support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Religiöse Kostüme in der Antike: von links nach rechts Porträt eines byzantinischen Diakons, eines christlichen Priesters des ersten Jahrhunderts, eines Bischofs im 5. Jahrhundert, eines byzantinischen Patriarchen und eines Anachoreten von French School

Religiöse Kostüme in der Antike: von links nach rechts Porträt eines byzantinischen Diakons, eines christlichen Priesters des ersten Jahrhunderts, eines Bischofs im 5. Jahrhundert, eines byzantinischen Patriarchen und eines Anachoreten

(Religious costumes in Antiquite: from g a d portrait of a Byzantine deacon, a Christian priest of the first century, an eveque in the 5th century, a Byzantine patriarch and an anachorete - Engraving - Religious costumes in the ancient times: from left to r)


French School

€ 142.7
Enthält 20% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  engraving  ·  Bild ID: 1464665

Kulturkreise

Religiöse Kostüme in der Antike: von links nach rechts Porträt eines byzantinischen Diakons, eines christlichen Priesters des ersten Jahrhunderts, eines Bischofs im 5. Jahrhundert, eines byzantinischen Patriarchen und eines Anachoreten von French School. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
christentum · christ · christliche religion · religion · religiös · religionen · priester · priester · geistliche · geistliche · religionsorden · religionsordnung · religiöse rolle · 5. jahrhundert · v. jahrhundert · 5. jahrhundert · 5 jahrhundert · christlich · tracht · gravur · mensch · christentum · einsiedler · religionsordnung · christlich · religion · byzantinisch · 5. 5. 5. v v. jahrhundert · antike · Reich · / Bridgeman Images
zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen AR/3D   In 3D / AR ansehen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 142.7
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Religiöse Kostüme im Mittelalter: von links nach rechts ein Priester des 10. Jahrhunderts, ein Papst im 11. Jahrhundert, ein Bischof im 12. Jahrhundert und ein Mitglied des Ordens der Hospitaliter Religiöse Kostüme: Ein Bischof mit Mitra und Bischofsstab, Papst Leo XIII. sitzend, ein Kardinal in Prälatengewand Papst Martin V (1368-1431) beim Konzil von Basel (Concile de Bale) im Jahr 1431 Religiöse Kostüme in der Antike Porträts und Kostüme eines Kriegers, eines Bischofs, eines Königs und einer Königin im 6. Jahrhundert, Gravur - Private Sammlung Religiöse Kostüme: von links nach rechts Porträt eines Jesuiten, eines Maristenbruders (Marcellin Champagnat), eines Benediktinermönchs, eines Dominikanermönchs und eines Oblaten Porträt von Papst Pius IX (1792 - 1878) Religiöse Kostüme in der Antike: Porträt eines ägyptischen Hohepriesters, eines hebräischen Hohepriesters, eines assyrischen Königs in Amtstracht und eines phönizischen Priesters, Gravur Alter König von Ungarn - Attila - Bela I der Champion oder der Weise - Albert I von Deutschland Die Karolinger: Richarde (845-nach 887) und Karl III. der Dicke (839-888), Arnulf von Kärnten (ca. 850-899), Ludwig IV. von Übersee (920-954) und Gerberge von Deutschland (913-984), Lothar IV. (941-986) und Emma von Italien (948-1006) - Platte aus Könige u Religiöse Kostüme in alten Zeiten (Farblithografie) Die Barone schwören, ihre Freiheiten zu erreichen, 1214 1864 Geschichte von Joseph Kapetinger-Dynastie - Hugo Capet (Hugues Capet) - Konstanze von Arles (Constance d Philipp V. genannt „Der Lange“ (1294-1322). Die Generalstände, die im Louvre einberufen wurden, erklärten Philipp V. zum König und schlossen seine Nichte Jeanne 1316 von der Krone aus; somit Anwendung des salischen Gesetzes. Er folgte Johann I. posthum nac Die Barone schwören, ihre Freiheiten zu erreichen Pharamond, Clodion, Merovee, Childeric, Clotilde, Clovis I. und Childebert I. - in La monarchie française en estampes König Heinrich III. von England vor der Baronkommission unter der Leitung von Simon V. von Montfort, Illustration aus Treffen zwischen Kaiser Flavius Julius Valens (328-378) römischer Kaiser und Sankt Basilius von Cäsarea oder Basilius der Große (330-379), Bischof und Kirchenvater. Chromolithographie aus dem späten 19. Jahrhundert König Heinrich III. und sein Parlament, Westminster, 1258, 1864 Die Kapetinger von 1270 bis 1322. Philipp III. der Kühne, Philipp IV. der Schöne, Ludwig X. der Zänker, Philipp V. der Lange, Karl IV. der Schöne. Gravur des 19. Jahrhunderts Die Beerdigung von Karl dem Großen im Jahr 814 in der Kathedrale von Aachen in Deutschland. Chromolithographie aus dem späten 19. Jahrhundert. Die Barone schwören, ihre Freiheiten zu erreichen, 1214, aus Kostümentwürfe für Shakespeares Stück, Heinrich VIII Papst Johanna, 15. Jahrhundert, 1849 König Heinrich III. und sein Parlament Die Kapetinger von 987 bis 1137. Hugues Capet, Robert I., Constance, Philippe I., Ludwig VI. und Ludwig VII. Gravur des 19. Jahrhunderts. Die Barone schwören, ihre Freiheiten zu erreichen, 1214, 1864 Porträt einer Adelsfamilie mit ihrem Architekten im 7. Jahrhundert (Gravur)
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Religiöse Kostüme im Mittelalter: von links nach rechts ein Priester des 10. Jahrhunderts, ein Papst im 11. Jahrhundert, ein Bischof im 12. Jahrhundert und ein Mitglied des Ordens der Hospitaliter Religiöse Kostüme: Ein Bischof mit Mitra und Bischofsstab, Papst Leo XIII. sitzend, ein Kardinal in Prälatengewand Papst Martin V (1368-1431) beim Konzil von Basel (Concile de Bale) im Jahr 1431 Religiöse Kostüme in der Antike Porträts und Kostüme eines Kriegers, eines Bischofs, eines Königs und einer Königin im 6. Jahrhundert, Gravur - Private Sammlung Religiöse Kostüme: von links nach rechts Porträt eines Jesuiten, eines Maristenbruders (Marcellin Champagnat), eines Benediktinermönchs, eines Dominikanermönchs und eines Oblaten Porträt von Papst Pius IX (1792 - 1878) Religiöse Kostüme in der Antike: Porträt eines ägyptischen Hohepriesters, eines hebräischen Hohepriesters, eines assyrischen Königs in Amtstracht und eines phönizischen Priesters, Gravur Alter König von Ungarn - Attila - Bela I der Champion oder der Weise - Albert I von Deutschland Die Karolinger: Richarde (845-nach 887) und Karl III. der Dicke (839-888), Arnulf von Kärnten (ca. 850-899), Ludwig IV. von Übersee (920-954) und Gerberge von Deutschland (913-984), Lothar IV. (941-986) und Emma von Italien (948-1006) - Platte aus Könige u Religiöse Kostüme in alten Zeiten (Farblithografie) Die Barone schwören, ihre Freiheiten zu erreichen, 1214 1864 Geschichte von Joseph Kapetinger-Dynastie - Hugo Capet (Hugues Capet) - Konstanze von Arles (Constance d Philipp V. genannt „Der Lange“ (1294-1322). Die Generalstände, die im Louvre einberufen wurden, erklärten Philipp V. zum König und schlossen seine Nichte Jeanne 1316 von der Krone aus; somit Anwendung des salischen Gesetzes. Er folgte Johann I. posthum nac Die Barone schwören, ihre Freiheiten zu erreichen Pharamond, Clodion, Merovee, Childeric, Clotilde, Clovis I. und Childebert I. - in La monarchie française en estampes König Heinrich III. von England vor der Baronkommission unter der Leitung von Simon V. von Montfort, Illustration aus Treffen zwischen Kaiser Flavius Julius Valens (328-378) römischer Kaiser und Sankt Basilius von Cäsarea oder Basilius der Große (330-379), Bischof und Kirchenvater. Chromolithographie aus dem späten 19. Jahrhundert König Heinrich III. und sein Parlament, Westminster, 1258, 1864 Die Kapetinger von 1270 bis 1322. Philipp III. der Kühne, Philipp IV. der Schöne, Ludwig X. der Zänker, Philipp V. der Lange, Karl IV. der Schöne. Gravur des 19. Jahrhunderts Die Beerdigung von Karl dem Großen im Jahr 814 in der Kathedrale von Aachen in Deutschland. Chromolithographie aus dem späten 19. Jahrhundert. Die Barone schwören, ihre Freiheiten zu erreichen, 1214, aus Kostümentwürfe für Shakespeares Stück, Heinrich VIII Papst Johanna, 15. Jahrhundert, 1849 König Heinrich III. und sein Parlament Die Kapetinger von 987 bis 1137. Hugues Capet, Robert I., Constance, Philippe I., Ludwig VI. und Ludwig VII. Gravur des 19. Jahrhunderts. Die Barone schwören, ihre Freiheiten zu erreichen, 1214, 1864 Porträt einer Adelsfamilie mit ihrem Architekten im 7. Jahrhundert (Gravur)
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von French School

Geburt Jesu, aus dem Stundenbuch des "Meister des Jacques de Besançon" Stammbaum der Familie Rougon-Macquart Plakat zur Werbung für das Baron Hotel in Aleppo, ca. 1920 Rindfleisch: Diagramm, das die verschiedenen Fleischstücke zeigt Der Schild des Achilles, nach der Beschreibung in Homers Ilias, 1815 Die Carte du Tendre, eine Karte eines imaginären Landes, aus Band II von Clelie, geschrieben von Mademoiselle de Scudery, graviert von Francois Chauveau (1613-76), 1656 Reproduktion der Karte der Routen des Hl. Jakobus von Compostela, ursprünglich graviert von D. Serveaux 1648 Plakat für Pur Champagne, aus Damery, Epernay Innenansicht der Alhambra, Granada Kalbfleisch: Diagramm der verschiedenen Fleischstücke Samuel Hahnemann (1755 - 1843), Entdecker der Homöopathie. Gravur nach einer Zeichnung von Pauquet Schweinefleischstücke, Illustration aus einem französischen Haushaltswissenschafts-Handbuch von H. de Puytorac, herausgegeben von Editions Fernand Nathan, Ende des 19. Jahrhunderts Text zu „La Marseillaise“ Frederic Chopin (1810-49) graviert nach einem Daguerreotyp
Mehr Werke von French School anzeigen

Weitere Kunstdrucke von French School

Geburt Jesu, aus dem Stundenbuch des "Meister des Jacques de Besançon" Stammbaum der Familie Rougon-Macquart Plakat zur Werbung für das Baron Hotel in Aleppo, ca. 1920 Rindfleisch: Diagramm, das die verschiedenen Fleischstücke zeigt Der Schild des Achilles, nach der Beschreibung in Homers Ilias, 1815 Die Carte du Tendre, eine Karte eines imaginären Landes, aus Band II von Clelie, geschrieben von Mademoiselle de Scudery, graviert von Francois Chauveau (1613-76), 1656 Reproduktion der Karte der Routen des Hl. Jakobus von Compostela, ursprünglich graviert von D. Serveaux 1648 Plakat für Pur Champagne, aus Damery, Epernay Innenansicht der Alhambra, Granada Kalbfleisch: Diagramm der verschiedenen Fleischstücke Samuel Hahnemann (1755 - 1843), Entdecker der Homöopathie. Gravur nach einer Zeichnung von Pauquet Schweinefleischstücke, Illustration aus einem französischen Haushaltswissenschafts-Handbuch von H. de Puytorac, herausgegeben von Editions Fernand Nathan, Ende des 19. Jahrhunderts Text zu „La Marseillaise“ Frederic Chopin (1810-49) graviert nach einem Daguerreotyp
Mehr Werke von French School anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Judith enthauptet Holofernes Montage von 8 Seiten aus dem Katalanischen Atlas von Cresques; die damals bekannte Welt Das Segel reparieren, 1896 Porträt einer jungen Frau Zwei Mädchen in weißem und blauem Kleid Mohnfeld, 1907 Rubin, Gold und Malachit, 1902, 1912 Kohlenträger bei Mondlicht Vermindertes Gewicht Jäger im Schnee Frauen aus Galicien am Fenster, ca. 1655-1660 Eines der Familienmitglieder Selbstporträt als Allegorie der Malerei Almhütte bei Regenwetter, 1850 Fischmagie
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Judith enthauptet Holofernes Montage von 8 Seiten aus dem Katalanischen Atlas von Cresques; die damals bekannte Welt Das Segel reparieren, 1896 Porträt einer jungen Frau Zwei Mädchen in weißem und blauem Kleid Mohnfeld, 1907 Rubin, Gold und Malachit, 1902, 1912 Kohlenträger bei Mondlicht Vermindertes Gewicht Jäger im Schnee Frauen aus Galicien am Fenster, ca. 1655-1660 Eines der Familienmitglieder Selbstporträt als Allegorie der Malerei Almhütte bei Regenwetter, 1850 Fischmagie
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.at