support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Legende der Enervierten von Jumièges: Die beiden Söhne des Merowingerkönigs Clovis II, bestraft für den Aufstand gegen ihren Vater, werden von den Mönchen der Abtei von Jumièges, in der Nähe von Rouen, aufgenommen von Unknown artist

Legende der Enervierten von Jumièges: Die beiden Söhne des Merowingerkönigs Clovis II, bestraft für den Aufstand gegen ihren Vater, werden von den Mönchen der Abtei von Jumièges, in der Nähe von Rouen, aufgenommen

(Legende des enerves de Jumieges: the two sons of Merovingian king Clovis II, punished for revolting against their father, are collected by the monks of the Abbey of Jumieges, near Rouen, 660 approximately (The sons of king Clovis II, after being punished f)


Unknown artist

€ 149.76
Enthält 20% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  engraving  ·  Bild ID: 1464548

Nicht klassifizierte Künstler

Legende der Enervierten von Jumièges: Die beiden Söhne des Merowingerkönigs Clovis II, bestraft für den Aufstand gegen ihren Vater, werden von den Mönchen der Abtei von Jumièges, in der Nähe von Rouen, aufgenommen von Unknown artist. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
abtei · priester · priester · geistliche · geistliche · religiöse orden · religiöser orden · religiöse rolle · religion · religiös · religionen · franken · frankreich · französisch · frankreich französisch · europa · europäisch · europae · geschichte · historisch · historisch · geschichte · merowingerische dynastie · merovager · monarchie · monarchisch · royalismus · rettung · christlich · kloster · gravur · mensch · französisch · bestrafung · rache · katholische religion · verletzung · bruderschaft · familie · religion · merowinger · seine · seine maritime (76) · mittleres alter · medium · revolte · clovis ii 2 (? -657) · / Bridgeman Images
zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen AR/3D   In 3D / AR ansehen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 149.76
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Die Landung des heiligen Augustinus in Kent, 597 n. Chr., 1890 Mauregatus von Asturien, bekannt als der Usurpator Franz von Assisi versucht, Melek-el-Kamel während des fünften Kreuzzugs zum Christentum zu bekehren Philipp V. (1294-1322) der Lange und die Generalstände lehnen die Ansprüche von Jeanne II. (Salisches Gesetz) ab - Philipp V. genannt „Le Long“ (1294-1322) - Die Generalstände, die im Louvre einberufen wurden, erklärten Philipp V. zum König und schlossen s St. Augustinus von Canterbury (gest. 604) predigt vor Ethelbert (552? -616), anglo-sächsischer König von Kent, den er 597 taufte - Augustinus wurde von Papst Gregor I. gesandt, um die Angelsachsen zum Christentum zu bekehren - Darstellung von St. Augustinu Empfang von James II in Dublin, veröffentlicht in Eduard der Bekenner (einer der letzten angelsächsischen Könige von England) - St. Eduard der Bekenner (1004-1066) gibt seinem Volk neue Gesetze. Gravur von 1846 in Lives of the Saints. Private Sammlung Knud tadelt die Schmeichelei seiner Höflinge, graviert von Pearson Childerich III., letzter Merowingerkönig, wurde von Pippin dem Kurzen, König der Franken, entthront und 751 im Kloster Sithiu bei Saint-Omer eingesperrt. 19. Jahrhundert Gravur Magna Carta, unterzeichnet von König Johann, 1215 Dunstan, Edwy und Elgiva, Illustration aus Philippe V. (1293-1322) der Lange und die Generalstände lehnen die Ansprüche von Jeanne II. ab, aus Königin Philippa bittet für die Bürger von Calais, 1347, 1890 Hübsche Bessie und ihre Verehrer Anselm wird von Wilhelm II. zum Erzbischof von Canterbury ernannt, 1093, aus Ferdinand III. von Kastilien Ludwig X (1289-1316) der Unartige emanzipiert die Leibeigenen - Ludwig X genannt „Le Hutin“ (1289-1316), Dynastie der Kapetinger, bekannt dafür, alle Leibeigenen seines Königreichs befreit zu haben, die er zwang, ihre Freiheit zu erkaufen - Gravur von 1825 Knud tadelt die Schmeichelei seiner Höflinge Ludwig XI. (1423-1483) bittet Franz von Paola (1416-1507) um Heilung. Gravur von 1846 in „Lives of the saints“. Private Sammlung. Der Tod von Siward, Illustration aus Der Erzbischof Saint Ambrose von Mailand (Aurelius Ambrosius, Ambrogio di Milano (340-397) verbot dem römischen Kaiser Theodosius I. (Flavius Theodosius) (347-395) den Eintritt in die Kirche, um ihn für das Massaker von Thessaloniki im Jahr 390 zu bestrafe David, König der Schotten, übt Gerechtigkeit, Illustration aus Augustinus predigt vor König Ethelbert, 597 n. Chr., aus Der Erzbischof von Rouen in Verhandlung mit Rollo dem Wikinger, um die Stadt vor Angriffen anderer Wikinger zu schützen Wicliffe und die Mönche: Szene im Schlafzimmer, Illustration aus Die Geschichte des Protestantismus von James Aitken Wylie, veröffentlicht 1878 Papst Adrian II. (792-872) übergab einem seiner Legaten eine Exkommunikationsbulle gegen Lord Normand. Gravur - in „Geschichte der Päpste“, sd. 19. Jahrhundert Lothar I. (795-855) zu Füßen von Papst Adrian II. (792-872). Gravur in „Histoire des Papes-Rois-Reines und Kaiser durch die Jahrhunderte“ von Maurice Lachatre Angelsächsische kirchliche Gebräuche, Prüfung durch das heiße Eisen Das Feuergericht – Gehen über heiße Pflugscharen
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Die Landung des heiligen Augustinus in Kent, 597 n. Chr., 1890 Mauregatus von Asturien, bekannt als der Usurpator Franz von Assisi versucht, Melek-el-Kamel während des fünften Kreuzzugs zum Christentum zu bekehren Philipp V. (1294-1322) der Lange und die Generalstände lehnen die Ansprüche von Jeanne II. (Salisches Gesetz) ab - Philipp V. genannt „Le Long“ (1294-1322) - Die Generalstände, die im Louvre einberufen wurden, erklärten Philipp V. zum König und schlossen s St. Augustinus von Canterbury (gest. 604) predigt vor Ethelbert (552? -616), anglo-sächsischer König von Kent, den er 597 taufte - Augustinus wurde von Papst Gregor I. gesandt, um die Angelsachsen zum Christentum zu bekehren - Darstellung von St. Augustinu Empfang von James II in Dublin, veröffentlicht in Eduard der Bekenner (einer der letzten angelsächsischen Könige von England) - St. Eduard der Bekenner (1004-1066) gibt seinem Volk neue Gesetze. Gravur von 1846 in Lives of the Saints. Private Sammlung Knud tadelt die Schmeichelei seiner Höflinge, graviert von Pearson Childerich III., letzter Merowingerkönig, wurde von Pippin dem Kurzen, König der Franken, entthront und 751 im Kloster Sithiu bei Saint-Omer eingesperrt. 19. Jahrhundert Gravur Magna Carta, unterzeichnet von König Johann, 1215 Dunstan, Edwy und Elgiva, Illustration aus Philippe V. (1293-1322) der Lange und die Generalstände lehnen die Ansprüche von Jeanne II. ab, aus Königin Philippa bittet für die Bürger von Calais, 1347, 1890 Hübsche Bessie und ihre Verehrer Anselm wird von Wilhelm II. zum Erzbischof von Canterbury ernannt, 1093, aus Ferdinand III. von Kastilien Ludwig X (1289-1316) der Unartige emanzipiert die Leibeigenen - Ludwig X genannt „Le Hutin“ (1289-1316), Dynastie der Kapetinger, bekannt dafür, alle Leibeigenen seines Königreichs befreit zu haben, die er zwang, ihre Freiheit zu erkaufen - Gravur von 1825 Knud tadelt die Schmeichelei seiner Höflinge Ludwig XI. (1423-1483) bittet Franz von Paola (1416-1507) um Heilung. Gravur von 1846 in „Lives of the saints“. Private Sammlung. Der Tod von Siward, Illustration aus Der Erzbischof Saint Ambrose von Mailand (Aurelius Ambrosius, Ambrogio di Milano (340-397) verbot dem römischen Kaiser Theodosius I. (Flavius Theodosius) (347-395) den Eintritt in die Kirche, um ihn für das Massaker von Thessaloniki im Jahr 390 zu bestrafe David, König der Schotten, übt Gerechtigkeit, Illustration aus Augustinus predigt vor König Ethelbert, 597 n. Chr., aus Der Erzbischof von Rouen in Verhandlung mit Rollo dem Wikinger, um die Stadt vor Angriffen anderer Wikinger zu schützen Wicliffe und die Mönche: Szene im Schlafzimmer, Illustration aus Die Geschichte des Protestantismus von James Aitken Wylie, veröffentlicht 1878 Papst Adrian II. (792-872) übergab einem seiner Legaten eine Exkommunikationsbulle gegen Lord Normand. Gravur - in „Geschichte der Päpste“, sd. 19. Jahrhundert Lothar I. (795-855) zu Füßen von Papst Adrian II. (792-872). Gravur in „Histoire des Papes-Rois-Reines und Kaiser durch die Jahrhunderte“ von Maurice Lachatre Angelsächsische kirchliche Gebräuche, Prüfung durch das heiße Eisen Das Feuergericht – Gehen über heiße Pflugscharen
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Unknown artist

Revolutionen 1848 - 1849: Deutsche Nationalversammlung in der Paulskirche in Frankfurt am Main - kolorierte Holzgravur Karikatur von Franz Liszts Triumph bei einem Konzert in Berlin 1842 Die Meistersinger von Nürnberg, Oper von Richard Wagner: Evas Kostüm für die erste Aufführung. Wagner Museum Bayreuth. Karl der Große (742-814), König der Franken Circus Maximus - Der große Zirkus oder Circus Maximus in Rom, mit einem Wagenrennen - Farbige Gravur Die Belagerung von Paris 845 durch die Wikinger mit Ragnar Lodbrok an ihrer Spitze Ned Land, Professor Aronnax und sein Diener Conseil betrachten den Riesenkraken durch das Bullauge des U-Boots Nautilus. Gravur aus dem Buch von Jules Verne „Zwanzigtausend Meilen unter dem Meer“ Nordische Mythologie: Frigga - Nordische Mythologie: die Göttin Freyja in ihrem von Katzen gezogenen Wagen 20.000 Meilen unter dem Meer. Kapitän Nemo auf dem U-Boot „Nautilus“. Illustration aus dem Roman von Jules Verne „Zwanzigtausend Meilen unter dem Meer“ Martin Luther (1483-1546) hängt seine 95 Thesen in Wittenberg an Napoleon am Biwak am Vorabend der Schlacht von Austerlitz - Gravur von Philippoteaux - Napoleon am Biwak. Die Schlacht von Austerlitz (1805), auch bekannt als die Schlacht der drei Kaiser Das Land der Kokagne (Cuccagna): ein imaginäres Land, in dem man ohne Arbeit und Sorgen in Überfluss und Freude lebt: Baum mit frischen Früchten, Silberfluss, goldene Berge, Gefängnisse für Arbeiter, Regen von gebratenen Hühnern, Kanonen, die Flaschen schi Anonym (um das 6. Jahrhundert). Das älteste Porträt von Augustinus (354 - 430). Rom. Palazzo Lateranense, Scala Santa (Heilige Treppe). Faksimile Das Zündnadelgewehr - Porträt von Otto von Bismarck (1815-1898), Kanzler von Preußen - Mars, der Kriegsgott, verkleidet sich als Preuße, um das Zündnadelgewehr auszuprobieren und den Österreichern einen Streich zu spielen... Karikatur Folterung von Michel Servet in Genf (1511-1553) - Gravur
Mehr Werke von Unknown artist anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Unknown artist

Revolutionen 1848 - 1849: Deutsche Nationalversammlung in der Paulskirche in Frankfurt am Main - kolorierte Holzgravur Karikatur von Franz Liszts Triumph bei einem Konzert in Berlin 1842 Die Meistersinger von Nürnberg, Oper von Richard Wagner: Evas Kostüm für die erste Aufführung. Wagner Museum Bayreuth. Karl der Große (742-814), König der Franken Circus Maximus - Der große Zirkus oder Circus Maximus in Rom, mit einem Wagenrennen - Farbige Gravur Die Belagerung von Paris 845 durch die Wikinger mit Ragnar Lodbrok an ihrer Spitze Ned Land, Professor Aronnax und sein Diener Conseil betrachten den Riesenkraken durch das Bullauge des U-Boots Nautilus. Gravur aus dem Buch von Jules Verne „Zwanzigtausend Meilen unter dem Meer“ Nordische Mythologie: Frigga - Nordische Mythologie: die Göttin Freyja in ihrem von Katzen gezogenen Wagen 20.000 Meilen unter dem Meer. Kapitän Nemo auf dem U-Boot „Nautilus“. Illustration aus dem Roman von Jules Verne „Zwanzigtausend Meilen unter dem Meer“ Martin Luther (1483-1546) hängt seine 95 Thesen in Wittenberg an Napoleon am Biwak am Vorabend der Schlacht von Austerlitz - Gravur von Philippoteaux - Napoleon am Biwak. Die Schlacht von Austerlitz (1805), auch bekannt als die Schlacht der drei Kaiser Das Land der Kokagne (Cuccagna): ein imaginäres Land, in dem man ohne Arbeit und Sorgen in Überfluss und Freude lebt: Baum mit frischen Früchten, Silberfluss, goldene Berge, Gefängnisse für Arbeiter, Regen von gebratenen Hühnern, Kanonen, die Flaschen schi Anonym (um das 6. Jahrhundert). Das älteste Porträt von Augustinus (354 - 430). Rom. Palazzo Lateranense, Scala Santa (Heilige Treppe). Faksimile Das Zündnadelgewehr - Porträt von Otto von Bismarck (1815-1898), Kanzler von Preußen - Mars, der Kriegsgott, verkleidet sich als Preuße, um das Zündnadelgewehr auszuprobieren und den Österreichern einen Streich zu spielen... Karikatur Folterung von Michel Servet in Genf (1511-1553) - Gravur
Mehr Werke von Unknown artist anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Abend im Irisfeld Die Zerstörung eines Imperiums Kleine Eule Der Wanderer über dem Nebelmeer Rosa centifolia foliacea, Rosier a cent feuilles, foliace, aus Les Roses, 1817-24 Mondschein über dem Vierwaldstättersee vor der Kulisse des Engel Musiker Kinderspiele Die große Welle von Kanagawa Komposition VIII Die große Welle vor der Küste von Kanagawa, um 1829-1831 Auf hoher See, Sonnenuntergang in Pourville; Coucher de Soleil à Pourville, Pleine Mer, 1882 Pandemonium, 1841 Porträt des Tänzers Aleksandr Sakharov Liegende nackte Frau, die ein Buch liest
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Abend im Irisfeld Die Zerstörung eines Imperiums Kleine Eule Der Wanderer über dem Nebelmeer Rosa centifolia foliacea, Rosier a cent feuilles, foliace, aus Les Roses, 1817-24 Mondschein über dem Vierwaldstättersee vor der Kulisse des Engel Musiker Kinderspiele Die große Welle von Kanagawa Komposition VIII Die große Welle vor der Küste von Kanagawa, um 1829-1831 Auf hoher See, Sonnenuntergang in Pourville; Coucher de Soleil à Pourville, Pleine Mer, 1882 Pandemonium, 1841 Porträt des Tänzers Aleksandr Sakharov Liegende nackte Frau, die ein Buch liest
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.at