support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Schlag, aber höre, Antwort von Alkibiades (450-404 v. Chr.), athenischer Staatsmann und Stratege auf die Drohungen von Eurybiades. In „Beautés de l

Schlag, aber höre, Antwort von Alkibiades (450-404 v. Chr.), athenischer Staatsmann und Stratege auf die Drohungen von Eurybiades. In „Beautés de l'histoire ancienne ou faits et dits mémorables des grands hommes“

(Strike, but listen, response made by Alcibiade (450-404 BC), Athenian statesman and strategist to the threats of Eurybiade. In “” Beautes de l'histoire ancienne ou faits et dits memorables des grands hommes””)


French School

€ 133.19
Enthält 20% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  Engraving  ·  Bild ID: 1047539

Kulturkreise

Schlag, aber höre, Antwort von Alkibiades (450-404 v. Chr.), athenischer Staatsmann und Stratege auf die Drohungen von Eurybiades. In „Beautés de l'histoire ancienne ou faits et dits mémorables des grands hommes“ von French School. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
Private Collection / Bridgeman Images
zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen AR/3D   In 3D / AR ansehen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 133.19
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Der römische Kaiser Julian gibt dem König der germanischen Chamaven seinen Sohn zurück, den er für verloren gehalten hatte. 4. Jahrhundert. Gravur in „Beaute de l Maximian Hercules (Marcus Aurelius Valerius Maximianus) (ca. 250-310), römischer Kaiser, wird von Angst ergriffen beim Anblick von Konstantin (Konstantin I., Flavius Valerius Aurelius Constantinus, 272-306), seinem Schwiegersohn, den er glaubt, in seinem B Zivile und militärische Kleidung der Langobarden im Mittelalter. Gravur in „Beauté de l Illustration zu Szene 3 aus Akt IV von „Ajax“ von Ugo Foscolo, 19. Jahrhundert Allegorie der Eitelkeit des Reichtums: Kaiser Konstantin der Große zeichnet mit seinem Speer einen menschlichen Körper auf die Erde und sagt: „Wenn du alle Reichtümer der Welt erlangen würdest, bliebe am Ende nur dieser Raum übrig, wenn er dir gewährt würd Illustration zu Szene 2 aus Akt I von „Ajax“ von Ugo Foscolo, 19. Jahrhundert Der bedeutende General Marius, der vor Sulla flieht, wird in Minturnae gefangen genommen, aber niemand wagt es, ihn zu töten, nicht einmal ein ausländischer Sklave. Ein Treffen zwischen Scipio und Hannibal (Gravur) Illustration aus Horatii von Pierre de Corneille (1606-84) Szene des ersten Akts von „Alessandro nelle Indie“, Oper des Komponisten Niccolò Vito Piccinni (1728-1800) (1758) nach einem Libretto von Pietro Metastasio. Kupferstich aus dem späten 18. Jahrhundert Soldaten der Prätorianergarde, Kostüme für Lichas bringt das Gewand des Nessus zu Herkules, aus Die Arbeiten des Herkules Telemachus findet Ulisse - Gravur von 1798 von Monnet in „Les Aventures de Telemaque, fils d Die Brüder Eteokles und Polyneikes, Söhne des Ödipus, töten sich gegenseitig. Aus „Mythologie der Jugend“ von Pierre Blanchard 1803. Diomed heißt Glaucus willkommen Szene des ersten Aktes von Lycus bringt das Gewand des Nessus zu Herkules Exkommunikation: der Bogen des heiligen Ambrosius von Mailand verweigert dem römischen Kaiser Theodosius I. den Kircheneintritt, um ihn für das Massaker von Thessaloniki im Jahr 390 zu bestrafen. Gravur in „Beaute de l Gaius Marius Lichas bringt das Gewand des Nessus zu Herkules, aus Die Arbeiten des Herkules Die Griechen, erstaunt über ihre Niederlage, schicken Odysseus, Ajax und Phönix zu Achilles, um ihn zu bitten, ins Lager zurückzukehren. Dieser Prinz lehnt ihre Bitten stolz ab und schickt sie dann hart zurück. Illustration für Buch IX der Ilias von Homer, Mäßigung und Geduld des Aristides des Gerechten (altgriechisch Aristeides), ein athenischer Staatsmann, ca. 550 im Demos von Alopece, gestorben 467. In „Schönheiten der alten Geschichte oder denkwürdige Taten und Worte großer Männer“ Odysseus, unterstützt von Telemachos und zwei ihrer Hirten, vertreibt alle Verfolger. Illustration für Buch XXII der Odyssee von Homer, in der Odyssee, veröffentlicht in Amsterdam 1731, Privatsammlung Mailand. Antigone Akt I, Szene 3. Italienische Tragödie von Vittorio Alfieri, geschrieben 1783 nach der griechischen Mythologie. Gravur des 18. Jahrhunderts. Gerechtigkeit unter den Kapetingern: Ein Duell in Rüstung zwischen zwei Vasallen zur Schlichtung eines Streits. Ein Gericht („Gericht der Peers oder Barone“) versuchte zunächst, ihren Streit beizulegen. Im Falle eines Scheiterns würden sie sich in einem Ka Erzherzog Maximilian von Österreich kämpft zu Fuß mit einer Lanze Lichas bringt das Gewand des Nessus zu Herkules, 1540er Verhaftung von Ludwig I. dem Frommen oder dem Milde (778-840), 830: seine drei Söhne (Lothar, Pippin und Ludwig) revoltierten gegen seine Entscheidung, seinen jüngsten Sohn, den zukünftigen Karl den Kahlen, in seine Nachfolge aufzunehmen. Gravur von Jean M Lichas bringt das Gewand des Nessus zu Herkules
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Der römische Kaiser Julian gibt dem König der germanischen Chamaven seinen Sohn zurück, den er für verloren gehalten hatte. 4. Jahrhundert. Gravur in „Beaute de l Maximian Hercules (Marcus Aurelius Valerius Maximianus) (ca. 250-310), römischer Kaiser, wird von Angst ergriffen beim Anblick von Konstantin (Konstantin I., Flavius Valerius Aurelius Constantinus, 272-306), seinem Schwiegersohn, den er glaubt, in seinem B Zivile und militärische Kleidung der Langobarden im Mittelalter. Gravur in „Beauté de l Illustration zu Szene 3 aus Akt IV von „Ajax“ von Ugo Foscolo, 19. Jahrhundert Allegorie der Eitelkeit des Reichtums: Kaiser Konstantin der Große zeichnet mit seinem Speer einen menschlichen Körper auf die Erde und sagt: „Wenn du alle Reichtümer der Welt erlangen würdest, bliebe am Ende nur dieser Raum übrig, wenn er dir gewährt würd Illustration zu Szene 2 aus Akt I von „Ajax“ von Ugo Foscolo, 19. Jahrhundert Der bedeutende General Marius, der vor Sulla flieht, wird in Minturnae gefangen genommen, aber niemand wagt es, ihn zu töten, nicht einmal ein ausländischer Sklave. Ein Treffen zwischen Scipio und Hannibal (Gravur) Illustration aus Horatii von Pierre de Corneille (1606-84) Szene des ersten Akts von „Alessandro nelle Indie“, Oper des Komponisten Niccolò Vito Piccinni (1728-1800) (1758) nach einem Libretto von Pietro Metastasio. Kupferstich aus dem späten 18. Jahrhundert Soldaten der Prätorianergarde, Kostüme für Lichas bringt das Gewand des Nessus zu Herkules, aus Die Arbeiten des Herkules Telemachus findet Ulisse - Gravur von 1798 von Monnet in „Les Aventures de Telemaque, fils d Die Brüder Eteokles und Polyneikes, Söhne des Ödipus, töten sich gegenseitig. Aus „Mythologie der Jugend“ von Pierre Blanchard 1803. Diomed heißt Glaucus willkommen Szene des ersten Aktes von Lycus bringt das Gewand des Nessus zu Herkules Exkommunikation: der Bogen des heiligen Ambrosius von Mailand verweigert dem römischen Kaiser Theodosius I. den Kircheneintritt, um ihn für das Massaker von Thessaloniki im Jahr 390 zu bestrafen. Gravur in „Beaute de l Gaius Marius Lichas bringt das Gewand des Nessus zu Herkules, aus Die Arbeiten des Herkules Die Griechen, erstaunt über ihre Niederlage, schicken Odysseus, Ajax und Phönix zu Achilles, um ihn zu bitten, ins Lager zurückzukehren. Dieser Prinz lehnt ihre Bitten stolz ab und schickt sie dann hart zurück. Illustration für Buch IX der Ilias von Homer, Mäßigung und Geduld des Aristides des Gerechten (altgriechisch Aristeides), ein athenischer Staatsmann, ca. 550 im Demos von Alopece, gestorben 467. In „Schönheiten der alten Geschichte oder denkwürdige Taten und Worte großer Männer“ Odysseus, unterstützt von Telemachos und zwei ihrer Hirten, vertreibt alle Verfolger. Illustration für Buch XXII der Odyssee von Homer, in der Odyssee, veröffentlicht in Amsterdam 1731, Privatsammlung Mailand. Antigone Akt I, Szene 3. Italienische Tragödie von Vittorio Alfieri, geschrieben 1783 nach der griechischen Mythologie. Gravur des 18. Jahrhunderts. Gerechtigkeit unter den Kapetingern: Ein Duell in Rüstung zwischen zwei Vasallen zur Schlichtung eines Streits. Ein Gericht („Gericht der Peers oder Barone“) versuchte zunächst, ihren Streit beizulegen. Im Falle eines Scheiterns würden sie sich in einem Ka Erzherzog Maximilian von Österreich kämpft zu Fuß mit einer Lanze Lichas bringt das Gewand des Nessus zu Herkules, 1540er Verhaftung von Ludwig I. dem Frommen oder dem Milde (778-840), 830: seine drei Söhne (Lothar, Pippin und Ludwig) revoltierten gegen seine Entscheidung, seinen jüngsten Sohn, den zukünftigen Karl den Kahlen, in seine Nachfolge aufzunehmen. Gravur von Jean M Lichas bringt das Gewand des Nessus zu Herkules
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von French School

Geburt Jesu, aus dem Stundenbuch des "Meister des Jacques de Besançon" Stammbaum der Familie Rougon-Macquart Plakat zur Werbung für das Baron Hotel in Aleppo, ca. 1920 Rindfleisch: Diagramm, das die verschiedenen Fleischstücke zeigt Der Schild des Achilles, nach der Beschreibung in Homers Ilias, 1815 Die Carte du Tendre, eine Karte eines imaginären Landes, aus Band II von Clelie, geschrieben von Mademoiselle de Scudery, graviert von Francois Chauveau (1613-76), 1656 Reproduktion der Karte der Routen des Hl. Jakobus von Compostela, ursprünglich graviert von D. Serveaux 1648 Plakat für Pur Champagne, aus Damery, Epernay Innenansicht der Alhambra, Granada Kalbfleisch: Diagramm der verschiedenen Fleischstücke Samuel Hahnemann (1755 - 1843), Entdecker der Homöopathie. Gravur nach einer Zeichnung von Pauquet Schweinefleischstücke, Illustration aus einem französischen Haushaltswissenschafts-Handbuch von H. de Puytorac, herausgegeben von Editions Fernand Nathan, Ende des 19. Jahrhunderts Text zu „La Marseillaise“ Frederic Chopin (1810-49) graviert nach einem Daguerreotyp
Mehr Werke von French School anzeigen

Weitere Kunstdrucke von French School

Geburt Jesu, aus dem Stundenbuch des "Meister des Jacques de Besançon" Stammbaum der Familie Rougon-Macquart Plakat zur Werbung für das Baron Hotel in Aleppo, ca. 1920 Rindfleisch: Diagramm, das die verschiedenen Fleischstücke zeigt Der Schild des Achilles, nach der Beschreibung in Homers Ilias, 1815 Die Carte du Tendre, eine Karte eines imaginären Landes, aus Band II von Clelie, geschrieben von Mademoiselle de Scudery, graviert von Francois Chauveau (1613-76), 1656 Reproduktion der Karte der Routen des Hl. Jakobus von Compostela, ursprünglich graviert von D. Serveaux 1648 Plakat für Pur Champagne, aus Damery, Epernay Innenansicht der Alhambra, Granada Kalbfleisch: Diagramm der verschiedenen Fleischstücke Samuel Hahnemann (1755 - 1843), Entdecker der Homöopathie. Gravur nach einer Zeichnung von Pauquet Schweinefleischstücke, Illustration aus einem französischen Haushaltswissenschafts-Handbuch von H. de Puytorac, herausgegeben von Editions Fernand Nathan, Ende des 19. Jahrhunderts Text zu „La Marseillaise“ Frederic Chopin (1810-49) graviert nach einem Daguerreotyp
Mehr Werke von French School anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Bildnis der Frau des Künstlers Schloss und Sonne Der Turm von Babel (Wien) Allegorisches Frontispiz von Rom und seiner Geschichte, aus Abtei im Eichwald Sommernacht am Strand Rapallo, Blick auf Portofino Die Mohnblumen in Argenteuil Pflügen in Nivernais, 1849 Bauerngarten mit Sonnenblumen, 1905-1906 Eisschollen bei Bennecourt Zwei Männer betrachten den Mond Die Erntearbeiter (1565) Hafen mit der Einschiffung der Königin von Saba Landschaft mit Kirche und Weg
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Bildnis der Frau des Künstlers Schloss und Sonne Der Turm von Babel (Wien) Allegorisches Frontispiz von Rom und seiner Geschichte, aus Abtei im Eichwald Sommernacht am Strand Rapallo, Blick auf Portofino Die Mohnblumen in Argenteuil Pflügen in Nivernais, 1849 Bauerngarten mit Sonnenblumen, 1905-1906 Eisschollen bei Bennecourt Zwei Männer betrachten den Mond Die Erntearbeiter (1565) Hafen mit der Einschiffung der Königin von Saba Landschaft mit Kirche und Weg
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.at