahren wurde der Künstler sukzessive wiederentdeckt und schätzen gelernt. Der Dank dafür gebührt Hugo Schmid, einem Bürger von Sulz am Neckar, der Heimatstadt des Künstlers. Schmid spürte den Nachlass und viele Bilder Bauerfeinds auf. Die von ihm verfasste Biografie machte dann auch den Kunsthandel wieder auf den Maler aufmerksam und verschaffte ihm seinen angestammten Platz in der Kunstgeschichte zurück. Dies zeigt sich unter anderem in den steigenden Aktionspreisen: Bauernfeinds Ölbild mit dem Titel „Die Klagemauer, Jerusalem“, das bei einer Versteigerung durch das Londoner Auktionshaus Christie’s 1992 noch umgerechnet 326.000 Euro gebracht hatte, erzielte 15 Jahre später bei einer Sotheby’s-Versteigerung schon 4,5 Millionen Euro. Eine zehnfache Steigerung!

Diese posthume Anerkennung hätte Gustav Bauernfeind sicher mit Stolz erfüllt, auch wenn er seinen Zeitgenossen eher als sehr bescheidener Malerkollege bekannt war, immer wieder von Zweifeln an seinem Talent geplagt. Er war als sechstes von neun Kindern eines Apothekers auf die Welt gekommen und sein Weg zur Kunst war keine selbstverständlicher. Er studierte zunächst Architektur am Stuttgarter Polytechnikum und arbeitete auch eine Zeit lang als Architekt. Glücklich machte ihn dieser Beruf aber nicht, nur das damit verbundene Zeichnen gefiel ihm. Also bewarb er sich beim Stuttgarter Kunstverlag Engelhorn. Für seinen Auftraggeber ging er auf Reisen in die Schweiz und nach Italien, um dort von historischen Stätten Illustrationen anzufertigen. Doch auch das befriedigte ihn auf Dauer nicht. In München suchte er Anschluss an die dortige Künstler-Community. Leider musste er aber rasch feststellen, dass man ihn als Künstler nicht ernst nahm. Und auch für seine Arbeit als Illustrator zahlte man nur wenig. Die fehlende Anerkennung und die prekäre Finanzlage verstärkten seine depressiven Anlagen. Um sich psychisch zu erholen, begab sich Gustav Bauernfeind 1880 auf seine erste Reise in den Orient. Als Ziel lag Beirut auf der Hand, denn dort lebte seine Schwester Emilie. Der Künstler war gleich gefangen von den exotischen Sujets, den intensiven Farben und dem gleißenden Licht, die sich ihm boten. Und so trat er vier Jahre später eine zweite Orientreise an, auf der er in Jaffa seine zukünftige Frau Elise Bertsch traf. Mit ihr ließ sich Bauernfeind dann ein Jahrzehnt später auch ganz im nahen Osten nieder. Wahrscheinlich hatte dies, neben der Liebe zu Land und Leuten, auch finanzielle Gründe. So konnte der Maler zwar auch einige Bilder nach England und in die USA verkaufen, doch das blieben vereinzelte Finanz-Erfolge.





Die beliebtesten Werke von Gustave Bauernfeind

Diese Kunstwerke sind bei unseren Kunden besonders beliebt.

The Gate of the Great Umayyad Mo...
1890 | Öl auf Leinwand

Bild wählen

At the Entrance to the Temple Mo...
1866 | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Davidstrasse, Jerusalem, 1887
1887 | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Forecourt of the Ummayad mosque,...
1890 | Öl auf Holz

Bild wählen

Die beliebtesten Werke von Gustave Bauernfeind

Diese Kunstwerke sind bei unseren Kunden besonders beliebt.


Entdecken Sie weitere Kunstwerke von Gustave Bauernfeind

Entdecken Sie weitere Kunstwerke von Gustave Bauernfeind

32 Werke gefunden
Sortierung

Filtereinstellungen

Anzeigeeinstellungen

Gustave Bauernfeind
Jaffa, Recruiting of Turkish Sol...
1888 | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Gustave Bauernfeind
A Street Scene, Damascus (oil on...
Undatiert | Öl auf Holz

Bild wählen

Gustave Bauernfeind
Jerusalem from the Mount of Oliv...
1902 | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Gustave Bauernfeind
The Wailing Wall, Jerusalem
Undatiert | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Gustave Bauernfeind
Praying at the Western Wall, Jer...
Undatiert | Öl auf Leinwand auf Karton aufgezogen

Bild wählen

Gustave Bauernfeind
Warden of the Mosque, Damascus
Undatiert | Öl auf Holz

Bild wählen

Gustave Bauernfeind
Jaffa, Recruiting of Turkish Sol...
1888 | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Gustave Bauernfeind
Street Scene in Jerusalem
Undatiert | Öl auf Holz

Bild wählen

Gustave Bauernfeind
Blind Mans Bluff, 1875
1875 | Öl auf Holz

Bild wählen

Gustave Bauernfeind
Italy - Courtyard of Palazzo Vec...
Undatiert | Gravur

Bild wählen

Gustave Bauernfeind
Front cover of 'El Mundo Ilustra...
Undatiert | Gravur

Bild wählen

Gustave Bauernfeind
The town hall of Siena
Undatiert | Gravur

Bild wählen

Gustave Bauernfeind
Florence, view from San Miniato
Undatiert | Gravur

Bild wählen

Gustave Bauernfeind
Piazza dei Signori in Vicenza
Undatiert | Gravur

Bild wählen

Gustave Bauernfeind
 
Undatiert |

Bild wählen

Gustave Bauernfeind
Interior of St Peter's Basilica
Undatiert | Gravur

Bild wählen

Gustave Bauernfeind
Cathedral Square, Pisa
Undatiert | Gravur

Bild wählen

Gustave Bauernfeind
Interior of St Mark's Basilica i...
Undatiert | Gravur

Bild wählen

Gustave Bauernfeind
Arch of Titus
Undatiert | Gravur

Bild wählen
Gustave Bauernfeind
Bild wählen


Gustave Bauernfeind
Basilica of San Domenico, Siena
Undatiert | Gravur

Bild wählen

Gustave Bauernfeind
The Roman Forum
Undatiert | Gravur

Bild wählen

Gustave Bauernfeind
Interior of an Etruscan tomb nea...
Undatiert | Gravur

Bild wählen

Gustave Bauernfeind
Interior of the Cathedral of Milan
Undatiert | Gravur

Bild wählen

Gustave Bauernfeind
Ponte Vecchio in Florence
Undatiert | Gravur

Bild wählen

Gustave Bauernfeind
The Cathedral of Palermo
Undatiert | Gravur

Bild wählen

Gustave Bauernfeind
Loggia dei Lanzi
Undatiert | Gravur

Bild wählen

Gustave Bauernfeind
Certosa di Pavia
Undatiert | Gravur

Bild wählen

Gustave Bauernfeind
Porta Capuana in Naples
Undatiert | Gravur

Bild wählen


Seite 1 / 1



Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.at