support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Goldene Tafeln von Pyrgi mit phönizischen Inschriften, die der Göttin Astarte gewidmet sind. Ende 6. - Anfang 5. Jahrhundert v. Chr. Dim. 19,3 cm. Rom, Museo Nazionale di Villa Giulia von Etruscan

Goldene Tafeln von Pyrgi mit phönizischen Inschriften, die der Göttin Astarte gewidmet sind. Ende 6. - Anfang 5. Jahrhundert v. Chr. Dim. 19,3 cm. Rom, Museo Nazionale di Villa Giulia

(Antiquite etruscan: tablets (slats) of Pyrgi in gold engraved with Phenician inscriptions dedicated to the goddess Astarte. End 6th-beginning 5th century BC. Dim. 19.3 cm Rome, Museo Nazionale di Villa Giulia)


Etruscan

€ 153.06
Enthält 20% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  Bild ID: 1126277

Kunst der Antike

Goldene Tafeln von Pyrgi mit phönizischen Inschriften, die der Göttin Astarte gewidmet sind. Ende 6. - Anfang 5. Jahrhundert v. Chr. Dim. 19,3 cm. Rom, Museo Nazionale di Villa Giulia von Etruscan. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
Villa Giulia, Rome, Italy / Bridgeman Images
Andere Farbversionen dieses Bildes  
Andere Farbversionen dieses Bildes  
zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen AR/3D   In 3D / AR ansehen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 153.06
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Goldene Orphische Tafel Goldene Lamina aus Hipponion (Vibo Valentia) Plakette von Darius I. (521-486 v. Chr.) 550-500 v. Chr. Stele von Umm Muhammad. Ägypten, 230 H./845. Marmor, geschnitzter Dekor. Louvre Museum Eine dorische griechische Fluchtafel (Blei) Persisches Reich: Goldplatte von König Darius I. (550-486 v. Chr.) mit Keilschriftinschriften, 550-500 v. Chr., aus Persepolis. Archäologisches Museum, Teheran Mykenische Linear-A-Tafel Stele von Muhammad al-Hama Römisches Militärdiplom Ostrakon mit Text aus dem Hohelied, Koptisch, 580-640 Bronzetafel von Monte Acuto, Formello - 3.-2. Jahrhundert v. Chr. Astrologische Tafel, aus Uruk (heute Warka, Irak) Grabstele aus Hegengeim (Oberrhein) im Jüdischen Museum in Basel, Schweiz. 82 x 29 x 4,5 cm. „Für Braina, Frau von Henle (?) Bloch aus Hegengeim, begraben am 26. Nissan 615 (= 1855)“. Keilschrifttafel (Ton) Keilschrifttafel Tafel über die rituellen Opfer im Tempel von Anu in Uruk (Warka), Kopie eines antiken Textes aus dem 3.-1. Jahrhundert v. Chr. Kunst des alten Ägypten: Ostrakon (oder Ostracon) (Plural: Ostraka) hieratisch (Tonscherben, auf denen heilige Dinge geschrieben sind). Neues Reich von Ägypten. Paris, Musée du Louvre El-Amarna-Tafel, ca. 1350 v. Chr. (Ton) Die Shuruppak-Keilschrifttafel, ca. 1900-1700 v. Chr. Mesopotamien: Kalksteinstele mit Inschriften in Akkadisch zur Ehrung des Gottes Inshushinak und der ihm gegebenen Geschenke; Iran, Susa, 2100 v. Chr. Gesetz von Ur-Nammu Alabasterplatte mit Keilschrift, aus der Festung von Sargon II. (oder Sharroukin, König von Assyrien von 722 bis 705 v. Chr.) in Dur Sharrukin (heutiges Khorsabad, Irak) Keilschrifttafel mit medizinischen Rezepten, Ninive Plakette mit paläo-venetischer Alphabet-Inschrift Detail der Inschrift vom Sarkophag des Eshmunazar, die erzählt, wie er und seine Mutter Amashtarte, Dienerin der Astarte, Tempel für die Götter von Sidon bauten Torarolle der jüdischen Gemeinde in Kaifeng, China Orientalische Kunst der Antike: 9. Tafel der Diagnose und Prognose (1. Jahrtausend v. Chr.) Römische Antike: Loculus-Plakette namens Jubenalis, Epitaph eines verstorbenen Kindes. Aus den Katakomben von Rom.
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Goldene Orphische Tafel Goldene Lamina aus Hipponion (Vibo Valentia) Plakette von Darius I. (521-486 v. Chr.) 550-500 v. Chr. Stele von Umm Muhammad. Ägypten, 230 H./845. Marmor, geschnitzter Dekor. Louvre Museum Eine dorische griechische Fluchtafel (Blei) Persisches Reich: Goldplatte von König Darius I. (550-486 v. Chr.) mit Keilschriftinschriften, 550-500 v. Chr., aus Persepolis. Archäologisches Museum, Teheran Mykenische Linear-A-Tafel Stele von Muhammad al-Hama Römisches Militärdiplom Ostrakon mit Text aus dem Hohelied, Koptisch, 580-640 Bronzetafel von Monte Acuto, Formello - 3.-2. Jahrhundert v. Chr. Astrologische Tafel, aus Uruk (heute Warka, Irak) Grabstele aus Hegengeim (Oberrhein) im Jüdischen Museum in Basel, Schweiz. 82 x 29 x 4,5 cm. „Für Braina, Frau von Henle (?) Bloch aus Hegengeim, begraben am 26. Nissan 615 (= 1855)“. Keilschrifttafel (Ton) Keilschrifttafel Tafel über die rituellen Opfer im Tempel von Anu in Uruk (Warka), Kopie eines antiken Textes aus dem 3.-1. Jahrhundert v. Chr. Kunst des alten Ägypten: Ostrakon (oder Ostracon) (Plural: Ostraka) hieratisch (Tonscherben, auf denen heilige Dinge geschrieben sind). Neues Reich von Ägypten. Paris, Musée du Louvre El-Amarna-Tafel, ca. 1350 v. Chr. (Ton) Die Shuruppak-Keilschrifttafel, ca. 1900-1700 v. Chr. Mesopotamien: Kalksteinstele mit Inschriften in Akkadisch zur Ehrung des Gottes Inshushinak und der ihm gegebenen Geschenke; Iran, Susa, 2100 v. Chr. Gesetz von Ur-Nammu Alabasterplatte mit Keilschrift, aus der Festung von Sargon II. (oder Sharroukin, König von Assyrien von 722 bis 705 v. Chr.) in Dur Sharrukin (heutiges Khorsabad, Irak) Keilschrifttafel mit medizinischen Rezepten, Ninive Plakette mit paläo-venetischer Alphabet-Inschrift Detail der Inschrift vom Sarkophag des Eshmunazar, die erzählt, wie er und seine Mutter Amashtarte, Dienerin der Astarte, Tempel für die Götter von Sidon bauten Torarolle der jüdischen Gemeinde in Kaifeng, China Orientalische Kunst der Antike: 9. Tafel der Diagnose und Prognose (1. Jahrtausend v. Chr.) Römische Antike: Loculus-Plakette namens Jubenalis, Epitaph eines verstorbenen Kindes. Aus den Katakomben von Rom.
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Etruscan

Malerei aus dem Grab des Tauchers vom südlichen Friedhof in Paestum, 480-470 v. Chr. Etruskische Musiker, Kopie eines Freskos aus dem 5. Jahrhundert v. Chr. im Grab des Leoparden in Tarquinia Etruskische Kunst: Ein junger Schwimmer taucht (Fresko aus dem Grab des Tauchers) Ein Flötenspieler (Detail eines Freskos, 5. Jahrhundert v. Chr.) Etruskische Kunst: ein Flötenspieler. Detail eines Freskos im Grab der Leoparden, in der Nekropole von Monterozzi, Italien, Anfang des 5. Jahrhunderts v. Chr. Etruskische Kunst: Fresken, die Bankettszenen darstellen, Detail eines Tänzers. Grab des Trikliniums. 5. Jahrhundert v. Chr. Nationales Archäologisches Museum von Tarquinia, Italien Taucher, ca. 480-490 v. Chr., dekoratives Fresko von der Deckplatte des Grabes des Tauchers in Paestum, Kampanien, Italien, 5. Jahrhundert v. Chr. Etruskisches Grab der Leoparden, Fresko zeigt Bankettszene, Tarquinia. 5. Jahrhundert v. Chr., Italien Die kapitolinische Wölfin mit den Figuren von Romulus und Remus von Antonio Pollaiuolo (1433-98) ca. 1484-96 (Bronze) Etruskische Kunst: Fresken, die Bankettszenen darstellen. Grab des Tricliniums. 5. Jahrhundert v. Chr. Nationales Archäologisches Museum von Tarquinia, Italien Etruskisches Grab der Leoparden, Fresko mit Bankettszene, Tarquinia. 5. Jahrhundert v. Chr., Italien Die Chimäre von Arezzo, getötet von Bellerophon - Etruskische Skulptur, 400-350 v. Chr. (Bronze) Ritueller Tanz, junge Frau in durchsichtiger Tunika und junger Mann nackt (Detail) Sarkophag der Ehegatten, aus Cerveteri Dolch, Bronzezeit
Mehr Werke von Etruscan anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Etruscan

Malerei aus dem Grab des Tauchers vom südlichen Friedhof in Paestum, 480-470 v. Chr. Etruskische Musiker, Kopie eines Freskos aus dem 5. Jahrhundert v. Chr. im Grab des Leoparden in Tarquinia Etruskische Kunst: Ein junger Schwimmer taucht (Fresko aus dem Grab des Tauchers) Ein Flötenspieler (Detail eines Freskos, 5. Jahrhundert v. Chr.) Etruskische Kunst: ein Flötenspieler. Detail eines Freskos im Grab der Leoparden, in der Nekropole von Monterozzi, Italien, Anfang des 5. Jahrhunderts v. Chr. Etruskische Kunst: Fresken, die Bankettszenen darstellen, Detail eines Tänzers. Grab des Trikliniums. 5. Jahrhundert v. Chr. Nationales Archäologisches Museum von Tarquinia, Italien Taucher, ca. 480-490 v. Chr., dekoratives Fresko von der Deckplatte des Grabes des Tauchers in Paestum, Kampanien, Italien, 5. Jahrhundert v. Chr. Etruskisches Grab der Leoparden, Fresko zeigt Bankettszene, Tarquinia. 5. Jahrhundert v. Chr., Italien Die kapitolinische Wölfin mit den Figuren von Romulus und Remus von Antonio Pollaiuolo (1433-98) ca. 1484-96 (Bronze) Etruskische Kunst: Fresken, die Bankettszenen darstellen. Grab des Tricliniums. 5. Jahrhundert v. Chr. Nationales Archäologisches Museum von Tarquinia, Italien Etruskisches Grab der Leoparden, Fresko mit Bankettszene, Tarquinia. 5. Jahrhundert v. Chr., Italien Die Chimäre von Arezzo, getötet von Bellerophon - Etruskische Skulptur, 400-350 v. Chr. (Bronze) Ritueller Tanz, junge Frau in durchsichtiger Tunika und junger Mann nackt (Detail) Sarkophag der Ehegatten, aus Cerveteri Dolch, Bronzezeit
Mehr Werke von Etruscan anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Traum von Arkadien Nuda veritas Die Jünger Petrus und Johannes laufen zum Grab am Morgen der Auferstehung, ca. 1898 Garten in Giverny Die Seerosen - Die Wolken (rechte Seite), 1914-18 Treibende Wolken Wandernde Schatten Abstraktes Pferd, 1911 Frau am Fenster Haboku-Sansui K. Kollwitz, Kopf eines Kindes in Händen Der Tod des Sokrates Gelb Rot Blau Die Nachtwache Das Innere des Palmenhauses, 1832-1833
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Traum von Arkadien Nuda veritas Die Jünger Petrus und Johannes laufen zum Grab am Morgen der Auferstehung, ca. 1898 Garten in Giverny Die Seerosen - Die Wolken (rechte Seite), 1914-18 Treibende Wolken Wandernde Schatten Abstraktes Pferd, 1911 Frau am Fenster Haboku-Sansui K. Kollwitz, Kopf eines Kindes in Händen Der Tod des Sokrates Gelb Rot Blau Die Nachtwache Das Innere des Palmenhauses, 1832-1833
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.at