support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Taufe von Clovis I., 25. Dezember 496: Der König der Franken (466-511) wird von Saint Remi (437-533), Bischof von Reims, in der Kirche Saint Martin getauft. Gravur des 18. Jahrhunderts. von French School

Taufe von Clovis I., 25. Dezember 496: Der König der Franken (466-511) wird von Saint Remi (437-533), Bischof von Reims, in der Kirche Saint Martin getauft. Gravur des 18. Jahrhunderts.

(Bapteme of Clovis 1st, 25th December 496: the king of the Francs (466-511) is baptized by Saint Remi (437-533), eveque of Reims, in the church of Saint Martin. Engraving of the 18th century.)


French School

€ 145.63
Enthält 20% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  Engraving  ·  Bild ID: 1047408

Kulturkreise

Taufe von Clovis I., 25. Dezember 496: Der König der Franken (466-511) wird von Saint Remi (437-533), Bischof von Reims, in der Kirche Saint Martin getauft. Gravur des 18. Jahrhunderts. von French School. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
Private Collection / Bridgeman Images
zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen AR/3D   In 3D / AR ansehen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 145.63
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Krieg gegen die Sachsen, 785: Taufe von Witikin von Sachsen (oder Widukind, Wittekind). Besiegt von der Armee Karls des Großen, stimmte der Anführer der Sachsen zu, zum Katholizismus zu konvertieren. Gravur von Jean Michel Moreau, genannt Moreau le Jeune ( Weihe der Heiligen Genoveva, um 430: Saint Germain, Bischof von Auxerre Heirat von Sigebert I. (535-575), König von Austrasien, und Brunehaut (oder Brunehilde, 543-613), 566. Gravur aus dem 18. Jahrhundert Unterwerfung der Gaskonen unter das Königreich der Franken, dargestellt von Pippin von Landen, 635. Gravur von Jean Michel Moreau, genannt Moreau der Jüngere (1741-1814) Krönung von Pippin dem Jüngeren (714-768), Basilika Saint-Denis, 28. Juli 754: Papst Stephan II. weihte ihn zum König der Franken und Patricius Romanorum. An seiner Seite seine beiden Söhne, Karlmann und Karl (der zukünftige Karl der Große). Gravur. Krönung von Karl dem Großen, 25. Dezember 800: Der König der Franken (747-814) wird von Papst Leo III. (750-816) in der Peterskirche in Rom zum Kaiser des Westens geweiht. Gravur von Jean Michel Moreau, genannt Moreau le Jeune (1741-1814) Der Heilige Römische Kaiser Heinrich II. erhält einen Segen im Kloster St. Vitus in Verdun Die Krönung Karls des Großen Fulrade, der große Kaplan von Pippin dem Kurzen, überreichte Papst Stephan II. die Schlüssel zu fünfzehn Städten, die von den Langobarden erobert wurden und die Grundlage des päpstlichen Staates bilden sollten (755). Auf ihren Knien, die beiden Söhne von P Hugues Capet stellte die kanonischen Wahlen wieder her: Der König der Franken erlaubte den Mönchen, ihre Äbte zu wählen, indem er einen Bischofsstab und eine Mitra auf einen Altar legte. Gravur von Jean Michel Moreau, genannt Moreau le Jeune. Papst Gregor III. (gestorben 741) bat den König der Franken, Karl Martell (688-741), um Hilfe, um die lombardischen Truppen Italiens abzuwehren, 741. (Gravur von Jean Michel Moreau, genannt Moreau le Jeune) Lothar I. (795-855) zu Füßen von Papst Adrian II. (792-872). Gravur in „Histoire des Papes-Rois-Reines und Kaiser durch die Jahrhunderte“ von Maurice Lachatre Chlodwig I. (465-511) wird mit Männern aus seiner Armee vor der Schlacht von Tolbiac getauft - Taufe von Chlodwig I., 25. Dezember 496: Der König der Franken (466-511) wird von Saint Remi (437-533), Bischof von Reims, in der Saint Martin Kirche getauft - G Freude im Dienst des Heiligtums - Bibel Der Segen der Newa, Russland, am Dreikönigstag Darstellung des heiligen Augustinus von Canterbury, gesandt nach England von Papst Gregor dem Großen im Jahr 596, um die Angelsachsen zu bekehren Einführung des kirchlichen Zehnten durch Pippin den Kurzen und Carloman (743). Gravur nach Moreau dem Jüngeren, 18. Jahrhundert. Private Sammlung. Nachfolge von Ludwig I. dem Frommen oder dem Gutmütigen, 816: der Kaiser des Westens (778-840) vor den drei Kronen, die die Teilung seines Reiches in drei Königreiche symbolisieren, von denen jedes einem seiner Söhne (Lothar, Pippin, Ludwig) zufällt. Gravu Klerus zwischen Klerus und Adel versammelt im Parlament in Epernay (Marne) durch Karl den Kahlen (846). Gravur von J. P. Le Bas nach Moreau le jeune. 18. Jahrhundert. König Johann nimmt vor der Schlacht von Poitiers die Kommunion Bußübungen (Gravur) Chlothar II. (584-628), präsidiert über das erste „Champ de mars“ oder Placita (Plaids), ein wanderndes Parlament, nach der Wiedervereinigung der vier Königreiche Frankreichs im Jahr 613. Gravur aus dem 18. Jahrhundert Taufe von Clovis durch Anastasius II. in der Kathedrale von Reims am 25. Dezember 498 - in „Histoire des papes“, Bd. 1, Maurice Lachatre Buße und Absetzung von Ludwig I. dem Frommen (778-840), 833: Nach dem Geständnis wird der König von den kaiserlichen Insignien durch den Erzbischof von Reims entkleidet und dann mit einem Bußgewand bedeckt. Gravur von Jean Michel Moreau, genannt Moreau le König Johann 1167-1216 kniet vor dem Legaten des Papstes, 1213 Querelle der Investituren, Buße von Canossa: In Canossa bittet Kaiser Heinrich IV. des Heiligen Römischen Reiches (1050-1106) in Büßergewand um Vergebung von Papst Gregor VII. (Hildebrand: 1015/20-1085) im Januar 1077 Taufe des sächsischen Anführers Widukind Illustration aus der Geschichte des deutschen Volkes von E. Duller, 1840 Robert II. der Fromme, König der Franken, singt bei einem Gottesdienst vor einem Lesepult. Er trägt seine Krone und hält sein Zepter. Gravur von Jean Michel Moreau, genannt Moreau le Jeune. Mollio wirft seine Fackel vor der Inquisition nieder, Illustration aus Die Geschichte des Protestantismus von James Aitken Wylie, veröffentlicht 1878
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Krieg gegen die Sachsen, 785: Taufe von Witikin von Sachsen (oder Widukind, Wittekind). Besiegt von der Armee Karls des Großen, stimmte der Anführer der Sachsen zu, zum Katholizismus zu konvertieren. Gravur von Jean Michel Moreau, genannt Moreau le Jeune ( Weihe der Heiligen Genoveva, um 430: Saint Germain, Bischof von Auxerre Heirat von Sigebert I. (535-575), König von Austrasien, und Brunehaut (oder Brunehilde, 543-613), 566. Gravur aus dem 18. Jahrhundert Unterwerfung der Gaskonen unter das Königreich der Franken, dargestellt von Pippin von Landen, 635. Gravur von Jean Michel Moreau, genannt Moreau der Jüngere (1741-1814) Krönung von Pippin dem Jüngeren (714-768), Basilika Saint-Denis, 28. Juli 754: Papst Stephan II. weihte ihn zum König der Franken und Patricius Romanorum. An seiner Seite seine beiden Söhne, Karlmann und Karl (der zukünftige Karl der Große). Gravur. Krönung von Karl dem Großen, 25. Dezember 800: Der König der Franken (747-814) wird von Papst Leo III. (750-816) in der Peterskirche in Rom zum Kaiser des Westens geweiht. Gravur von Jean Michel Moreau, genannt Moreau le Jeune (1741-1814) Der Heilige Römische Kaiser Heinrich II. erhält einen Segen im Kloster St. Vitus in Verdun Die Krönung Karls des Großen Fulrade, der große Kaplan von Pippin dem Kurzen, überreichte Papst Stephan II. die Schlüssel zu fünfzehn Städten, die von den Langobarden erobert wurden und die Grundlage des päpstlichen Staates bilden sollten (755). Auf ihren Knien, die beiden Söhne von P Hugues Capet stellte die kanonischen Wahlen wieder her: Der König der Franken erlaubte den Mönchen, ihre Äbte zu wählen, indem er einen Bischofsstab und eine Mitra auf einen Altar legte. Gravur von Jean Michel Moreau, genannt Moreau le Jeune. Papst Gregor III. (gestorben 741) bat den König der Franken, Karl Martell (688-741), um Hilfe, um die lombardischen Truppen Italiens abzuwehren, 741. (Gravur von Jean Michel Moreau, genannt Moreau le Jeune) Lothar I. (795-855) zu Füßen von Papst Adrian II. (792-872). Gravur in „Histoire des Papes-Rois-Reines und Kaiser durch die Jahrhunderte“ von Maurice Lachatre Chlodwig I. (465-511) wird mit Männern aus seiner Armee vor der Schlacht von Tolbiac getauft - Taufe von Chlodwig I., 25. Dezember 496: Der König der Franken (466-511) wird von Saint Remi (437-533), Bischof von Reims, in der Saint Martin Kirche getauft - G Freude im Dienst des Heiligtums - Bibel Der Segen der Newa, Russland, am Dreikönigstag Darstellung des heiligen Augustinus von Canterbury, gesandt nach England von Papst Gregor dem Großen im Jahr 596, um die Angelsachsen zu bekehren Einführung des kirchlichen Zehnten durch Pippin den Kurzen und Carloman (743). Gravur nach Moreau dem Jüngeren, 18. Jahrhundert. Private Sammlung. Nachfolge von Ludwig I. dem Frommen oder dem Gutmütigen, 816: der Kaiser des Westens (778-840) vor den drei Kronen, die die Teilung seines Reiches in drei Königreiche symbolisieren, von denen jedes einem seiner Söhne (Lothar, Pippin, Ludwig) zufällt. Gravu Klerus zwischen Klerus und Adel versammelt im Parlament in Epernay (Marne) durch Karl den Kahlen (846). Gravur von J. P. Le Bas nach Moreau le jeune. 18. Jahrhundert. König Johann nimmt vor der Schlacht von Poitiers die Kommunion Bußübungen (Gravur) Chlothar II. (584-628), präsidiert über das erste „Champ de mars“ oder Placita (Plaids), ein wanderndes Parlament, nach der Wiedervereinigung der vier Königreiche Frankreichs im Jahr 613. Gravur aus dem 18. Jahrhundert Taufe von Clovis durch Anastasius II. in der Kathedrale von Reims am 25. Dezember 498 - in „Histoire des papes“, Bd. 1, Maurice Lachatre Buße und Absetzung von Ludwig I. dem Frommen (778-840), 833: Nach dem Geständnis wird der König von den kaiserlichen Insignien durch den Erzbischof von Reims entkleidet und dann mit einem Bußgewand bedeckt. Gravur von Jean Michel Moreau, genannt Moreau le König Johann 1167-1216 kniet vor dem Legaten des Papstes, 1213 Querelle der Investituren, Buße von Canossa: In Canossa bittet Kaiser Heinrich IV. des Heiligen Römischen Reiches (1050-1106) in Büßergewand um Vergebung von Papst Gregor VII. (Hildebrand: 1015/20-1085) im Januar 1077 Taufe des sächsischen Anführers Widukind Illustration aus der Geschichte des deutschen Volkes von E. Duller, 1840 Robert II. der Fromme, König der Franken, singt bei einem Gottesdienst vor einem Lesepult. Er trägt seine Krone und hält sein Zepter. Gravur von Jean Michel Moreau, genannt Moreau le Jeune. Mollio wirft seine Fackel vor der Inquisition nieder, Illustration aus Die Geschichte des Protestantismus von James Aitken Wylie, veröffentlicht 1878
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von French School

Geburt Jesu, aus dem Stundenbuch des "Meister des Jacques de Besançon" Stammbaum der Familie Rougon-Macquart Plakat zur Werbung für das Baron Hotel in Aleppo, ca. 1920 Rindfleisch: Diagramm, das die verschiedenen Fleischstücke zeigt Der Schild des Achilles, nach der Beschreibung in Homers Ilias, 1815 Die Carte du Tendre, eine Karte eines imaginären Landes, aus Band II von Clelie, geschrieben von Mademoiselle de Scudery, graviert von Francois Chauveau (1613-76), 1656 Reproduktion der Karte der Routen des Hl. Jakobus von Compostela, ursprünglich graviert von D. Serveaux 1648 Plakat für Pur Champagne, aus Damery, Epernay Innenansicht der Alhambra, Granada Kalbfleisch: Diagramm der verschiedenen Fleischstücke Samuel Hahnemann (1755 - 1843), Entdecker der Homöopathie. Gravur nach einer Zeichnung von Pauquet Schweinefleischstücke, Illustration aus einem französischen Haushaltswissenschafts-Handbuch von H. de Puytorac, herausgegeben von Editions Fernand Nathan, Ende des 19. Jahrhunderts Text zu „La Marseillaise“ Frederic Chopin (1810-49) graviert nach einem Daguerreotyp
Mehr Werke von French School anzeigen

Weitere Kunstdrucke von French School

Geburt Jesu, aus dem Stundenbuch des "Meister des Jacques de Besançon" Stammbaum der Familie Rougon-Macquart Plakat zur Werbung für das Baron Hotel in Aleppo, ca. 1920 Rindfleisch: Diagramm, das die verschiedenen Fleischstücke zeigt Der Schild des Achilles, nach der Beschreibung in Homers Ilias, 1815 Die Carte du Tendre, eine Karte eines imaginären Landes, aus Band II von Clelie, geschrieben von Mademoiselle de Scudery, graviert von Francois Chauveau (1613-76), 1656 Reproduktion der Karte der Routen des Hl. Jakobus von Compostela, ursprünglich graviert von D. Serveaux 1648 Plakat für Pur Champagne, aus Damery, Epernay Innenansicht der Alhambra, Granada Kalbfleisch: Diagramm der verschiedenen Fleischstücke Samuel Hahnemann (1755 - 1843), Entdecker der Homöopathie. Gravur nach einer Zeichnung von Pauquet Schweinefleischstücke, Illustration aus einem französischen Haushaltswissenschafts-Handbuch von H. de Puytorac, herausgegeben von Editions Fernand Nathan, Ende des 19. Jahrhunderts Text zu „La Marseillaise“ Frederic Chopin (1810-49) graviert nach einem Daguerreotyp
Mehr Werke von French School anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Die Mohnblumen in Argenteuil Das Blaue Zimmer Die Erntearbeiter (1565) Der Träumer Das Pferdebad Pfad nach Shambhala, 1933 Impression: Sonnenaufgang, 1872 Allee in Overveen Die valencianischen Fischer Der Seerosenteich, grüne Reflexionen Selbstbildnis in oranger Jacke Blick auf die Dents-du-Midi von Champéry Die große Welle vor Kanagawa, ca. 1830 (Holzschnitt) Römische Kunst: Frühling Flora pflückt Blumen. Fresko aus der Villa von Varano in Stabiae (Stabiae), in der Nähe von Pompeji. 15 v. Chr.-60 n. Chr. Museo Archeologico Nazionale, Neapel - Römische Kunst: Frühling, Flora pflückt Blumen. Fresko aus der Villa Komposition Z VIII
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Die Mohnblumen in Argenteuil Das Blaue Zimmer Die Erntearbeiter (1565) Der Träumer Das Pferdebad Pfad nach Shambhala, 1933 Impression: Sonnenaufgang, 1872 Allee in Overveen Die valencianischen Fischer Der Seerosenteich, grüne Reflexionen Selbstbildnis in oranger Jacke Blick auf die Dents-du-Midi von Champéry Die große Welle vor Kanagawa, ca. 1830 (Holzschnitt) Römische Kunst: Frühling Flora pflückt Blumen. Fresko aus der Villa von Varano in Stabiae (Stabiae), in der Nähe von Pompeji. 15 v. Chr.-60 n. Chr. Museo Archeologico Nazionale, Neapel - Römische Kunst: Frühling, Flora pflückt Blumen. Fresko aus der Villa Komposition Z VIII
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.at