Der in der Nachkriegszeit geborene, aus York stammende, britische Maler Trevor Neal ist ein zeitgenössischer Maler der auf mehr als 45 Jahre schöpferischen Schaffens zurückblicken kann. Neal ist dabei ein autodidaktischer Künstler, er besuchte keine Kunstschule, sondern brachte sich seine Leidenschaft – die Malerei – sowie die Anwendung der verschiedenen Techniken selbst bei. Seit den frühen 1970er-Jahren werden die Werke des Malers immer wieder in Galerien in Großbritannien und den USA sowie Israel, Italien und Deutschland ausgestellt und in der jüngeren Vergangenheit immer wieder bei Auktionen gehandelt, so beispielsweise sein Gemälde „The Onion“.
Trevor Neal beschränkt sich in seiner Kreativität nicht auf ein einziges Medium, sondern schöpft eine breite Palette an verschiedenen Techniken aus. Er nutzt Ölfarben genauso meisterhaft wie das Aquarellieren oder die Technik der Kohlezeichnung und erschafft so auch effektvolle Mixed-Media Meisterwerke. Dadurch sind seine emotionsgeladenen Werke nicht nur aufgrund der verwendeten Materialien einzigartig. Auch die Auswahl seiner Motive ist so abwechslungsreich wie bei wenigen Künstlern. Neben schnellen Sportwagen, über antik anmutende Szenen, finden sich zudem lebendige Porträts bis hin zu Aktmalereien und kommissionierten Gemälden – Trevor Neal bleibt immer spannend. Seine träumerischen Landschaftsbilder laden das Auge zum Verweilen ein und lassen den Betrachter in Gedanken von fernen Reisezielen schwelgen. Bei seiner Arbeit als Künstler lässt sich Neal dabei immer wieder auch von seinen Reisen inspirieren. Doch auch die Darstellung surrealistischer Motive beherrscht er gekonnt und so ruft beispielsweise sein Gemälde mit dem Titel „Eier“ Erinnerungen an Salvador Dali wach. Der in der Nähe von Sheffield in England ansässige Maler. Teils surreal oder zumindest widersprüchlich und dadurch umso interessanter, muten manche seiner Werke an, indem er klassische mit modernen Darstellungen zu einem harmonischen Bild verbindet. Sein Talent wird noch dadurch unterstrichen, dass Neal es immer wieder schafft, das Wahrscheinliche mit dem Unwahrscheinlichen gekonnt zu einem höchst ansprechenden Kunstwerk zu kombinieren. Seine Vorstellungskraft und sein Ideenreichtum spiegeln sich so in einem vielfältigen und spannenden Portfolio wider, das für Kunstinteressierte eine vielfältige Auswahl bietet.
Neben seinen Einzelwerken hat Trevor Neal eine Kunstinstallation mit dem Titel „The Neapolitan Suite“ erschaffen, die durch seinen Aufenthalt in der Bucht von Neapel inspiriert wurde. Er besuchte dort die Insel von Capri, das Herculaneum sowie Pompeii und schuf – seine Kreativität durch die neu gewonnen Eindrücke beflügelt – vier Bilder und einen Konsolentisch, der sein Geheimnis einer versteckten Schublade nur dem geschulten Auge offenbart. Die Installation spiegelt die Großartigkeit, aber auch den Zerfall der neapolitanischen Ruinen wieder, die ihn faszinierten. Trevor Neal ist ein bemerkenswerter Kunstschaffender, dessen unvergleichlich vielfältige und abwechslungsreiche Ästhetik beim Betrachter Emotionen auslöst und zum Nachdenken einlädt.
Der in der Nachkriegszeit geborene, aus York stammende, britische Maler Trevor Neal ist ein zeitgenössischer Maler der auf mehr als 45 Jahre schöpferischen Schaffens zurückblicken kann. Neal ist dabei ein autodidaktischer Künstler, er besuchte keine Kunstschule, sondern brachte sich seine Leidenschaft – die Malerei – sowie die Anwendung der verschiedenen Techniken selbst bei. Seit den frühen 1970er-Jahren werden die Werke des Malers immer wieder in Galerien in Großbritannien und den USA sowie Israel, Italien und Deutschland ausgestellt und in der jüngeren Vergangenheit immer wieder bei Auktionen gehandelt, so beispielsweise sein Gemälde „The Onion“.
Trevor Neal beschränkt sich in seiner Kreativität nicht auf ein einziges Medium, sondern schöpft eine breite Palette an verschiedenen Techniken aus. Er nutzt Ölfarben genauso meisterhaft wie das Aquarellieren oder die Technik der Kohlezeichnung und erschafft so auch effektvolle Mixed-Media Meisterwerke. Dadurch sind seine emotionsgeladenen Werke nicht nur aufgrund der verwendeten Materialien einzigartig. Auch die Auswahl seiner Motive ist so abwechslungsreich wie bei wenigen Künstlern. Neben schnellen Sportwagen, über antik anmutende Szenen, finden sich zudem lebendige Porträts bis hin zu Aktmalereien und kommissionierten Gemälden – Trevor Neal bleibt immer spannend. Seine träumerischen Landschaftsbilder laden das Auge zum Verweilen ein und lassen den Betrachter in Gedanken von fernen Reisezielen schwelgen. Bei seiner Arbeit als Künstler lässt sich Neal dabei immer wieder auch von seinen Reisen inspirieren. Doch auch die Darstellung surrealistischer Motive beherrscht er gekonnt und so ruft beispielsweise sein Gemälde mit dem Titel „Eier“ Erinnerungen an Salvador Dali wach. Der in der Nähe von Sheffield in England ansässige Maler. Teils surreal oder zumindest widersprüchlich und dadurch umso interessanter, muten manche seiner Werke an, indem er klassische mit modernen Darstellungen zu einem harmonischen Bild verbindet. Sein Talent wird noch dadurch unterstrichen, dass Neal es immer wieder schafft, das Wahrscheinliche mit dem Unwahrscheinlichen gekonnt zu einem höchst ansprechenden Kunstwerk zu kombinieren. Seine Vorstellungskraft und sein Ideenreichtum spiegeln sich so in einem vielfältigen und spannenden Portfolio wider, das für Kunstinteressierte eine vielfältige Auswahl bietet.
Neben seinen Einzelwerken hat Trevor Neal eine Kunstinstallation mit dem Titel „The Neapolitan Suite“ erschaffen, die durch seinen Aufenthalt in der Bucht von Neapel inspiriert wurde. Er besuchte dort die Insel von Capri, das Herculaneum sowie Pompeii und schuf – seine Kreativität durch die neu gewonnen Eindrücke beflügelt – vier Bilder und einen Konsolentisch, der sein Geheimnis einer versteckten Schublade nur dem geschulten Auge offenbart. Die Installation spiegelt die Großartigkeit, aber auch den Zerfall der neapolitanischen Ruinen wieder, die ihn faszinierten. Trevor Neal ist ein bemerkenswerter Kunstschaffender, dessen unvergleichlich vielfältige und abwechslungsreiche Ästhetik beim Betrachter Emotionen auslöst und zum Nachdenken einlädt.
Seite 1 / 2