support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Spüre die Leidenschaft von Emil Rau in unseren Kunstdrucken.

Unsere Kunstreproduktionen zaubern Wohlfühlmomente direkt in Ihr Zuhause.


Jetzt Kunstwerke entdecken!


Österreichische Kunstmanufaktur

Spüre die Leidenschaft von Emil Rau in unseren Kunstdrucken.

Unsere Kunstreproduktionen zaubern Wohlfühlmomente direkt in Ihr Zuhause.

Jetzt Kunstwerke entdecken!
Emil Rau
Leidenschaftlicher Kundenservice
Kunstdrucke in Museumsqualität
Individuelle Anpassungsmöglichkeit
Österreichische Kunstmanufaktur Leidenschaftlicher Kundenservice
Kunstdrucke in Museumsqualität
Individuelle Anpassungsmöglichkeit

Emil Rau

Kunst ist immer auch Spiegel seiner Zeit. Und die Bilder von Emil Rau trafen (und treffen) auf ein tiefes Bedürfnis vieler Menschen: Im Hintergrund die bläulichen Gebirgszüge der Alpen, im Vordergrund ein fesches Mädel mit rosigen Wangen im Dirndl, drei Bauern in traditioneller Tracht, die sich begrüßen und entspannt plaudern, inmitten von Alpenwiesen, Almlandschaft oder in rustikalen (aber blitzblanken) Bauernstuben. Bayrische Kulturlandschaft, Lebensfreude, ursprüngliche ländliche Gemeinschaft, sauber und rosig und idyllisch, oft mit der Patina übergroßer Poesiealbum- oder Abziehbilder.

Emil Rau war mit seiner bayrisch geprägten Genremalerei sehr erfolgreich. Genremalerei stellt volkstümliche Alltagsszenen dar, hebt dabei Sitten, Trachten und Gebräuche hervor, meist von bestimmten Bevölkerungs- und Berufsgruppen. Genrebilder gab es schon im Altertum, zum Beispiel auf griechischen Vasen und auf Wandbildern in Ägypten. Bekannt sind außerdem die meisterhaften niederländischen Genregemälde, zum Beispiel mit derben Wirtshausszenen. Inwieweit diese Szenen wirklich realistisch waren oder nicht vielmehr bestimmte Merkmale pointierten, übermäßig betonten, sei dahingestellt. Ab Ende des 18. Jahrhunderts entwickelte sich die Genremalerei für jedes erdenkliche Alltagsthema: Themen waren Treibjagdszenen, Arbeitstage in einer Schuhmacher-Werkstatt oder beim Apotheker, Landhochzeiten, Wäscherinnen am Fluss und so weiter. Schon sprichwörtlich berühmt sind Franz Carl Spitzwegs Ölgemälde, in denen er mit Sympathie, Humor und Liebe fürs Detail Szenen und Portraits im kleinbürgerlichen Milieu abbildet. Im 19. Jahrhundert bildete sich ein großes Publikum für Genrebilder heraus: Eine zahlreicher werdende bürgerliche Schicht konnte und wollte sich ihr Heim mit Malerei verschönern und auch die populären Zeitschriften, die Fortsetzungsromane, Ratgeber und Unterhaltungstexte aller Art veröffentlichten, illustrierten ihre Artikel gerne mit Genrebildern, oft einfache Holzstiche, mit zunehmend einfacheren Druckverfahren aber auch farbige Lithografien. Emil Rau malte für dieses Publikum. Seine Illustrationen erschienen in der Jugendzeitschrift „Jugendlust“, dem Familienmagazin "Gartenlaube" oder in den „Fliegenden Blättern“, einer Wochenzeitschrift mit Satiren, Karikaturen, Gedichten und Erzählungen rund um das deutsche Bürgertum (der "Biedermann" ist zum Beispiel eine ihrer Erfindungen), zu der unter anderem Wilhelm Busch Illustrationen beisteuerte. Und Emil Raus zahlreiche Ölgemälde, fast ausschließlich Portraits und Szenen aus dem Alpenland, finden auch heute ihr Publikum – und ihren Preis, denn ein "originaler Rau" ist heute kaum unter 2.000 Euro zu haben.

Rau wurde 1858 in Dresden geboren. Er übernahm nicht die alteingesessene Steindruckerei des Großvaters und Vaters (beide waren Hoflithographen, also für den sächsischen Hof tätig), sondern schrieb sich 1875 in der Kunstakademie Dresden unter anderem bei Leon Pohle und Ferdinand Wilhelm Pauwels ein, wechselte 1879 nach München zur Akademie der Bildenden Künste, wo er unter anderem Schüler von Alexander Wagner und Wilhelm Lindenschmit dem Jüngeren war. Ab 1883 arbeitete Rau als freischaffender Illustrator und Maler in München, abgesehen von einem zweijährigen Aufenthalt in Dresden 1882 bis 1884. In München heiratete er 1886 Annamaria Dietzer aus dem bayrischen Dorf Oberstreu; die beiden hatten vier Söhne. Emil Rau starb 1937.

Emil Rau

Kunst ist immer auch Spiegel seiner Zeit. Und die Bilder von Emil Rau trafen (und treffen) auf ein tiefes Bedürfnis vieler Menschen: Im Hintergrund die bläulichen Gebirgszüge der Alpen, im Vordergrund ein fesches Mädel mit rosigen Wangen im Dirndl, drei Bauern in traditioneller Tracht, die sich begrüßen und entspannt plaudern, inmitten von Alpenwiesen, Almlandschaft oder in rustikalen (aber blitzblanken) Bauernstuben. Bayrische Kulturlandschaft, Lebensfreude, ursprüngliche ländliche Gemeinschaft, sauber und rosig und idyllisch, oft mit der Patina übergroßer Poesiealbum- oder Abziehbilder.

Emil Rau war mit seiner bayrisch geprägten Genremalerei sehr erfolgreich. Genremalerei stellt volkstümliche Alltagsszenen dar, hebt dabei Sitten, Trachten und Gebräuche hervor, meist von bestimmten Bevölkerungs- und Berufsgruppen. Genrebilder gab es schon im Altertum, zum Beispiel auf griechischen Vasen und auf Wandbildern in Ägypten. Bekannt sind außerdem die meisterhaften niederländischen Genregemälde, zum Beispiel mit derben Wirtshausszenen. Inwieweit diese Szenen wirklich realistisch waren oder nicht vielmehr bestimmte Merkmale pointierten, übermäßig betonten, sei dahingestellt. Ab Ende des 18. Jahrhunderts entwickelte sich die Genremalerei für jedes erdenkliche Alltagsthema: Themen waren Treibjagdszenen, Arbeitstage in einer Schuhmacher-Werkstatt oder beim Apotheker, Landhochzeiten, Wäscherinnen am Fluss und so weiter. Schon sprichwörtlich berühmt sind Franz Carl Spitzwegs Ölgemälde, in denen er mit Sympathie, Humor und Liebe fürs Detail Szenen und Portraits im kleinbürgerlichen Milieu abbildet. Im 19. Jahrhundert bildete sich ein großes Publikum für Genrebilder heraus: Eine zahlreicher werdende bürgerliche Schicht konnte und wollte sich ihr Heim mit Malerei verschönern und auch die populären Zeitschriften, die Fortsetzungsromane, Ratgeber und Unterhaltungstexte aller Art veröffentlichten, illustrierten ihre Artikel gerne mit Genrebildern, oft einfache Holzstiche, mit zunehmend einfacheren Druckverfahren aber auch farbige Lithografien. Emil Rau malte für dieses Publikum. Seine Illustrationen erschienen in der Jugendzeitschrift „Jugendlust“, dem Familienmagazin "Gartenlaube" oder in den „Fliegenden Blättern“, einer Wochenzeitschrift mit Satiren, Karikaturen, Gedichten und Erzählungen rund um das deutsche Bürgertum (der "Biedermann" ist zum Beispiel eine ihrer Erfindungen), zu der unter anderem Wilhelm Busch Illustrationen beisteuerte. Und Emil Raus zahlreiche Ölgemälde, fast ausschließlich Portraits und Szenen aus dem Alpenland, finden auch heute ihr Publikum – und ihren Preis, denn ein "originaler Rau" ist heute kaum unter 2.000 Euro zu haben.

Rau wurde 1858 in Dresden geboren. Er übernahm nicht die alteingesessene Steindruckerei des Großvaters und Vaters (beide waren Hoflithographen, also für den sächsischen Hof tätig), sondern schrieb sich 1875 in der Kunstakademie Dresden unter anderem bei Leon Pohle und Ferdinand Wilhelm Pauwels ein, wechselte 1879 nach München zur Akademie der Bildenden Künste, wo er unter anderem Schüler von Alexander Wagner und Wilhelm Lindenschmit dem Jüngeren war. Ab 1883 arbeitete Rau als freischaffender Illustrator und Maler in München, abgesehen von einem zweijährigen Aufenthalt in Dresden 1882 bis 1884. In München heiratete er 1886 Annamaria Dietzer aus dem bayrischen Dorf Oberstreu; die beiden hatten vier Söhne. Emil Rau starb 1937.





Die beliebtesten Werke von Emil Rau

Diese Kunstwerke sind bei unseren Kunden besonders beliebt.

Junges Paar vor einem Bauernhaus...
1937 | Unbekannt

Bild wählen

A Summers Day in Tyrol
Undatiert |

Bild wählen

 
1937 | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Officer with Peasant, 1887.
Undatiert | Ölgemälde

Bild wählen

Die beliebtesten Werke von Emil Rau

Diese Kunstwerke sind bei unseren Kunden besonders beliebt.


Entdecken Sie weitere Kunstwerke von Emil Rau

Entdecken Sie weitere Kunstwerke von Emil Rau

7 Werke gefunden
Sortierung

Filtereinstellungen

Anzeigeeinstellungen

Emil Rau
Girl in Traditional Costume in a...
Undatiert |

Bild wählen

Emil Rau
Young Farming Couple in Upper Ba...
1937 | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Emil Rau
Officer with Peasant
Undatiert |

Bild wählen


Seite 1 / 1



Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.at