support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Frontispiz von Emile Bayard für die Hetzel-Ausgabe 1880 von Hector Malots Roman „Sans Famille“: Der Schriftsteller an seinem Arbeitstisch stellt sich seine Figuren und die Handlung seines Buches vor - Remi und die Mitglieder der Truppe von Monsieur Vitalis von Emile Antoine Bayard

Frontispiz von Emile Bayard für die Hetzel-Ausgabe 1880 von Hector Malots Roman „Sans Famille“: Der Schriftsteller an seinem Arbeitstisch stellt sich seine Figuren und die Handlung seines Buches vor - Remi und die Mitglieder der Truppe von Monsieur Vitalis

(Frontispice by Emile Bayard for the Hetzel 1880 edition of Hector Malot's novel “” Sans Famille “”: The writer at his working table imagines his characters and the weft of his book - Remi and the members of the troupe of Monsieur Vitalis, travelling artist)


Emile Antoine Bayard

€ 151.42
Enthält 20% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  engraving  ·  Bild ID: 1063187

Illustration

Frontispiz von Emile Bayard für die Hetzel-Ausgabe 1880 von Hector Malots Roman „Sans Famille“: Der Schriftsteller an seinem Arbeitstisch stellt sich seine Figuren und die Handlung seines Buches vor - Remi und die Mitglieder der Truppe von Monsieur Vitalis von Emile Antoine Bayard. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
/ Bridgeman Images
zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen AR/3D   In 3D / AR ansehen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 151.42
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Der französische Schriftsteller Alexandre Dumas (1802-1870) in seinem Büro, als er „Die drei Musketiere“ in den frühen 1840er Jahren schrieb. Illustration von Maurice Leloir (1851-1940). Rechte vorbehalten Illustration für Die drei Musketiere Porträt von Jules Verne und Szenen seiner Werke - Werbeplakat für seine Gesamtwerke Porträt von Honoré Daumier (1808-1879), französischer Karikaturist, Maler und Zeichner. Gravur in „Le Monde Illustré“ Nr. 1143 vom 22. Februar Der Dichter François Villon (1431-1463) schreibt sein Testament, umgeben von verschiedenen Episoden seines Lebens. Gravur von Gustave Janet Der Herzog von Wellington schreibt die Depesche nach Waterloo Duke of Wellington (Arthur Wellesley) schreibt nach Waterloo, 19. Juni 1815 (Stich 1852) Der Herzog von Wellington schreibt die Depeschen nach der Schlacht von Waterloo, 1815, 1852 Erfindung des Daguerreotyps Philippe Paul de Ségur (1780-1873), französischer Diplomat und Historiker, schreibt die russische Kampagne. Gravur von 1856. Allegorie des Plebiszits von Napoleon III. im Jahr 1870. Die Plebiszit-Urne wird zu einem Topf, in dem die Volksabstimmung köchelt. Das Feuer wird durch das Totholz des alten Baums der französischen Verfassung genährt. Gravur von Edmond Morin in „The Illus Souvenir an Dickens Erfindung des Smith- und Edison-Systems zur Kommunikation von fahrenden Zügen. Gravur im Journal „La jeunesse“ Der Zeitungsredakteur Sir Walter Scott in Abbotsford (Gravur) Thomas Henry Huxley, britischer Biologe, an seinem Schreibtisch, 1882-1883 Im Dachboden, 19. Jahrhundert Der Dramatiker Victorien Sardou (1831-1908) in seinem Büro. Gravur in „La gazette du dimanche“ vom 2. Januar Porträt von Goethe umgeben von Faust-Charakteren Gravur Prinz Bismarck in seinem Arbeitszimmer Allegorie des Endes des Wiener Kongresses 1815 - außergewöhnliche Aufregung der Diplomaten beim Erlernen der Landung Napoleons - in „Histoire de l Fürst Bismarck in seinem Arbeitszimmer, 1875 Eine Sudan-Mirage am Heiligabend Sir Walter Scott in seinem Arbeitszimmer (Gravur) Der Ferienbrief aus der Schule (Farblithografie) Tyndale übersetzt die Bibel Prinz Otto von Bismarck 1815-1898, 1875 Porträt von Niccolò di Bernardo dei Machiavelli (Nicolas Machiavelli) Georg Friedrich Händel 1685-1759 komponiert seinen Messias, 18. Jahrhundert
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Der französische Schriftsteller Alexandre Dumas (1802-1870) in seinem Büro, als er „Die drei Musketiere“ in den frühen 1840er Jahren schrieb. Illustration von Maurice Leloir (1851-1940). Rechte vorbehalten Illustration für Die drei Musketiere Porträt von Jules Verne und Szenen seiner Werke - Werbeplakat für seine Gesamtwerke Porträt von Honoré Daumier (1808-1879), französischer Karikaturist, Maler und Zeichner. Gravur in „Le Monde Illustré“ Nr. 1143 vom 22. Februar Der Dichter François Villon (1431-1463) schreibt sein Testament, umgeben von verschiedenen Episoden seines Lebens. Gravur von Gustave Janet Der Herzog von Wellington schreibt die Depesche nach Waterloo Duke of Wellington (Arthur Wellesley) schreibt nach Waterloo, 19. Juni 1815 (Stich 1852) Der Herzog von Wellington schreibt die Depeschen nach der Schlacht von Waterloo, 1815, 1852 Erfindung des Daguerreotyps Philippe Paul de Ségur (1780-1873), französischer Diplomat und Historiker, schreibt die russische Kampagne. Gravur von 1856. Allegorie des Plebiszits von Napoleon III. im Jahr 1870. Die Plebiszit-Urne wird zu einem Topf, in dem die Volksabstimmung köchelt. Das Feuer wird durch das Totholz des alten Baums der französischen Verfassung genährt. Gravur von Edmond Morin in „The Illus Souvenir an Dickens Erfindung des Smith- und Edison-Systems zur Kommunikation von fahrenden Zügen. Gravur im Journal „La jeunesse“ Der Zeitungsredakteur Sir Walter Scott in Abbotsford (Gravur) Thomas Henry Huxley, britischer Biologe, an seinem Schreibtisch, 1882-1883 Im Dachboden, 19. Jahrhundert Der Dramatiker Victorien Sardou (1831-1908) in seinem Büro. Gravur in „La gazette du dimanche“ vom 2. Januar Porträt von Goethe umgeben von Faust-Charakteren Gravur Prinz Bismarck in seinem Arbeitszimmer Allegorie des Endes des Wiener Kongresses 1815 - außergewöhnliche Aufregung der Diplomaten beim Erlernen der Landung Napoleons - in „Histoire de l Fürst Bismarck in seinem Arbeitszimmer, 1875 Eine Sudan-Mirage am Heiligabend Sir Walter Scott in seinem Arbeitszimmer (Gravur) Der Ferienbrief aus der Schule (Farblithografie) Tyndale übersetzt die Bibel Prinz Otto von Bismarck 1815-1898, 1875 Porträt von Niccolò di Bernardo dei Machiavelli (Nicolas Machiavelli) Georg Friedrich Händel 1685-1759 komponiert seinen Messias, 18. Jahrhundert
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Emile Antoine Bayard

Cosette. Illustration aus Les Misérables von Victor Hugo, 1862 Sultan Hassan I. von Marokko (geboren Moulay El Hassan) Gravur (von Emile Bayard) von Jules Vernes Buch „Rund um den Mond“ (Hetzel-Ausgabe/Voyages extraordinaire 1870): Beschreibung des Mondes, gezeichnet mit dem Körper einer jungen Frau (Text von J. Verne): „... gestopfte Oberfläche, rissig, ein echter Schauml Cosette, Illustration aus "Les Miserables" von Victor Hugo, 1862 Cosette, Illustration aus Der Fall Champmathieu: Monsieur Madeleine enthüllt seine wahre Identität im Prozess gegen einen armen Mann, Champmathieu, seinen Doppelgänger, um zu verhindern, dass er an seiner Stelle verurteilt wird - Illustration von Émile Bayard für „Die Elenden“ Victor Hugo „Les Misérables“: Jean Valjean, der unter dem Namen Monsieur Madeleine reich wurde, tut Gutes um sich herum. Aber sein Feind, der Polizeikommissar Javert, verdächtigt seine Identität und verhaftet ihn schließlich, während Fantine (Cosettes Mutt Der Tod von Fantine - Illustration aus Les Misérables, 19. Jahrhundert Das Duell Victor Hugo: Les Miserables. Gavroche, Kind aus Paris. Illustration von Emile Bayard. Die Geschichte eines Verbrechens, das Zeugnis eines Augenzeugen Marius und Eponine, ältere Tochter der Thenardiers und verliebt in Marius. Illustration des Romans „Les Miserables“ von Victor Hugo (1802-1885). Illustration von Emile Bayard. Gravur. Private Sammlung Darstellung von Cosette, barfuß fegend. Illustration für „Die Elenden“ von Victor Hugo (1802-1885) von Emile Bayard (1837-1891), 19. Jahrhundert. Paris, Maison Victor Hugo Marie Antoinette in der Conciergerie-Gefängnis in Paris eingesperrt Der Graf von Almaviva, Charakter aus dem Barbier von Sevilla von Beaumarchais (1732-1799), geschaffen 1773. Illustration von Emile Bayard.
Mehr Werke von Emile Antoine Bayard anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Emile Antoine Bayard

Cosette. Illustration aus Les Misérables von Victor Hugo, 1862 Sultan Hassan I. von Marokko (geboren Moulay El Hassan) Gravur (von Emile Bayard) von Jules Vernes Buch „Rund um den Mond“ (Hetzel-Ausgabe/Voyages extraordinaire 1870): Beschreibung des Mondes, gezeichnet mit dem Körper einer jungen Frau (Text von J. Verne): „... gestopfte Oberfläche, rissig, ein echter Schauml Cosette, Illustration aus "Les Miserables" von Victor Hugo, 1862 Cosette, Illustration aus Der Fall Champmathieu: Monsieur Madeleine enthüllt seine wahre Identität im Prozess gegen einen armen Mann, Champmathieu, seinen Doppelgänger, um zu verhindern, dass er an seiner Stelle verurteilt wird - Illustration von Émile Bayard für „Die Elenden“ Victor Hugo „Les Misérables“: Jean Valjean, der unter dem Namen Monsieur Madeleine reich wurde, tut Gutes um sich herum. Aber sein Feind, der Polizeikommissar Javert, verdächtigt seine Identität und verhaftet ihn schließlich, während Fantine (Cosettes Mutt Der Tod von Fantine - Illustration aus Les Misérables, 19. Jahrhundert Das Duell Victor Hugo: Les Miserables. Gavroche, Kind aus Paris. Illustration von Emile Bayard. Die Geschichte eines Verbrechens, das Zeugnis eines Augenzeugen Marius und Eponine, ältere Tochter der Thenardiers und verliebt in Marius. Illustration des Romans „Les Miserables“ von Victor Hugo (1802-1885). Illustration von Emile Bayard. Gravur. Private Sammlung Darstellung von Cosette, barfuß fegend. Illustration für „Die Elenden“ von Victor Hugo (1802-1885) von Emile Bayard (1837-1891), 19. Jahrhundert. Paris, Maison Victor Hugo Marie Antoinette in der Conciergerie-Gefängnis in Paris eingesperrt Der Graf von Almaviva, Charakter aus dem Barbier von Sevilla von Beaumarchais (1732-1799), geschaffen 1773. Illustration von Emile Bayard.
Mehr Werke von Emile Antoine Bayard anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Frau mit Schleier Linsender Galaxienhaufen (Webbs erstes tiefes Feld) Die Erscheinung Die Erschaffung der Welt, Darstellung der kosmischen Sphäre der Erde (Bulle). Rückseite der Flügel des Triptychons "Der Garten der Lüste" Blick auf Florenz, 1837 Illustration zur Göttlichen Komödie von Dante Alighieri Abgrund der Hölle, 1480-1490 Das Schokoladenmädchen La Belle Chocolatière de Vienne, ca. 1745 Herbstlandschaft mit Booten Circe Schlagt die Weißen mit dem roten Keil Plakat, 1920 Sämann bei untergehender Sonne Die Jugend des Bacchus, 1884 Sternennacht über der Rhône Blick über die Sawahs zum Gunung Agung, ca. 1937-1939 Eine Vase mit Rosen
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Frau mit Schleier Linsender Galaxienhaufen (Webbs erstes tiefes Feld) Die Erscheinung Die Erschaffung der Welt, Darstellung der kosmischen Sphäre der Erde (Bulle). Rückseite der Flügel des Triptychons "Der Garten der Lüste" Blick auf Florenz, 1837 Illustration zur Göttlichen Komödie von Dante Alighieri Abgrund der Hölle, 1480-1490 Das Schokoladenmädchen La Belle Chocolatière de Vienne, ca. 1745 Herbstlandschaft mit Booten Circe Schlagt die Weißen mit dem roten Keil Plakat, 1920 Sämann bei untergehender Sonne Die Jugend des Bacchus, 1884 Sternennacht über der Rhône Blick über die Sawahs zum Gunung Agung, ca. 1937-1939 Eine Vase mit Rosen
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.at