support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Proklamation der Republik am 24. Februar 1848, ca. 1902 von Jean Paul Laurens

Proklamation der Republik am 24. Februar 1848, ca. 1902

(Proclamation of the Republic on February 24, 1848, c. 1902. )


Jean Paul Laurens

€ 127.96
Enthält 20% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  Bild ID: 1185320

Nicht klassifizierte Künstler

Proklamation der Republik am 24. Februar 1848, ca. 1902 von Jean Paul Laurens. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
frankreich · paris · national assembly · french revolution · february revolution · oil on canvas · history painting · laurens · jean-paul 1838-1921 · musée des beaux-arts de la ville de paris · french second republic · laurens · jean-paul 1838-1921 · petit palais · history painting · french constitution of 1848 · french demonstration of 15 may 1848 · Fine Art Images/Heritage Images
zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen AR/3D   In 3D / AR ansehen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 127.96
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Smolny-Institut - Hauptquartier der Oktoberrevolution, Petrograd 1917, Gemälde von V. Kuznetsov Alphonse de Lamartine (1790-1869) lehnt die rote Fahne im Hôtel de Ville, Paris, am 25. Februar 1848 ab Der Herzog von Orleans verlässt den Königspalast Übergabe der Trophäen an den Senat nach der Schlacht von Ulm und Austerlitz (1. Januar) Revolution von 1848: Alphonse de Lamartine (1790-1869), französischer Schriftsteller und Politiker, weist die rote Fahne im Rathaus am 25. Februar 1848 zurück. Gemälde von Felix Philippoteaux (ca. 1815-1884) Lamartine lehnt die rote Fahne 1848 ab Der Herzog von Orleans verlässt den Palais-Royal und geht am 31. Juli 1830 zum Hôtel de Ville, 1832 Der Herzog von Orleans überquert den Place du Chatelet am 31. Juli 1830 Ermordung von Pater Giuseppe Carafa, 10. Juli Der Aufbruch der Freiwilligen 1792 Die Charta oder der Tod, Juli 1830 Revolutionen von 1848, Fünf Tage von Mailand: Aufständische erobern den Regierungspalast am 18. März Die Ermordung von Jacques de Flesselles auf den Stufen des Rathauses am 14. Juli 1789 Karneval in Paris zu Ehren der russischen Marine, 5. Oktober 1893, 1900 Lamartine stößt die rote Fahne am Hôtel de Ville zurück, 25. Februar Revolution von 1848: Alphonse de Lamartine Freiwillige zogen 1792 in die Armee (Edouard Detaille) Risorgimento: Die fünf Tage von Mailand Lamartine verweigert die rote Fahne vor dem Hôtel de Ville, circa 1848 Revolution von 1830 - „Die Charta oder der Tod“ (Schlacht vom 28. Juli, wahrscheinlich Rue Saint-Antoine) - „Episode der Julitage 1830“ Angriff auf das Hôtel de Ville, 28. Juli 1830 Einnahme des Wasserschlossplatzes des Königspalastes am 24. Februar Aufbahrung der Märzgefallenen Der Einzug von Giuseppe Garibaldi in Neapel am 7. Oktober Aufbahrung der Märzgefallenen Schlacht am Porte Saint-Denis, 28. Juli 1830 Revolution von 1848: Alphonse de Lamartine verweigert die rote Fahne für die Trikolore am Rathaus. Paris, 26. Februar 1848. (Detail) Ereignisse vom 18. bis 22. März 1848, Mailänder vertreiben die Österreicher, Illustration aus einem Album zur Geschichte des Risorgimento für die Schokolade Talmone, späte 19. Jahrhundert Der Wasserturm brennt, Place du Palais Royal, 24. Februar 1848
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Smolny-Institut - Hauptquartier der Oktoberrevolution, Petrograd 1917, Gemälde von V. Kuznetsov Alphonse de Lamartine (1790-1869) lehnt die rote Fahne im Hôtel de Ville, Paris, am 25. Februar 1848 ab Der Herzog von Orleans verlässt den Königspalast Übergabe der Trophäen an den Senat nach der Schlacht von Ulm und Austerlitz (1. Januar) Revolution von 1848: Alphonse de Lamartine (1790-1869), französischer Schriftsteller und Politiker, weist die rote Fahne im Rathaus am 25. Februar 1848 zurück. Gemälde von Felix Philippoteaux (ca. 1815-1884) Lamartine lehnt die rote Fahne 1848 ab Der Herzog von Orleans verlässt den Palais-Royal und geht am 31. Juli 1830 zum Hôtel de Ville, 1832 Der Herzog von Orleans überquert den Place du Chatelet am 31. Juli 1830 Ermordung von Pater Giuseppe Carafa, 10. Juli Der Aufbruch der Freiwilligen 1792 Die Charta oder der Tod, Juli 1830 Revolutionen von 1848, Fünf Tage von Mailand: Aufständische erobern den Regierungspalast am 18. März Die Ermordung von Jacques de Flesselles auf den Stufen des Rathauses am 14. Juli 1789 Karneval in Paris zu Ehren der russischen Marine, 5. Oktober 1893, 1900 Lamartine stößt die rote Fahne am Hôtel de Ville zurück, 25. Februar Revolution von 1848: Alphonse de Lamartine Freiwillige zogen 1792 in die Armee (Edouard Detaille) Risorgimento: Die fünf Tage von Mailand Lamartine verweigert die rote Fahne vor dem Hôtel de Ville, circa 1848 Revolution von 1830 - „Die Charta oder der Tod“ (Schlacht vom 28. Juli, wahrscheinlich Rue Saint-Antoine) - „Episode der Julitage 1830“ Angriff auf das Hôtel de Ville, 28. Juli 1830 Einnahme des Wasserschlossplatzes des Königspalastes am 24. Februar Aufbahrung der Märzgefallenen Der Einzug von Giuseppe Garibaldi in Neapel am 7. Oktober Aufbahrung der Märzgefallenen Schlacht am Porte Saint-Denis, 28. Juli 1830 Revolution von 1848: Alphonse de Lamartine verweigert die rote Fahne für die Trikolore am Rathaus. Paris, 26. Februar 1848. (Detail) Ereignisse vom 18. bis 22. März 1848, Mailänder vertreiben die Österreicher, Illustration aus einem Album zur Geschichte des Risorgimento für die Schokolade Talmone, späte 19. Jahrhundert Der Wasserturm brennt, Place du Palais Royal, 24. Februar 1848
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Jean Paul Laurens

Papst Formosus und Stephan VII., 1870 Die Männer des Heiligen Amtes Heiliger Johannes Chrysostomus und Kaiserin Eudoxia Kaiser Maximilian I. von Mexiko vor seiner Hinrichtung am 19. Juni 1867 Exkommunikation von Robert II. dem Frommen im Jahr 998 Der Tod des Herzogs von Enghien (1772-1804). Louis Antoine Henri de Bourbon, Herzog von Enghien (1772-1804), ohne Beweise verdächtigt, gegen den Ersten Konsul Napoleon Bonaparte geplottet zu haben, wurde am 21. März 1804 in Vincennes hingerichtet. Gemälde Rache von Papst Urban VI. (1318-1389) - Die Rache von Papst Urban VI. (foltert und tötet seine eigenen Kardinäle) - Gravur von Laurens Der Tod der Heiligen Genoveva, Schutzpatronin der Stadt Paris. Wandgemälde von Jean Paul Laurens Ludwig XVI. wird vom neuen Bürgermeister von Paris empfangen, 17. Juli 1789, 19. Anfang 20. Jahrhundert Das Niedere Reich: Flavius Honorius (384-423). Erstes Gemälde des Kaisers des Westens (395-423), als Kind. Der Papst und der Inquisitor, auch genannt Begräbnis von Wilhelm dem Eroberer (1027-1087), König von England von 1066 bis 1087 (1087), in der Abtei aux Hommes (Abbaye-aux-Hommes) von Caen. Ein Mann namens Asselin unterbricht die Zeremonie. Kaiser Maximilian von Mexiko vor der Hinrichtung, 1882 Bernard Delicieux vor dem Inquisitionstribunal, Öl auf Leinwand von Jean Paul Laurens Die letzten Momente von Maximilian, 1882
Mehr Werke von Jean Paul Laurens anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Jean Paul Laurens

Papst Formosus und Stephan VII., 1870 Die Männer des Heiligen Amtes Heiliger Johannes Chrysostomus und Kaiserin Eudoxia Kaiser Maximilian I. von Mexiko vor seiner Hinrichtung am 19. Juni 1867 Exkommunikation von Robert II. dem Frommen im Jahr 998 Der Tod des Herzogs von Enghien (1772-1804). Louis Antoine Henri de Bourbon, Herzog von Enghien (1772-1804), ohne Beweise verdächtigt, gegen den Ersten Konsul Napoleon Bonaparte geplottet zu haben, wurde am 21. März 1804 in Vincennes hingerichtet. Gemälde Rache von Papst Urban VI. (1318-1389) - Die Rache von Papst Urban VI. (foltert und tötet seine eigenen Kardinäle) - Gravur von Laurens Der Tod der Heiligen Genoveva, Schutzpatronin der Stadt Paris. Wandgemälde von Jean Paul Laurens Ludwig XVI. wird vom neuen Bürgermeister von Paris empfangen, 17. Juli 1789, 19. Anfang 20. Jahrhundert Das Niedere Reich: Flavius Honorius (384-423). Erstes Gemälde des Kaisers des Westens (395-423), als Kind. Der Papst und der Inquisitor, auch genannt Begräbnis von Wilhelm dem Eroberer (1027-1087), König von England von 1066 bis 1087 (1087), in der Abtei aux Hommes (Abbaye-aux-Hommes) von Caen. Ein Mann namens Asselin unterbricht die Zeremonie. Kaiser Maximilian von Mexiko vor der Hinrichtung, 1882 Bernard Delicieux vor dem Inquisitionstribunal, Öl auf Leinwand von Jean Paul Laurens Die letzten Momente von Maximilian, 1882
Mehr Werke von Jean Paul Laurens anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

König des Waldes, 1878 Les Pins rouges, 1888 Geburt Jesu, aus dem Stundenbuch des "Meister des Jacques de Besançon" Campesinos lesen El Machete, Mexiko-Stadt, 1929 Verkündigung, 1472-75 (nach der Restaurierung) Frau mit Flagge, Mexiko-Stadt, 1928 Karnevalsabend Frauen aus Galicien am Fenster, ca. 1655-1660 Circe Invidiosa, 1892 Pappeln am Fluss Epte Sternennacht Flötenkonzert mit Friedrich dem Großen in Sanssouci, 1850-1852 Hylas und die Wassernymphen Impression: Sonnenaufgang, 1872 Die Auferstehung Christi, vom rechten Flügel des Isenheimer Altars (Detail)
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

König des Waldes, 1878 Les Pins rouges, 1888 Geburt Jesu, aus dem Stundenbuch des "Meister des Jacques de Besançon" Campesinos lesen El Machete, Mexiko-Stadt, 1929 Verkündigung, 1472-75 (nach der Restaurierung) Frau mit Flagge, Mexiko-Stadt, 1928 Karnevalsabend Frauen aus Galicien am Fenster, ca. 1655-1660 Circe Invidiosa, 1892 Pappeln am Fluss Epte Sternennacht Flötenkonzert mit Friedrich dem Großen in Sanssouci, 1850-1852 Hylas und die Wassernymphen Impression: Sonnenaufgang, 1872 Die Auferstehung Christi, vom rechten Flügel des Isenheimer Altars (Detail)
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.at