Seite 1 / 2
Felix Octavius Carr „F. O. C.“ Darley (1822-1888) war ein amerikanischer Illustrator, vor allem für literarische Werke. Bekannt wurde er für seine Illustrationen für zahlreiche amerikanische Autoren, wie Charles Dickens, Washington Irving, Edgar Allen Poe oder James Fenimore Copper. Er illustrierte auch viele Werke Shakespears oder Szenen aus der amerikanischen Geschichte.
Darley wurde 1822 in Philadelphia, Pennsylvania, geboren. Über seine Eltern hatte er Verbindungen zum Theater und zur Schauspielkunst, doch sein Interesse lag zuvörderst in der Kunst. Er brachte sich selbst das Zeichnen bei. Mit 14 Jahre arbeitete er in der Philadelphia Dispatch Transportation Line und verewigte sein Arbeitsumfeld in seinen Zeichnungen. Einige seiner Karikaturen fanden ihren Weg in The Saturday Museum, dessen Redakteur Edgar Allen Poe war. Danach zeichnete er für verschiedene Publikationen, zunächst in Philadelphia. Später zog er nach New York und seine Illustrationen erschienen in Magazinen wie Harpers Weekly und in verschiedenen Büchern, wie etwa Washington Irvings „The Legend of Sleepy Hollow“ oder Darleys eigenes Werk: „Scenes in Indian Life“. Mit dem Schriftsteller Irving arbeitete er oft zusammen, zum Beispiel lieferte er Illustrationen für Irvings „The Sketch Book of Geoffrey Crayon, Gent.“, „Rip Van Winkle“ oder „Wolferts Roost“. Ab 1850 war sein Ansehen weit über denen anderer Illustratoren in den Vereinigten Staaten gewachsen. Dennoch hielt er sich nie zu gut für bestimmte Aufträge. Er arbeitete oftmals produktiv an vielen kleineren Projekten neben wenigen großen.
Durch Darleys Produktivität, die Klarheit seiner Zeichnungen und Kompositionen sowie sein schwungvoller, energetischer Stil setzte er Maßstäbe für kommende Generationen von amerikanischen Künstlern und Illustratoren. Darley fertigte Zeichnungen, Lithografien, Gravuren, Ätzungen und Gemälde mit Wasserfarben an. Letztere haben oft das gewöhnliche Leben in den Vereinigten Staaten zum Thema. Berühmt geworden ist er außerdem für seine kunstreichen Vignetten der amerikanischen Banknoten.
Felix Octavius Carr „F. O. C.“ Darley (1822-1888) war ein amerikanischer Illustrator, vor allem für literarische Werke. Bekannt wurde er für seine Illustrationen für zahlreiche amerikanische Autoren, wie Charles Dickens, Washington Irving, Edgar Allen Poe oder James Fenimore Copper. Er illustrierte auch viele Werke Shakespears oder Szenen aus der amerikanischen Geschichte.
Darley wurde 1822 in Philadelphia, Pennsylvania, geboren. Über seine Eltern hatte er Verbindungen zum Theater und zur Schauspielkunst, doch sein Interesse lag zuvörderst in der Kunst. Er brachte sich selbst das Zeichnen bei. Mit 14 Jahre arbeitete er in der Philadelphia Dispatch Transportation Line und verewigte sein Arbeitsumfeld in seinen Zeichnungen. Einige seiner Karikaturen fanden ihren Weg in The Saturday Museum, dessen Redakteur Edgar Allen Poe war. Danach zeichnete er für verschiedene Publikationen, zunächst in Philadelphia. Später zog er nach New York und seine Illustrationen erschienen in Magazinen wie Harpers Weekly und in verschiedenen Büchern, wie etwa Washington Irvings „The Legend of Sleepy Hollow“ oder Darleys eigenes Werk: „Scenes in Indian Life“. Mit dem Schriftsteller Irving arbeitete er oft zusammen, zum Beispiel lieferte er Illustrationen für Irvings „The Sketch Book of Geoffrey Crayon, Gent.“, „Rip Van Winkle“ oder „Wolferts Roost“. Ab 1850 war sein Ansehen weit über denen anderer Illustratoren in den Vereinigten Staaten gewachsen. Dennoch hielt er sich nie zu gut für bestimmte Aufträge. Er arbeitete oftmals produktiv an vielen kleineren Projekten neben wenigen großen.
Durch Darleys Produktivität, die Klarheit seiner Zeichnungen und Kompositionen sowie sein schwungvoller, energetischer Stil setzte er Maßstäbe für kommende Generationen von amerikanischen Künstlern und Illustratoren. Darley fertigte Zeichnungen, Lithografien, Gravuren, Ätzungen und Gemälde mit Wasserfarben an. Letztere haben oft das gewöhnliche Leben in den Vereinigten Staaten zum Thema. Berühmt geworden ist er außerdem für seine kunstreichen Vignetten der amerikanischen Banknoten.