Childe Hassam war ein amerikanischer Künstler, der vor allem für seine impressionistischen Zeichnungen bekannt wurde. Hassam wurde 1859 in der Nähe von Boston in den Vereinigten Staaten geboren. Seine Familie gehört zu der wohlhabenden Elite Bostons. Sein Vater war Eisenwarenhändler und sammelte als Hobby teure Antiquitäten. Schon als kleiner Junge war Hassam mit ästhetischen und geschmackvollen Dingen umgeben, die ihm einen Einblick in die Welt der schönen Künste ermöglichte. Ein Großbrand vernichtete jedoch im Jahre 1872 die Fabrik seines Vaters. Hassam, der zu jener Zeit noch die Schule besuchte, musste diese verlassen, um die Familie finanziell zu unterstützen. Er fand rasch eine Anstellung bei einem Verlag, hatte aber keinerlei Interesse für das publizistische Geschäft. Aufgrund dessen begann er wenig später eine Ausbildung zum Grafiker. Außerdem besuchte der ambitionierte junge Mann mehrere Abendkurse im Boston Art Club und studierte – wenn auch nur kurz – bei William Rimmer am Lowell Institute. Zusätzlich nahm Hassam privaten Malunterricht.
Als 24-Jähriger bereiste Hassam zwei Monate den europäischen Kontinent. Besonders angetan hatte es ihm Großbritannien. Am Ende dieser inspirierenden Reise verschlug es ihn nach Frankreich, wo er sich in Paris an die Kunstschule Académie Julian als Student einschrieb. Die Kunstschule Académie Julian war konservativ ausgerichtet. Hassam jedoch fühlte sich zum progressiven Impressionismus hingezogen, sodass er immer wieder leichte Elemente des Avantgarde-Stils in seinen Werken mit aufnahm.
1889 kehrte er in seine Heimat zurück, diesmal in die pulsierende Großstadt New York. Hier lernte er sein Verständnis des Impressionismus ohne Kompromisse in seinen eigenen Stil der klaren Kompositionsstrukturen und -formen zu integrieren. Stadtansichten New Yorks wurden zu Hassams Lieblingsmotiven. Er erschuf außerdem zahlreiche Illustrationen für renommierte Magazine wie Harper's und The Century. Sein Fingerspitzengefühl für helle eindrucksvolle Farben und schnelle Pinselstriche machten ihn zu einem der führenden Impressionisten der USA. Hassam besuchte Europa zweimal wieder: Unter anderem machte er Halt in dem von vielen Postimpressionisten gemalten Pont-Aven und im Süden Spaniens. Hassam war Mitglied der Society of American Artists. Nach seinem Austritt gründete er die Ten American Painters gemeinsam mit anderen amerikanischen Künstlerkollegen wie J. Alden Weir und John Henry Twachtman.
Beeinflusst von den Werken seines Freundes Weir experimentierte Hassam mit Radierungen und Lithografien. Als gestandener Künstler ließ er sich 1920 in einem Sommerstudio in East Hampton auf Long Island nieder. In den verbleibenden fünfzehn Jahren seines Lebens blieb er produktiv und stellte regelmäßig aus. Hassam genoss große nationale Anerkennung und wurde mit mehreren Preisen und Ehrungen ausgezeichnet.
Childe Hassam war ein amerikanischer Künstler, der vor allem für seine impressionistischen Zeichnungen bekannt wurde. Hassam wurde 1859 in der Nähe von Boston in den Vereinigten Staaten geboren. Seine Familie gehört zu der wohlhabenden Elite Bostons. Sein Vater war Eisenwarenhändler und sammelte als Hobby teure Antiquitäten. Schon als kleiner Junge war Hassam mit ästhetischen und geschmackvollen Dingen umgeben, die ihm einen Einblick in die Welt der schönen Künste ermöglichte. Ein Großbrand vernichtete jedoch im Jahre 1872 die Fabrik seines Vaters. Hassam, der zu jener Zeit noch die Schule besuchte, musste diese verlassen, um die Familie finanziell zu unterstützen. Er fand rasch eine Anstellung bei einem Verlag, hatte aber keinerlei Interesse für das publizistische Geschäft. Aufgrund dessen begann er wenig später eine Ausbildung zum Grafiker. Außerdem besuchte der ambitionierte junge Mann mehrere Abendkurse im Boston Art Club und studierte – wenn auch nur kurz – bei William Rimmer am Lowell Institute. Zusätzlich nahm Hassam privaten Malunterricht.
Als 24-Jähriger bereiste Hassam zwei Monate den europäischen Kontinent. Besonders angetan hatte es ihm Großbritannien. Am Ende dieser inspirierenden Reise verschlug es ihn nach Frankreich, wo er sich in Paris an die Kunstschule Académie Julian als Student einschrieb. Die Kunstschule Académie Julian war konservativ ausgerichtet. Hassam jedoch fühlte sich zum progressiven Impressionismus hingezogen, sodass er immer wieder leichte Elemente des Avantgarde-Stils in seinen Werken mit aufnahm.
1889 kehrte er in seine Heimat zurück, diesmal in die pulsierende Großstadt New York. Hier lernte er sein Verständnis des Impressionismus ohne Kompromisse in seinen eigenen Stil der klaren Kompositionsstrukturen und -formen zu integrieren. Stadtansichten New Yorks wurden zu Hassams Lieblingsmotiven. Er erschuf außerdem zahlreiche Illustrationen für renommierte Magazine wie Harper's und The Century. Sein Fingerspitzengefühl für helle eindrucksvolle Farben und schnelle Pinselstriche machten ihn zu einem der führenden Impressionisten der USA. Hassam besuchte Europa zweimal wieder: Unter anderem machte er Halt in dem von vielen Postimpressionisten gemalten Pont-Aven und im Süden Spaniens. Hassam war Mitglied der Society of American Artists. Nach seinem Austritt gründete er die Ten American Painters gemeinsam mit anderen amerikanischen Künstlerkollegen wie J. Alden Weir und John Henry Twachtman.
Beeinflusst von den Werken seines Freundes Weir experimentierte Hassam mit Radierungen und Lithografien. Als gestandener Künstler ließ er sich 1920 in einem Sommerstudio in East Hampton auf Long Island nieder. In den verbleibenden fünfzehn Jahren seines Lebens blieb er produktiv und stellte regelmäßig aus. Hassam genoss große nationale Anerkennung und wurde mit mehreren Preisen und Ehrungen ausgezeichnet.
Seite 1 / 3