support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Spüre die Leidenschaft von Georg Schrimpf in unseren Kunstdrucken.

Unsere Kunstreproduktionen zaubern Wohlfühlmomente direkt in Ihr Zuhause.


Jetzt Kunstwerke entdecken!


Österreichische Kunstmanufaktur

Spüre die Leidenschaft von Georg Schrimpf in unseren Kunstdrucken.

Unsere Kunstreproduktionen zaubern Wohlfühlmomente direkt in Ihr Zuhause.

Jetzt Kunstwerke entdecken!
Georg Schrimpf
Leidenschaftlicher Kundenservice
Kunstdrucke in Museumsqualität
Individuelle Anpassungsmöglichkeit
Österreichische Kunstmanufaktur Leidenschaftlicher Kundenservice
Kunstdrucke in Museumsqualität
Individuelle Anpassungsmöglichkeit
Georg Schrimpf

Georg Schrimpf

Die Kunstszene wurde am 13. Februar 1889 durch die Geburt von Georg Gerhard Schrimpf bereichert, einem Maler und Grafiker, der als einer der bedeutendsten Vertreter der Neuen Sachlichkeit in die Annalen der Kunstgeschichte eingegangen ist. Schrimpfs Werke verströmen die essentielle Ästhetik der Zeit, die durch unsere Kunstdrucke sorgfältig reproduziert und für ein modernes Publikum wieder zugänglich gemacht wird. Georg Schrimpf, ein Kind mit einem natürlichen Hang zur Kunst, begann schon früh begeistert zu zeichnen. Trotz des fehlenden Verständnisses und der Förderung in seinem Elternhaus, erlernte Schrimpf die Kunst des Zeichnens autodidaktisch und verfolgte seinen Traum unermüdlich. Sein Weg führte ihn durch viele deutsche Städte, Belgien und Frankreich, wo er als Kellner, Kohlenschaufler und Bäcker arbeitete. Eine tiefe Freundschaft entwickelte er zu dem Schriftsteller Oskar Maria Graf, mit dem er durch die Schweiz und Oberitalien zog und eine bedeutende Zeit in einer Anarchistenkolonie in Ascona/Tessin verbrachte. In dieser Zeit entstanden die ersten Würdigungen von Schrimpfs künstlerischer Arbeit durch O. M. Graf. 1915 zog Schrimpf nach Berlin und begann trotz seiner bescheidenen Existenz als Arbeiter in einer Schokoladenfabrik intensiv zu malen. Seine ersten Ölbilder, die dank des Kunstexperten, Galeristen und Publizisten Herwarth Walden in der Galerie "Der Sturm" ausgestellt wurden, stießen auf große Beachtung. Schrimpf begann außerdem, durch seine Holzschnitte für die Zeitschriften "Die Aktion" und "Der Sturm" Bekanntheit zu erlangen.

In dem Moment, als Georg Schrimpf die Malerin und Grafikerin Maria Uhden heiratete, wurde ihre künstlerische Synergie zum Herzstück seiner Schöpfung. Trotz des tragischen Verlustes von Maria im Jahr 1918, setzte Schrimpf sein Schaffen fort, stellte regelmäßig in der Münchner Galerie Neue Kunst aus und wurde aktiv in der Münchner Räterepublik. Schrimpfs Werke zeichnen sich durch eine aufmerksame Beobachtungsgabe und eine unvergleichliche Darstellung des Alltäglichen aus, die durch unsere Kunstdrucke zum Leben erweckt wird. Die 1930er Jahre waren eine Zeit der Widersprüche und Herausforderungen für Schrimpf. Trotz seiner Beteiligung an der Gründung und Durchführung einer Wanderausstellung der Gruppe "Die Sieben" und seiner Berufung zum außerordentlichen Professor an die Staatliche Hochschule für Kunsterziehung in Berlin-Schöneberg, wurde er von der NS-Regierung als "entartet" gebrandmarkt. Seine Werke wurden aus deutschen Museen entfernt, während einige seiner Gemälde paradoxerweise in den Sammlungen von Nazi-Größen wie den Reichsministern Heß und Darré zu finden waren.

Schrimpfs vorzeitiger Tod im Alter von 49 Jahren nach seiner Entlassung als Professor im Jahr 1937 markierte das Ende einer bemerkenswerten Karriere, die jedoch durch seine herausragenden Beiträge zur Kunst unsterblich wurde. Seine Kunstwerke - eine perfekte Mischung aus Zärtlichkeit, Stille und Neugier - finden sich heute in unseren hochwertigen Kunstdrucken wieder, die dazu beitragen, das Erbe dieses unvergleichlichen Künstlers lebendig zu halten.

Georg Schrimpf

Georg Schrimpf

Die Kunstszene wurde am 13. Februar 1889 durch die Geburt von Georg Gerhard Schrimpf bereichert, einem Maler und Grafiker, der als einer der bedeutendsten Vertreter der Neuen Sachlichkeit in die Annalen der Kunstgeschichte eingegangen ist. Schrimpfs Werke verströmen die essentielle Ästhetik der Zeit, die durch unsere Kunstdrucke sorgfältig reproduziert und für ein modernes Publikum wieder zugänglich gemacht wird. Georg Schrimpf, ein Kind mit einem natürlichen Hang zur Kunst, begann schon früh begeistert zu zeichnen. Trotz des fehlenden Verständnisses und der Förderung in seinem Elternhaus, erlernte Schrimpf die Kunst des Zeichnens autodidaktisch und verfolgte seinen Traum unermüdlich. Sein Weg führte ihn durch viele deutsche Städte, Belgien und Frankreich, wo er als Kellner, Kohlenschaufler und Bäcker arbeitete. Eine tiefe Freundschaft entwickelte er zu dem Schriftsteller Oskar Maria Graf, mit dem er durch die Schweiz und Oberitalien zog und eine bedeutende Zeit in einer Anarchistenkolonie in Ascona/Tessin verbrachte. In dieser Zeit entstanden die ersten Würdigungen von Schrimpfs künstlerischer Arbeit durch O. M. Graf. 1915 zog Schrimpf nach Berlin und begann trotz seiner bescheidenen Existenz als Arbeiter in einer Schokoladenfabrik intensiv zu malen. Seine ersten Ölbilder, die dank des Kunstexperten, Galeristen und Publizisten Herwarth Walden in der Galerie "Der Sturm" ausgestellt wurden, stießen auf große Beachtung. Schrimpf begann außerdem, durch seine Holzschnitte für die Zeitschriften "Die Aktion" und "Der Sturm" Bekanntheit zu erlangen.

In dem Moment, als Georg Schrimpf die Malerin und Grafikerin Maria Uhden heiratete, wurde ihre künstlerische Synergie zum Herzstück seiner Schöpfung. Trotz des tragischen Verlustes von Maria im Jahr 1918, setzte Schrimpf sein Schaffen fort, stellte regelmäßig in der Münchner Galerie Neue Kunst aus und wurde aktiv in der Münchner Räterepublik. Schrimpfs Werke zeichnen sich durch eine aufmerksame Beobachtungsgabe und eine unvergleichliche Darstellung des Alltäglichen aus, die durch unsere Kunstdrucke zum Leben erweckt wird. Die 1930er Jahre waren eine Zeit der Widersprüche und Herausforderungen für Schrimpf. Trotz seiner Beteiligung an der Gründung und Durchführung einer Wanderausstellung der Gruppe "Die Sieben" und seiner Berufung zum außerordentlichen Professor an die Staatliche Hochschule für Kunsterziehung in Berlin-Schöneberg, wurde er von der NS-Regierung als "entartet" gebrandmarkt. Seine Werke wurden aus deutschen Museen entfernt, während einige seiner Gemälde paradoxerweise in den Sammlungen von Nazi-Größen wie den Reichsministern Heß und Darré zu finden waren.

Schrimpfs vorzeitiger Tod im Alter von 49 Jahren nach seiner Entlassung als Professor im Jahr 1937 markierte das Ende einer bemerkenswerten Karriere, die jedoch durch seine herausragenden Beiträge zur Kunst unsterblich wurde. Seine Kunstwerke - eine perfekte Mischung aus Zärtlichkeit, Stille und Neugier - finden sich heute in unseren hochwertigen Kunstdrucken wieder, die dazu beitragen, das Erbe dieses unvergleichlichen Künstlers lebendig zu halten.





Die beliebtesten Werke von Georg Schrimpf

Diese Kunstwerke sind bei unseren Kunden besonders beliebt.

 
Undatiert | Leinwand

Bild wählen

Bavarian Landscape, 1933
1933 | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Die beliebtesten Werke von Georg Schrimpf

Diese Kunstwerke sind bei unseren Kunden besonders beliebt.


Entdecken Sie weitere Kunstwerke von Georg Schrimpf

Entdecken Sie weitere Kunstwerke von Georg Schrimpf

26 Werke gefunden
Sortierung

Filtereinstellungen

Anzeigeeinstellungen

Georg Schrimpf
 
1925 | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Georg Schrimpf
Girl with Sheep; Madchen mit Sch...
1923 | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Georg Schrimpf
Landscape at Staffelsee, c1931
1931 |

Bild wählen

Georg Schrimpf
 
Undatiert | Leinwand

Bild wählen

Georg Schrimpf
Three Children; Drei Kinder, 1926
1926 | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Georg Schrimpf
Martha, 1925
1925 | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Georg Schrimpf
Seated Girl; Sitzendes Madchen, ...
1927 | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Georg Schrimpf
On the Terrace
1923 | Aquarell auf Papier

Bild wählen

Georg Schrimpf
 
1932 | Gemälde

Bild wählen

Georg Schrimpf
 
1916 | Aquarell

Bild wählen

Georg Schrimpf
G.Schrimpf, Stehender Mädchenakt
1925 | Grafik

Bild wählen

Georg Schrimpf
Georg Schrimpf, Häuser in Pasing
1933 | Aquarell

Bild wählen

Georg Schrimpf
 
Undatiert | Leinwand

Bild wählen

Georg Schrimpf
 
Undatiert | Herzphaser flach

Bild wählen

Georg Schrimpf
G.Schrimpf, Pferdeschwemme
1923 | Aquarell

Bild wählen

Georg Schrimpf
Portrait of Oskar Maria Graf
Undatiert |

Bild wählen

Georg Schrimpf
 
Undatiert | Leinwand

Bild wählen

Georg Schrimpf
Woman at the Window
Undatiert | Holzschnitt

Bild wählen

Georg Schrimpf
 
Undatiert | Leinwand

Bild wählen

Georg Schrimpf
 
Undatiert | Leinwand auf Pappe kaschiert

Bild wählen

Georg Schrimpf
Portrait of Oskar Maria Graf
Undatiert |

Bild wählen


Seite 1 / 1



Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.at