support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Diorama der Schlacht von Waterloo, das die Truppenpositionen um 19:45 Uhr am 18. Juni 1815 zeigt (Detail) von Capt. William Siborne

Diorama der Schlacht von Waterloo, das die Truppenpositionen um 19:45 Uhr am 18. Juni 1815 zeigt (Detail)

(Diorama of the Battle of Waterloo showing troops positioned as at 19.45 hrs on 18th June, 1815 (mixed media) (detail))


Capt. William Siborne

€ 145.63
Enthält 20% MwSt.
   Kunstdruck konfigurieren
Undatiert  ·  mixed media  ·  Bild ID: 217292

Nicht klassifizierte Künstler

Diorama der Schlacht von Waterloo, das die Truppenpositionen um 19:45 Uhr am 18. Juni 1815 zeigt (Detail) von Capt. William Siborne. Verfügbar als Kunstdruck auf Leinwand, Fotopapier, Aquarellkarton, Naturpapier oder Japanpapier.
beritten · zu pferd · soldaten · reiten · pferd · schlachtfeld · kavallerie · truppen · modellbau · National Army Museum, London / Bridgeman Images
zu Favoriten hinzufügen   Bild zu Favoriten hinzufügen    Wandfarbe ändern    Bild in einem Raum anzeigen AR/3D   In 3D / AR ansehen
0 Bewertungen

Kunstdruck konfigurieren

Bilderrahmen

Medium & Keilrahmen

Glas & Passepartout

Sonstiges & Extras

 Konfiguration speichern / vergleichen
Preview Icon

Zusammenfassung

Gemälde
Veredelung
Keilrahmen
Museumslizenz

€ 145.63
(inkl. 20% MwSt)
   In den Warenkorb

Bildschärfe: PERFEKT

Sollten Sie Anpassungen der Helligkeit und Farbe oder auch einen Zuschnitt des Motivs wünschen, nehmen wir diese Änderungen gerne und ohne zusätzliche Kosten für Sie vor. Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Diorama der Schlacht von Waterloo, das die Truppenpositionen um 19:45 Uhr am 18. Juni 1815 zeigt (Detail) Diorama der Schlacht von Waterloo, das die Truppenpositionen um 19:45 Uhr am 18. Juni 1815 zeigt (Detail) Diorama der Schlacht von Waterloo, zeigt Truppenpositionen um 19:45 Uhr am 18. Juni 1815 (Detail) Schwanengesang der Husaren, 1931 Napoleonische Kriege: englische Kavallerie im Angriff - Illustration von Giuseppe Rava Erstes Kaiserreich: Artillerie der Großen Armee in Bewegung - Illustration von Giuseppe Rava Typen und Uniformen der französischen Armee von Hauptmann Jules Richard, illustriert von Edouard Detaille: Husaren; Felddienst 1885 Die Ost-Armee von Eugene Sergeant, illustriert von Louis Bombled: Verteidigung von Dijon am 29. Oktober Illustration aus dem Buch „Les épées de France“: Kaiserliche Eskorte begleitet Napoleon Kavallerie mit der Armee von Italien, aus dem Buch „The Memorial of St. Helene“ von Graf Emmanuel de Las Cases Jäger Afrikas Große Gruppe von Zinnsoldaten oder Kampagnenkartenmarkierungen in Form von französischer Infanterie, ca. 1810-14 Die östliche Armee von Eugene Sergeant, genannt Grenest, illustriert von Louis Bombled (1862-1927) (Französisch-Deutscher Krieg; Feldzug von 1870-1871): Die Mobilen von Doubs erobern am 23. November 1870 einen Mehlkonvoi vor Voujeaucourt, Teilsammlung Die Wachen und Highlander empfangen von Omar Pascha und Marschall St. Arnaud, kommandiert vom Herzog von Cambridge in Aladyn, 6. Juli 1854 Schwarze Truppen stürmten in die französische Armee aus afrikanischen Kolonien. Bild von Epinal, Anfang des 20. Jahrhunderts Die Kavallerie der Armee von Italien Kaiser Wilhelm I., 1936 Husaren bei einem Manöver Die Ost-Armee von Eugene Sergeant, illustriert von Louis Bombled: General Werder und sein Generalstab in Dijon Im Schwarzen Canon. Die Apsaroke liebten immer die Hügel, bevorzugten monotone Wiesen... den Schatten der Wälder und die klaren Flüsse. Kosaken im Marsch Italienfeldzug von 1859 (Zweiter Italienischer Unabhängigkeitskrieg): der Angriff der Zuaven der französischen Armee von Napoleon III. während der Schlacht von Solferino am 24.06.1859 - Zweiter Italienischer Unabhängigkeitskrieg (Französisch-Österreichisch Lanzenreiter von Hodson Die Armee der Loire: Preußische Kürassiere von Freischärlern verfolgt, Oktober 1870 Das Kaiserliche Kadettenkorps beim Durbar, 1903 Ein Rennen von Schornsteinfegern auf Eseln Große Gruppe von Zinnsoldaten oder Kampagnenkartenmarkierungen in Form von französischer Infanterie, ca. 1810-14 Kaiser Wilhelm I. 1797-1888 und seine Paladine. - Gemälde von Camphausen, 1934 Erstes Kaiserreich: Reiterjäger der Großen Armee Napoleons I auf Patrouille (Illustration von Giuseppe Rava)
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Ähnliche Kunstwerke für Sie ausgewählt

Diorama der Schlacht von Waterloo, das die Truppenpositionen um 19:45 Uhr am 18. Juni 1815 zeigt (Detail) Diorama der Schlacht von Waterloo, das die Truppenpositionen um 19:45 Uhr am 18. Juni 1815 zeigt (Detail) Diorama der Schlacht von Waterloo, zeigt Truppenpositionen um 19:45 Uhr am 18. Juni 1815 (Detail) Schwanengesang der Husaren, 1931 Napoleonische Kriege: englische Kavallerie im Angriff - Illustration von Giuseppe Rava Erstes Kaiserreich: Artillerie der Großen Armee in Bewegung - Illustration von Giuseppe Rava Typen und Uniformen der französischen Armee von Hauptmann Jules Richard, illustriert von Edouard Detaille: Husaren; Felddienst 1885 Die Ost-Armee von Eugene Sergeant, illustriert von Louis Bombled: Verteidigung von Dijon am 29. Oktober Illustration aus dem Buch „Les épées de France“: Kaiserliche Eskorte begleitet Napoleon Kavallerie mit der Armee von Italien, aus dem Buch „The Memorial of St. Helene“ von Graf Emmanuel de Las Cases Jäger Afrikas Große Gruppe von Zinnsoldaten oder Kampagnenkartenmarkierungen in Form von französischer Infanterie, ca. 1810-14 Die östliche Armee von Eugene Sergeant, genannt Grenest, illustriert von Louis Bombled (1862-1927) (Französisch-Deutscher Krieg; Feldzug von 1870-1871): Die Mobilen von Doubs erobern am 23. November 1870 einen Mehlkonvoi vor Voujeaucourt, Teilsammlung Die Wachen und Highlander empfangen von Omar Pascha und Marschall St. Arnaud, kommandiert vom Herzog von Cambridge in Aladyn, 6. Juli 1854 Schwarze Truppen stürmten in die französische Armee aus afrikanischen Kolonien. Bild von Epinal, Anfang des 20. Jahrhunderts Die Kavallerie der Armee von Italien Kaiser Wilhelm I., 1936 Husaren bei einem Manöver Die Ost-Armee von Eugene Sergeant, illustriert von Louis Bombled: General Werder und sein Generalstab in Dijon Im Schwarzen Canon. Die Apsaroke liebten immer die Hügel, bevorzugten monotone Wiesen... den Schatten der Wälder und die klaren Flüsse. Kosaken im Marsch Italienfeldzug von 1859 (Zweiter Italienischer Unabhängigkeitskrieg): der Angriff der Zuaven der französischen Armee von Napoleon III. während der Schlacht von Solferino am 24.06.1859 - Zweiter Italienischer Unabhängigkeitskrieg (Französisch-Österreichisch Lanzenreiter von Hodson Die Armee der Loire: Preußische Kürassiere von Freischärlern verfolgt, Oktober 1870 Das Kaiserliche Kadettenkorps beim Durbar, 1903 Ein Rennen von Schornsteinfegern auf Eseln Große Gruppe von Zinnsoldaten oder Kampagnenkartenmarkierungen in Form von französischer Infanterie, ca. 1810-14 Kaiser Wilhelm I. 1797-1888 und seine Paladine. - Gemälde von Camphausen, 1934 Erstes Kaiserreich: Reiterjäger der Großen Armee Napoleons I auf Patrouille (Illustration von Giuseppe Rava)
Mehr ähnliche Kunstwerke anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Capt. William Siborne

Diorama der Schlacht von Waterloo, das die Truppenpositionen um 19.45 Uhr am 18. Juni 1815 zeigt (Mischtechnik) (Detail) Diorama der Schlacht von Waterloo, das Truppen zeigt, wie sie um 19.45 Uhr am 18. Juni 1815 positioniert waren (Detail) Diorama der Schlacht von Waterloo, das Truppen um 19:45 Uhr am 18. Juni 1815 zeigt (Detail) Diorama der Schlacht von Waterloo, zeigt Truppenpositionen um 19:45 Uhr am 18. Juni 1815 (Detail) Diorama der Schlacht von Waterloo, das Truppen zeigt, die um 19.45 Uhr am 18. Juni 1815 positioniert sind (Detail) Diorama der Schlacht von Waterloo, das die Truppenpositionen um 19:45 Uhr am 18. Juni 1815 zeigt (Detail) Diorama der Schlacht von Waterloo, zeigt Truppenpositionen um 19:45 Uhr am 18. Juni 1815 (Detail) Diorama der Schlacht von Waterloo, das die Truppenpositionen um 19:45 Uhr am 18. Juni 1815 zeigt (Detail) Diorama der Schlacht von Waterloo, das die Truppenpositionen um 19:45 Uhr am 18. Juni 1815 zeigt (Detail) Diorama der Schlacht von Waterloo, zeigt Truppenpositionen um 19:45 Uhr am 18. Juni 1815 (Detail) Diorama der Schlacht von Waterloo, zeigt Truppenpositionen um 19:45 Uhr am 18. Juni 1815 (Detail) Diorama der Schlacht von Waterloo, zeigt Truppenpositionen um 19:45 Uhr am 18. Juni 1815 (Detail) Diorama der Schlacht von Waterloo, das die Truppenpositionen um 19:45 Uhr am 18. Juni 1815 zeigt (Detail)
Mehr Werke von Capt. William Siborne anzeigen

Weitere Kunstdrucke von Capt. William Siborne

Diorama der Schlacht von Waterloo, das die Truppenpositionen um 19.45 Uhr am 18. Juni 1815 zeigt (Mischtechnik) (Detail) Diorama der Schlacht von Waterloo, das Truppen zeigt, wie sie um 19.45 Uhr am 18. Juni 1815 positioniert waren (Detail) Diorama der Schlacht von Waterloo, das Truppen um 19:45 Uhr am 18. Juni 1815 zeigt (Detail) Diorama der Schlacht von Waterloo, zeigt Truppenpositionen um 19:45 Uhr am 18. Juni 1815 (Detail) Diorama der Schlacht von Waterloo, das Truppen zeigt, die um 19.45 Uhr am 18. Juni 1815 positioniert sind (Detail) Diorama der Schlacht von Waterloo, das die Truppenpositionen um 19:45 Uhr am 18. Juni 1815 zeigt (Detail) Diorama der Schlacht von Waterloo, zeigt Truppenpositionen um 19:45 Uhr am 18. Juni 1815 (Detail) Diorama der Schlacht von Waterloo, das die Truppenpositionen um 19:45 Uhr am 18. Juni 1815 zeigt (Detail) Diorama der Schlacht von Waterloo, das die Truppenpositionen um 19:45 Uhr am 18. Juni 1815 zeigt (Detail) Diorama der Schlacht von Waterloo, zeigt Truppenpositionen um 19:45 Uhr am 18. Juni 1815 (Detail) Diorama der Schlacht von Waterloo, zeigt Truppenpositionen um 19:45 Uhr am 18. Juni 1815 (Detail) Diorama der Schlacht von Waterloo, zeigt Truppenpositionen um 19:45 Uhr am 18. Juni 1815 (Detail) Diorama der Schlacht von Waterloo, das die Truppenpositionen um 19:45 Uhr am 18. Juni 1815 zeigt (Detail)
Mehr Werke von Capt. William Siborne anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Schwertlilien Die drei Schwestern am Strand, 1908 Pappeln am Fluss Epte Die weiße Katze Der junge Bacchus, ca. 1589 Tahiti: Tahitianische Landschaft, Paul Gauguin (1893) Die Sonne Die Seele der Rose, 1908 Die Pest kommt Abtei im Eichwald Der Seerosenteich Tibet. Himalaya, 1933 Der Garten des Künstlers in Wannsee, 1918 Die Terrasse im Restaurant Jacob in Nienstedten an der Elbe Grenzen der Vernunft, 1927
Mehr Kunstwerke anzeigen

Auszug aus unseren Topsellern

Schwertlilien Die drei Schwestern am Strand, 1908 Pappeln am Fluss Epte Die weiße Katze Der junge Bacchus, ca. 1589 Tahiti: Tahitianische Landschaft, Paul Gauguin (1893) Die Sonne Die Seele der Rose, 1908 Die Pest kommt Abtei im Eichwald Der Seerosenteich Tibet. Himalaya, 1933 Der Garten des Künstlers in Wannsee, 1918 Die Terrasse im Restaurant Jacob in Nienstedten an der Elbe Grenzen der Vernunft, 1927
Mehr Kunstwerke anzeigen


Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.at