support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Darstellung der Gottheit der Gelegenheit, einer kahlen jungen Frau, mit einem Haarbüschel, um sie greifen zu können, sie rollt auf einem Rad, sie hält ein Rasiermesser und einen Schleier. Aus „Mythologie der Jugend“ von Pierre Blanchard 1803 von French School

Darstellung der Gottheit der Gelegenheit, einer kahlen jungen Frau, mit einem Haarbüschel, um sie greifen zu können, sie rollt auf einem Rad, sie hält ein Rasiermesser und einen Schleier. Aus „Mythologie der Jugend“ von Pierre Blanchard 1803

(Representation of the deity of the Occasion, a bald young woman, with a clump of hair to be able to grasp her, she leaks on a wheel, she holds a razor and a veil (Representation of Opportunity, as a hairless woman, with a bunch in order to catch her, she r)


French School

€ 128.16
Enthält 20% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  engraving  ·  Bild ID: 919646

Kulturkreise

Darstellung der Gottheit der Gelegenheit, einer kahlen jungen Frau, mit einem Haarbüschel, um sie greifen zu können, sie rollt auf einem Rad, sie hält ein Rasiermesser und einen Schleier. Aus „Mythologie der Jugend“ von Pierre Blanchard 1803 von French School. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
Private Collection / Bridgeman Images
zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen AR/3D   In 3D / AR ansehen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 128.16
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Darstellung des Schreckens als Frau mit einem Löwenkopf, die ein Messer und Schlangen hält. Aus „Mythologie der Jugend“ von Pierre Blanchard 1803 Darstellung der Volupté, nackte Frau mit Rosen gekrönt, sie hält einen Becher oder eine Schlange zieht einen köstlichen Likör. Aus „Mythologie de la jeunesse“ von Pierre Blanchard 1803. Darstellung von Merkur, Gott des Handels, der Reisen und Bote der anderen Götter. Er hält einen Hermesstab und trägt einen Petasos. Aus „Mythologie der Jugend“ von Pierre Blanchard 1803. Darstellung des Frühlings in Gestalt von Flora, die einen Blumenkranz hält. Aus „Mythologie der Jugend“ von Pierre Blanchard 1803 Darstellung der Sommerzeit als Ceres, die einen Kranz aus Weizen und ein Füllhorn hält. Aus „Mythologie der Jugend“ von Pierre Blanchard 1803. Darstellung der Göttin des Glücks Fortuna, sie entscheidet über das Gute und Böse der Menschen, hält ein Füllhorn und steht auf einem Rad. Aus „Mythologie der Jugend“ von Pierre Blanchard 1803 Darstellung der Wahrheit als nackte junge Frau mit aufrichtigem Gesicht, die einen Spiegel hält. Aus „Mythologie der Jugend“ von Pierre Blanchard 1803 Personifikation des Überflusses, hält ein Füllhorn. Aus „Mythologie der Jugend“ von Pierre Blanchard 1803. Mythos der Zeitalter der Menschheit: Darstellung des Bronzezeitalters als junger Mann mit Löwenfell und Speer. Aus Darstellung von Zephyr, Personifikation des Westwinds. Aus „Mythologie der Jugend“ von Pierre Blanchard 1803. Allegorie des Glücks Darstellung der Notwendigkeit als unbeugsame Frau, Tochter des Schicksals, mit bronzenen Händen. Aus „Mythologie der Jugend“ von Pierre Blanchard 1803 Feuer, eines der vier Elemente dargestellt im Atlas von W. Blaeu, gedruckt in Amsterdam im Jahr 1655 Darstellung der Tugend, als junge Frau mit aufrichtigem Gesicht. Aus „Mythologie der Jugend“ von Pierre Blanchard 1803. Darstellung des Zorns, in Lumpen gekleidet, sie hält einen Dolch und reißt sich die Haare aus. Aus „Mythologie de la jeunesse“ von Pierre Blanchard 1803. Fortuna Darstellung der Vorsehung, als alte Frau, die ein Füllhorn, einen Stock und einen Globus hält. Aus „Mythologie de la jeunesse“ von Pierre Blanchard 1803. Darstellung des Betrugs (Unehrlichkeit) als gefährliche Schlange mit einem lächelnden Frauenkopf. Aus Allegorie der Laune. Sein Kostüm und seine Federn zeigen die Unbeständigkeit der Launen des Launischen. Die Blasebalg und der Sporn, die er hält, zeigen, dass er sowohl Tugend als auch Laster gleichgültig lobt. Gravur in „Iconologie oder Ideen aus dem Gebi Das Urteil des Paris, der Hirte Paris muss entscheiden, wem er den goldenen Apfel gibt, um die schönste der drei Göttinnen, Athena, Aphrodite oder Hera, zu bestimmen. Aus „Mythologie der Jugend“ von Pierre Blanchard 1803 Wasser, eines der vier Elemente, dargestellt im Atlas von W. Blaeu, gedruckt in Amsterdam 1655 Darstellung des Friedens als Frau, die mit Lorbeeren gekrönt ist und eine Garbe hält. Aus „Mythologie der Jugend“ von Pierre Blanchard 1803 Kostüm eines Mannes aus Dakien Darstellung der drei Grazien: Aglaia, Thalia und Euphrosyne, Töchter von Venus und Bacchus. Aus „Mythologie der Jugend“ von Pierre Blanchard 1803. Darstellung von Venus, Göttin der Liebe, Schönheit und Fruchtbarkeit. Aus „Mythologie der Jugend“ von Pierre Blanchard 1803 Arbeiten des Herkules: „Herkules besiegt den dreiköpfigen Riesen Geryon“. Aus „Mythologie der Jugend“ von Pierre Blanchard 1803. Allegorie der Unüberlegtheit. Sie geht und schaut auf einen Schmetterling, ohne zu sehen, dass ein Abgrund vor ihren Füßen ist. Der Zirkel und die Lineale zeigen, dass sie keine Maße kennt oder einhält. Gravur in "Iconologie oder Ideen aus dem Gebiete der Darstellung von Terpsichore, Muse des Tanzes, die eine Lyra hält. Aus „Mythologie der Jugend“ von Pierre Blanchard 1803 Illustration in Ludvig Holberg - Die Reise von Niels Klim in die Unterwelt
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Darstellung des Schreckens als Frau mit einem Löwenkopf, die ein Messer und Schlangen hält. Aus „Mythologie der Jugend“ von Pierre Blanchard 1803 Darstellung der Volupté, nackte Frau mit Rosen gekrönt, sie hält einen Becher oder eine Schlange zieht einen köstlichen Likör. Aus „Mythologie de la jeunesse“ von Pierre Blanchard 1803. Darstellung von Merkur, Gott des Handels, der Reisen und Bote der anderen Götter. Er hält einen Hermesstab und trägt einen Petasos. Aus „Mythologie der Jugend“ von Pierre Blanchard 1803. Darstellung des Frühlings in Gestalt von Flora, die einen Blumenkranz hält. Aus „Mythologie der Jugend“ von Pierre Blanchard 1803 Darstellung der Sommerzeit als Ceres, die einen Kranz aus Weizen und ein Füllhorn hält. Aus „Mythologie der Jugend“ von Pierre Blanchard 1803. Darstellung der Göttin des Glücks Fortuna, sie entscheidet über das Gute und Böse der Menschen, hält ein Füllhorn und steht auf einem Rad. Aus „Mythologie der Jugend“ von Pierre Blanchard 1803 Darstellung der Wahrheit als nackte junge Frau mit aufrichtigem Gesicht, die einen Spiegel hält. Aus „Mythologie der Jugend“ von Pierre Blanchard 1803 Personifikation des Überflusses, hält ein Füllhorn. Aus „Mythologie der Jugend“ von Pierre Blanchard 1803. Mythos der Zeitalter der Menschheit: Darstellung des Bronzezeitalters als junger Mann mit Löwenfell und Speer. Aus Darstellung von Zephyr, Personifikation des Westwinds. Aus „Mythologie der Jugend“ von Pierre Blanchard 1803. Allegorie des Glücks Darstellung der Notwendigkeit als unbeugsame Frau, Tochter des Schicksals, mit bronzenen Händen. Aus „Mythologie der Jugend“ von Pierre Blanchard 1803 Feuer, eines der vier Elemente dargestellt im Atlas von W. Blaeu, gedruckt in Amsterdam im Jahr 1655 Darstellung der Tugend, als junge Frau mit aufrichtigem Gesicht. Aus „Mythologie der Jugend“ von Pierre Blanchard 1803. Darstellung des Zorns, in Lumpen gekleidet, sie hält einen Dolch und reißt sich die Haare aus. Aus „Mythologie de la jeunesse“ von Pierre Blanchard 1803. Fortuna Darstellung der Vorsehung, als alte Frau, die ein Füllhorn, einen Stock und einen Globus hält. Aus „Mythologie de la jeunesse“ von Pierre Blanchard 1803. Darstellung des Betrugs (Unehrlichkeit) als gefährliche Schlange mit einem lächelnden Frauenkopf. Aus Allegorie der Laune. Sein Kostüm und seine Federn zeigen die Unbeständigkeit der Launen des Launischen. Die Blasebalg und der Sporn, die er hält, zeigen, dass er sowohl Tugend als auch Laster gleichgültig lobt. Gravur in „Iconologie oder Ideen aus dem Gebi Das Urteil des Paris, der Hirte Paris muss entscheiden, wem er den goldenen Apfel gibt, um die schönste der drei Göttinnen, Athena, Aphrodite oder Hera, zu bestimmen. Aus „Mythologie der Jugend“ von Pierre Blanchard 1803 Wasser, eines der vier Elemente, dargestellt im Atlas von W. Blaeu, gedruckt in Amsterdam 1655 Darstellung des Friedens als Frau, die mit Lorbeeren gekrönt ist und eine Garbe hält. Aus „Mythologie der Jugend“ von Pierre Blanchard 1803 Kostüm eines Mannes aus Dakien Darstellung der drei Grazien: Aglaia, Thalia und Euphrosyne, Töchter von Venus und Bacchus. Aus „Mythologie der Jugend“ von Pierre Blanchard 1803. Darstellung von Venus, Göttin der Liebe, Schönheit und Fruchtbarkeit. Aus „Mythologie der Jugend“ von Pierre Blanchard 1803 Arbeiten des Herkules: „Herkules besiegt den dreiköpfigen Riesen Geryon“. Aus „Mythologie der Jugend“ von Pierre Blanchard 1803. Allegorie der Unüberlegtheit. Sie geht und schaut auf einen Schmetterling, ohne zu sehen, dass ein Abgrund vor ihren Füßen ist. Der Zirkel und die Lineale zeigen, dass sie keine Maße kennt oder einhält. Gravur in "Iconologie oder Ideen aus dem Gebiete der Darstellung von Terpsichore, Muse des Tanzes, die eine Lyra hält. Aus „Mythologie der Jugend“ von Pierre Blanchard 1803 Illustration in Ludvig Holberg - Die Reise von Niels Klim in die Unterwelt
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von French School

Geburt Jesu, aus dem Stundenbuch des "Meister des Jacques de Besançon" Stammbaum der Familie Rougon-Macquart Plakat zur Werbung für das Baron Hotel in Aleppo, ca. 1920 Rindfleisch: Diagramm, das die verschiedenen Fleischstücke zeigt Der Schild des Achilles, nach der Beschreibung in Homers Ilias, 1815 Die Carte du Tendre, eine Karte eines imaginären Landes, aus Band II von Clelie, geschrieben von Mademoiselle de Scudery, graviert von Francois Chauveau (1613-76), 1656 Reproduktion der Karte der Routen des Hl. Jakobus von Compostela, ursprünglich graviert von D. Serveaux 1648 Plakat für Pur Champagne, aus Damery, Epernay Innenansicht der Alhambra, Granada Kalbfleisch: Diagramm der verschiedenen Fleischstücke Samuel Hahnemann (1755 - 1843), Entdecker der Homöopathie. Gravur nach einer Zeichnung von Pauquet Schweinefleischstücke, Illustration aus einem französischen Haushaltswissenschafts-Handbuch von H. de Puytorac, herausgegeben von Editions Fernand Nathan, Ende des 19. Jahrhunderts Text zu „La Marseillaise“ Frederic Chopin (1810-49) graviert nach einem Daguerreotyp
Mehr Werke von French School anzeigen

Weitere Kunstdrucke von French School

Geburt Jesu, aus dem Stundenbuch des "Meister des Jacques de Besançon" Stammbaum der Familie Rougon-Macquart Plakat zur Werbung für das Baron Hotel in Aleppo, ca. 1920 Rindfleisch: Diagramm, das die verschiedenen Fleischstücke zeigt Der Schild des Achilles, nach der Beschreibung in Homers Ilias, 1815 Die Carte du Tendre, eine Karte eines imaginären Landes, aus Band II von Clelie, geschrieben von Mademoiselle de Scudery, graviert von Francois Chauveau (1613-76), 1656 Reproduktion der Karte der Routen des Hl. Jakobus von Compostela, ursprünglich graviert von D. Serveaux 1648 Plakat für Pur Champagne, aus Damery, Epernay Innenansicht der Alhambra, Granada Kalbfleisch: Diagramm der verschiedenen Fleischstücke Samuel Hahnemann (1755 - 1843), Entdecker der Homöopathie. Gravur nach einer Zeichnung von Pauquet Schweinefleischstücke, Illustration aus einem französischen Haushaltswissenschafts-Handbuch von H. de Puytorac, herausgegeben von Editions Fernand Nathan, Ende des 19. Jahrhunderts Text zu „La Marseillaise“ Frederic Chopin (1810-49) graviert nach einem Daguerreotyp
Mehr Werke von French School anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Kaffeegarten am Ammersee Klippenweg bei Pourville, 1882 Sommerabend am südlichen Strand von Skagen mit Anna Ancher und Marie Kroyer Roter Ballon, 1922 Die Toteninsel, 1883 Karte der Schlacht von Trafalgar, veröffentlicht von William Blackwood and Sons, Edinburgh und London, 1848 Porträt einer Dame Ansicht von Delft, ca. 1660-61 Geographie der Pflanzen in tropischen Ländern, eine Studie der Anden, gezeichnet von Schoenberger und Turpin, gedruckt von Langlois, Paris Frau am Fenster Die Olivenbäume Die Mohnblumen in Argenteuil Stehender Halbtakt mit braunem Hemd Philosophie Flucht vor der Kritik
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Kaffeegarten am Ammersee Klippenweg bei Pourville, 1882 Sommerabend am südlichen Strand von Skagen mit Anna Ancher und Marie Kroyer Roter Ballon, 1922 Die Toteninsel, 1883 Karte der Schlacht von Trafalgar, veröffentlicht von William Blackwood and Sons, Edinburgh und London, 1848 Porträt einer Dame Ansicht von Delft, ca. 1660-61 Geographie der Pflanzen in tropischen Ländern, eine Studie der Anden, gezeichnet von Schoenberger und Turpin, gedruckt von Langlois, Paris Frau am Fenster Die Olivenbäume Die Mohnblumen in Argenteuil Stehender Halbtakt mit braunem Hemd Philosophie Flucht vor der Kritik
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.at