Ihu-kuMichael H. Dietrich |
€ 0.00
Enthält ??% MwSt.
|
2008 · Auf einer Zinnfolie gemalt in Öl, Furnierholz, gebeizt
· Bild ID: 857170
Auf den ersten Blick ist nicht zu erkennen, warum dieses Bild unter "Osterinsel" eingestellt wurde. Auch auf den zweiten Blick nicht und auch der Titel gibt darüber keine Auskunft. Übersetzt man ihu-ku wird die Sache noch mysteriöser, denn dann erfährt man nur: bow standing erect. Für alle Landratten wäre das nichts anderes als ein Schiffsuntergang, denn, wenn der Bug des Bootes aufrecht steht, geht die Fahrt in die Tiefe. Was hat ein Vogel mit einem aufrechtstehenden Bug eines Kanus zu tun und warum ist das gleiche Motiv kopfstehend in schwarz hinter den beiden Figuren des Bildes zu sehen?
Jetzt ist der Maler in der Pflicht, zu erklären, was sonst nicht verstanden werden kann.
"Bow standing erect" ist der erste und immer zentrale Befehl des Navigators an seinen Steuermann, denn damit sagt er, dass der von ihm ausgedeutete Stern am Himmel in der Nacht exakt vor dem Bug seines Kanus zu stehen hat. Von der Bugspitze zum Himmel in einer gedachten geraden Linie soll dieser Stern stehen, dem man folgt, bis ein anderer Stern diese Funktion übernimmt. Der Steuermann hat das Boot in der befohlenen Navigation exakt so auszurichten, unabhängig davon, ob der "navigation Star" gerade über der Kimm oder im Zenit steht. Ich habe diesen uralten Befehl aus der hohen Navigations-Kunst seemännischer Traditionen im Stillen Ozean wortwörtlich genommen und das Zeichen für den aufrechtstehenden Bug in Holzfurnier gearbeitet. Damit ist auch schon erklärt, was der Vogel bedeutet. In der angeblichen Osterinselschrift ist die klassische Vorgehensweise geheimer Notationen perfekt umgesetzt. Dieses Konzept lautet: Nichts ist je es selbst. Der so realistische Vogel in dem Bild ist aber kein Vogel, der in der Luft fliegt. Er ist ein Synonym für einen Stern, der bildhaft als Vogel, genauer sogar als Fregattvogel, für einen Stern steht. In der vermeintlichen Osterinselschrift steht dieses Vogelzeichen aber für verschiedene Sterne und hier muss ich aufhören, noch mehr zu erklären. Das "Schattenbild des vordergründigen Motivs ist leicht erklärt, denn auf der einen Seite des Äquators stehen Sternbilder und andere Sternformationen aufrecht, auf der anderen Seite der gedachten Mittellinie Äquator stehen sie dann auf dem Kopf. Das Bild thematisiert eine Zeichenverbindung aus dem Zeichensystem Rongorongo. Es ist die Nahtstelle zwischen Kunst und Wissenschaft. Wer mehr darüber erfahren möchte findet meine Texte unter www.rongorongo-script.de
osterinsel · mythos · schrift · sternnavigation · astronomie |
0 Bewertungen |