Giovanni Battista Moroni war ein italienischer Maler der Spät-Renaissance. Sein Geburtsort und Geburtsdatum sind nicht bekannt, er dürfte zwischen 1510 und 1524 geboren worden sein. Sein Vater Andrea Moroni war Architekt und die Familie lebte vermutlich in der Nähe der Stadt Bergamo. Der junge Moroni lernte sein künstlerisches Handwerk bei dem bekannten Kirchen-Maler und Porträtmaler Alessandro Bonvicino, genannt Il Moretto da Brescia. Auch Giovanni Battista Moroni malte anfangs vor allem Kirchen aber auch Räume in Privathäusern aus. Bei einem künstlerischen Aufenthalt in Triest lernte Moroni den berühmten Maler Tizian kennen. Das er auch bei ihm Unterricht genommen hat, ist ein unbewiesenes Gerücht. Fest steht nur, dass Tizian ihm einen Auftrag für das Porträt der Söhne von Cristoforo Madruzzo, eines sehr einflussreichen italienischen Kardinals zukommen ließ, weil er seine Arbeiten so ganz besonders schätzte.
Nachdem Giovanni Battista Moroni das Atelier von Il Moretto verlassen hatte und sich aus Brecia in die italienische Provinz nach Albino bei Bergamo zurückzog, begann er, neben religiösen Gemälden, auch mehr und mehr Porträts zu malen. In den nächsten Jahren entstanden sehr viele Porträts, oft auch von Menschen, die keine Berühmtheiten ihrer Zeit waren. Seine Bilder bestechen durch die Natürlichkeit und Lebendigkeit seiner Figuren, die den Betrachter gewissermaßen in ihre Seele blicken lassen. Denken wir nur an Moronis berühmteste Gemälde "Il Sarto (der Schneider)", "Bildnis des Bildhauers Alessandro Vittoria", "Der Schulmeister Tizians" oder "la Dama in rosso (Die Dame in Rosa)",das wahrscheinlich die Contessa Lucia Albani Avogadro zeigt. Sehr eindrucksvoll auch "Der Mann mit Brief" oder "Der Soldat". Aber natürlich gehörten auch viele Größen seiner Zeit zu seinen Kunden und ließen sich oder ihre Familie von ihm porträtieren.
Über das private Leben von Giovanni Battista Moroni ist so gut wie nichts bekannt. Ob er verheiratet war, Kinder hatte, ist nicht überliefert. Auch sein genaues Todesdatum oder sein Todesort sind nicht überliefert. Wahrscheinlich starb der Künstler 1579 oder 1580. Obwohl der Maler schon zu Lebenszeit zumindest in Italien bekannt war, wurde er erst im 19.Jahrhundert wirklich berühmt und international bekannt. Die weltweit größte Sammlung seiner Werke hängt in der National Gallery of Arts in London, eine andere Sammlung befindet sich in den Uffizien.
Giovanni Battista Moroni war ein italienischer Maler der Spät-Renaissance. Sein Geburtsort und Geburtsdatum sind nicht bekannt, er dürfte zwischen 1510 und 1524 geboren worden sein. Sein Vater Andrea Moroni war Architekt und die Familie lebte vermutlich in der Nähe der Stadt Bergamo. Der junge Moroni lernte sein künstlerisches Handwerk bei dem bekannten Kirchen-Maler und Porträtmaler Alessandro Bonvicino, genannt Il Moretto da Brescia. Auch Giovanni Battista Moroni malte anfangs vor allem Kirchen aber auch Räume in Privathäusern aus. Bei einem künstlerischen Aufenthalt in Triest lernte Moroni den berühmten Maler Tizian kennen. Das er auch bei ihm Unterricht genommen hat, ist ein unbewiesenes Gerücht. Fest steht nur, dass Tizian ihm einen Auftrag für das Porträt der Söhne von Cristoforo Madruzzo, eines sehr einflussreichen italienischen Kardinals zukommen ließ, weil er seine Arbeiten so ganz besonders schätzte.
Nachdem Giovanni Battista Moroni das Atelier von Il Moretto verlassen hatte und sich aus Brecia in die italienische Provinz nach Albino bei Bergamo zurückzog, begann er, neben religiösen Gemälden, auch mehr und mehr Porträts zu malen. In den nächsten Jahren entstanden sehr viele Porträts, oft auch von Menschen, die keine Berühmtheiten ihrer Zeit waren. Seine Bilder bestechen durch die Natürlichkeit und Lebendigkeit seiner Figuren, die den Betrachter gewissermaßen in ihre Seele blicken lassen. Denken wir nur an Moronis berühmteste Gemälde "Il Sarto (der Schneider)", "Bildnis des Bildhauers Alessandro Vittoria", "Der Schulmeister Tizians" oder "la Dama in rosso (Die Dame in Rosa)",das wahrscheinlich die Contessa Lucia Albani Avogadro zeigt. Sehr eindrucksvoll auch "Der Mann mit Brief" oder "Der Soldat". Aber natürlich gehörten auch viele Größen seiner Zeit zu seinen Kunden und ließen sich oder ihre Familie von ihm porträtieren.
Über das private Leben von Giovanni Battista Moroni ist so gut wie nichts bekannt. Ob er verheiratet war, Kinder hatte, ist nicht überliefert. Auch sein genaues Todesdatum oder sein Todesort sind nicht überliefert. Wahrscheinlich starb der Künstler 1579 oder 1580. Obwohl der Maler schon zu Lebenszeit zumindest in Italien bekannt war, wurde er erst im 19.Jahrhundert wirklich berühmt und international bekannt. Die weltweit größte Sammlung seiner Werke hängt in der National Gallery of Arts in London, eine andere Sammlung befindet sich in den Uffizien.
Seite 1 / 2