support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Drei Ansichten einer

Drei Ansichten einer 'Venus'-Statuette, aus der Rideaux-Höhle, Lespugue, Haute-Garonne

(Three views of a 'Venus' statuette, from the Rideaux Cave, Lespugue, Haute-Garonne )


Prehistoric

€ 139.78
Enthält 20% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  ivory  ·  Bild ID: 86602

Kunst der Antike  ·  Fotografien alter Objekte

Drei Ansichten einer 'Venus'-Statuette, aus der Rideaux-Höhle, Lespugue, Haute-Garonne von Prehistoric. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
vorderseite · rückseite und profilansicht · seite · fruchtbarkeitssymbol · idol · üppig · große brüste · weiblich · primitiv · Musee des Antiquites Nationales, St. Germain-en-Laye, France / Bridgeman Images
zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen AR/3D   In 3D / AR ansehen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 139.78
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Pflanzenstudie Urformen der Kunst (Serientitel) Cornus Brachypoda, 1929 Pflanzenstudie Urformen der Kunst (Serientitel) Pflanzenstudie (Urformen der Kunst) Prähistorische Kunst: Venus-Statuette Die Venus von Willendorf, Seitenansicht der weiblichen Figurine, Gravettien-Kultur, Oberes Paläolithikum, ca. 30000-18000 v. Chr. Die Platten aus dem fünften Buch der De Humani Corporis Fabrica Seite 35 Drei einheimische Idole Pflanzenstudie Urformen der Kunst (Serientitel) Cornus Nuttallii 1929 Prähistorie: „Venus von Grimaldi“ (Figuren aus gelbem und grünem Speckstein, Oberes Paläolithikum) Die Platten aus dem ersten Buch der De Humani Corporis Fabrica Die Hottentotten-Venus, Frau der Bochiman-Rasse. Gravur von 1815. Die Tafeln aus dem sechsten Buch der De Humani Corporis Fabrica Die Tafeln aus dem zweiten Buch der De Humani Corporis Fabrica Cornus Nuttallii, 1929 (Fotogravur) Der Belvedere Torso, römische Skulptur, traditionell als Darstellung des Herkules angesehen Cassiope Tetragona, 1929 Pflanzenstudie (Urformen der Kunst) Die Tafeln aus dem ersten Buch der De Humani Corporis Fabrica Verschiedene Schröpfgläser, aus Exercitationes Practicae circa Medendi Methodum von Frederik Dekkers, 1694 Pflanzenstudie Urformen der Kunst (Serientitel) Pflanzenstudie Urformen der Kunst (Serientitel) Pflanzenstudie Urformen der Kunst (Serientitel) Pflanzenstudie Urformen der Kunst (Serientitel) Alte ägyptische Statuen oder Figuren Pflanzenstudie Urformen der Kunst (Serientitel) Cornus Nuttalli, 1929 Gynäkologie: Menschliche Gebärmutter mit Embryo, ca. 1847-1859
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Pflanzenstudie Urformen der Kunst (Serientitel) Cornus Brachypoda, 1929 Pflanzenstudie Urformen der Kunst (Serientitel) Pflanzenstudie (Urformen der Kunst) Prähistorische Kunst: Venus-Statuette Die Venus von Willendorf, Seitenansicht der weiblichen Figurine, Gravettien-Kultur, Oberes Paläolithikum, ca. 30000-18000 v. Chr. Die Platten aus dem fünften Buch der De Humani Corporis Fabrica Seite 35 Drei einheimische Idole Pflanzenstudie Urformen der Kunst (Serientitel) Cornus Nuttallii 1929 Prähistorie: „Venus von Grimaldi“ (Figuren aus gelbem und grünem Speckstein, Oberes Paläolithikum) Die Platten aus dem ersten Buch der De Humani Corporis Fabrica Die Hottentotten-Venus, Frau der Bochiman-Rasse. Gravur von 1815. Die Tafeln aus dem sechsten Buch der De Humani Corporis Fabrica Die Tafeln aus dem zweiten Buch der De Humani Corporis Fabrica Cornus Nuttallii, 1929 (Fotogravur) Der Belvedere Torso, römische Skulptur, traditionell als Darstellung des Herkules angesehen Cassiope Tetragona, 1929 Pflanzenstudie (Urformen der Kunst) Die Tafeln aus dem ersten Buch der De Humani Corporis Fabrica Verschiedene Schröpfgläser, aus Exercitationes Practicae circa Medendi Methodum von Frederik Dekkers, 1694 Pflanzenstudie Urformen der Kunst (Serientitel) Pflanzenstudie Urformen der Kunst (Serientitel) Pflanzenstudie Urformen der Kunst (Serientitel) Pflanzenstudie Urformen der Kunst (Serientitel) Alte ägyptische Statuen oder Figuren Pflanzenstudie Urformen der Kunst (Serientitel) Cornus Nuttalli, 1929 Gynäkologie: Menschliche Gebärmutter mit Embryo, ca. 1847-1859
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Prehistoric

Pferde und Hirsche aus den Höhlen von Altamira, um 15000 v. Chr. Hirsch aus den Höhlen von Altamira, ca. 15.000 v. Chr. Felsmalerei, die ein Pferd und eine Kuh zeigt, ca. 17000 v. Chr. Ein Pferd, ca. 15.000-10.000 v. Chr. Felsmalerei einer springenden Kuh und eines Frieses kleiner Pferde, ca. 17000 v. Chr. Bison, aus den Höhlen von Altamira, c.15000 v. Chr. Porträtschädel mit Kaurimuschelaugen, Jericho, ca. 7. Jahrtausend v. Chr. Felsmalerei von Tarpanen (Ponys), ca. 17000 v. Chr. (Höhlenmalerei) Bison aus den Höhlen von Altamira, Oberes Paläolithikum, ca. 15000-8000 v. Chr. (Höhlenmalerei) Figur einer nackten Frau, bekannt als die Venus von Sarab, aus Tappeh Sarab, Iran Felsmalerei einer Jagdszene, ca. 17000 v. Chr. (Höhlenmalerei) Denker von Cernavodă, Hamangia-Kultur, ca. 5000 v. Chr. Drei Ansichten einer Fisch (Fossil) Sitzende weibliche Figur, aus Vinca, ehemaliges Jugoslawien, 5. Jahrhundert v. Chr.
Mehr Werke von Prehistoric anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Prehistoric

Pferde und Hirsche aus den Höhlen von Altamira, um 15000 v. Chr. Hirsch aus den Höhlen von Altamira, ca. 15.000 v. Chr. Felsmalerei, die ein Pferd und eine Kuh zeigt, ca. 17000 v. Chr. Ein Pferd, ca. 15.000-10.000 v. Chr. Felsmalerei einer springenden Kuh und eines Frieses kleiner Pferde, ca. 17000 v. Chr. Bison, aus den Höhlen von Altamira, c.15000 v. Chr. Porträtschädel mit Kaurimuschelaugen, Jericho, ca. 7. Jahrtausend v. Chr. Felsmalerei von Tarpanen (Ponys), ca. 17000 v. Chr. (Höhlenmalerei) Bison aus den Höhlen von Altamira, Oberes Paläolithikum, ca. 15000-8000 v. Chr. (Höhlenmalerei) Figur einer nackten Frau, bekannt als die Venus von Sarab, aus Tappeh Sarab, Iran Felsmalerei einer Jagdszene, ca. 17000 v. Chr. (Höhlenmalerei) Denker von Cernavodă, Hamangia-Kultur, ca. 5000 v. Chr. Drei Ansichten einer Fisch (Fossil) Sitzende weibliche Figur, aus Vinca, ehemaliges Jugoslawien, 5. Jahrhundert v. Chr.
Mehr Werke von Prehistoric anzeigen

Weitere Motive aus der Kategorie Fotografien alter Objekte

Zweirädriger Ochsenkarren mit Ochse und zwei stehenden Begleitern Skarabäus-Armband, aus dem Grab von Tutanchamun, Neues Reich Stemma der Steinmetz- und Zimmermannsgilde, 1440-45 Sancai blasse Keramikfigur einer stehenden Hofdame, Tang-Dynastie Modell einer portugiesischen Karavelle, ca. 1535 Michelangelo Buonarroti, ca. 1560-1566 Eine der stehenden Figuren von Ramses III. (ca. 1184-1153 v. Chr.) als Gott Osiris, Ostseite des ersten Hofes oder der Halle der Erscheinungen, des Totentempels von Ramses III., Neues Reich, ca. 1185-10 Deckel eines Alabastergefäßes, dekoriert mit einem Vogel in einem Nest mit Eiern, aus dem Grab von Tutanchamun (ca. 1370-52 v. Chr.) Neues Reich (bemaltes und verputztes Holz) Terminal, das einen Greif zeigt, der ein Reh im Schnabel hält, aus den Pazyryk-Grabhügeln, 5. Jahrhundert v. Chr. Fragment eines Lotus-Sockels Die Aufgabe, oder Vertumnus und Pomona, oder Sakountala Kriegsschild aus Neuguinea August II der Starke (1670-1733), als Kommandant des Korps der sächsischen Silberbergleute, Porzellan, modelliert von Johann Joachim Kandler (1706-75), Meissen, ca. 1750 Porträtkopf von Caligula, ca. 40 n. Chr. Das Uhrwerk einer Tischuhr, von rechts, ca. 1660
Mehr aus "Fotografien alter Objekte" anzeigen

Weitere Motive aus der Kategorie Fotografien alter Objekte

Zweirädriger Ochsenkarren mit Ochse und zwei stehenden Begleitern Skarabäus-Armband, aus dem Grab von Tutanchamun, Neues Reich Stemma der Steinmetz- und Zimmermannsgilde, 1440-45 Sancai blasse Keramikfigur einer stehenden Hofdame, Tang-Dynastie Modell einer portugiesischen Karavelle, ca. 1535 Michelangelo Buonarroti, ca. 1560-1566 Eine der stehenden Figuren von Ramses III. (ca. 1184-1153 v. Chr.) als Gott Osiris, Ostseite des ersten Hofes oder der Halle der Erscheinungen, des Totentempels von Ramses III., Neues Reich, ca. 1185-10 Deckel eines Alabastergefäßes, dekoriert mit einem Vogel in einem Nest mit Eiern, aus dem Grab von Tutanchamun (ca. 1370-52 v. Chr.) Neues Reich (bemaltes und verputztes Holz) Terminal, das einen Greif zeigt, der ein Reh im Schnabel hält, aus den Pazyryk-Grabhügeln, 5. Jahrhundert v. Chr. Fragment eines Lotus-Sockels Die Aufgabe, oder Vertumnus und Pomona, oder Sakountala Kriegsschild aus Neuguinea August II der Starke (1670-1733), als Kommandant des Korps der sächsischen Silberbergleute, Porzellan, modelliert von Johann Joachim Kandler (1706-75), Meissen, ca. 1750 Porträtkopf von Caligula, ca. 40 n. Chr. Das Uhrwerk einer Tischuhr, von rechts, ca. 1660
Mehr aus "Fotografien alter Objekte" anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Die japanische Brücke und der Seerosenteich, Giverny Sonnenblumen Der Wald der Kiefern Frauen aus Galicien am Fenster, ca. 1655-1660 Der Bücherwurm, um 1850 Gemütliche Ecke Boreas, 1903 Die große Welle vor der Küste von Kanagawa, um 1829-1831 Wandernde Schatten Blaufuchs, 1911 Frau in weißen Strümpfen, ca. 1861 Geburt Jesu, aus dem Stundenbuch des "Meister des Jacques de Besançon" Der Schildkrötentrainer Weizenfeld mit Zypressen Sitzender Rückenakt
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Die japanische Brücke und der Seerosenteich, Giverny Sonnenblumen Der Wald der Kiefern Frauen aus Galicien am Fenster, ca. 1655-1660 Der Bücherwurm, um 1850 Gemütliche Ecke Boreas, 1903 Die große Welle vor der Küste von Kanagawa, um 1829-1831 Wandernde Schatten Blaufuchs, 1911 Frau in weißen Strümpfen, ca. 1861 Geburt Jesu, aus dem Stundenbuch des "Meister des Jacques de Besançon" Der Schildkrötentrainer Weizenfeld mit Zypressen Sitzender Rückenakt
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.at