Nadir Quinto Stimme Diskussion Gesetzgebung Modifikation Wikitext bearbeiten Chronologie Instrumente Aspekt Verstecken Text Klein Norm Groß Breite Norm Breit Farbe (beta) Automatisch Klar Dunkel Nadir Quinto (* 26. November 1918 in Mailand; † 15. März 1994 in Mailand) war ein italienischer Illustrator und Karikaturist, der zu den Pionieren des italienischen Comics gehörte, der in Italien und im Ausland von den wichtigsten Verlagen veröffentlicht wurde. [1][2][3][4] Biografie Er besuchte die Akademie der Schönen Künste in Brera[2], als er in den Zweiten Weltkrieg eingezogen wurde. Er debütierte Ende der dreißiger Jahre in der Serie Romanzi del Cigno[3] und in der von Lotario Vecchi herausgegebenen Audace. [1][4] 1946 veröffentlichte er im Corriere dei Piccoli[2] einige Werke, eine Fortsetzungsgeschichte mit dem Titel Das Labyrinth des Todes. Im gleichen Zeitraum publizierte er auch in anderen Zeitschriften wie Dinamite, Albi di Salgari, Festival und Intrepido. [2] In den vierziger und fünfziger Jahren schuf er eine Reihe von Kostümgeschichten für den Corriere dei Piccoli und Geschichten aus der Kinderliteratur, darunter Die Hütte des Onkel Tom und Richard Löwenherz, Die goldene Stadt und Das Schwert des Schmerzes. [Zitat erforderlich] Von 1954 bis 1964 schuf er Illustrationen für den britischen Markt, schuf auch Robin-Hood-Geschichten, die von der Thriller Picture Library[2] veröffentlicht wurden, und arbeitete bis 1974 mit englischen Zeitschriften wie Treasures, World of Wonder, Princess Magazine, Look and Learn zusammen und schuf Farbillustrationen für Geschichten und Märchen, von denen die wichtigsten Peter Pan, Heidi, die Abenteuer des Barons Münchhausen, Wilhelm Tell. [Zitat erforderlich] Ab 1965 fertigte er ausschließlich Illustrationen an und bis Ende der siebziger Jahre schuf er keine Comic-Geschichten. Ende der siebziger Jahre nahm er die Zusammenarbeit mit dem Corriere dei ragazzi wieder auf und produzierte die Serien Tom Boy und Swea; 1978 schuf er in Zusammenarbeit mit seiner Tochter Diana die Serie I Delfini für die Wochenzeitung Il Giornalino[1]. Er schuf auch viele Comics von Kinderromanen wie Little Women, Der Zauberer von Oz, Tom Sawyer sowie mehrere Episoden der Larry Yuma-Serie an der Seite von Carlo Boscarato und schuf zusammen mit Milo Milani die Serie Jacopo del Mare, die 1984 debütierte; [4][2] 1991 zeichnete er die Serie Vele e Capitani, geschrieben von N. Danieli. [2] Er starb am 15. März 1994 in Mailand während der Arbeit an einer Erzählung von Tex Willer[2][1], die 1992 von Sergio Bonelli in Auftrag gegeben worden war, und, ebenfalls für Il Giornalino, während er eine Fantasiegeschichte zeichnete, Issing del Fiume. Beide Werke blieben unvollendet.
Nadir Quinto Stimme Diskussion Gesetzgebung Modifikation Wikitext bearbeiten Chronologie Instrumente Aspekt Verstecken Text Klein Norm Groß Breite Norm Breit Farbe (beta) Automatisch Klar Dunkel Nadir Quinto (* 26. November 1918 in Mailand; † 15. März 1994 in Mailand) war ein italienischer Illustrator und Karikaturist, der zu den Pionieren des italienischen Comics gehörte, der in Italien und im Ausland von den wichtigsten Verlagen veröffentlicht wurde. [1][2][3][4] Biografie Er besuchte die Akademie der Schönen Künste in Brera[2], als er in den Zweiten Weltkrieg eingezogen wurde. Er debütierte Ende der dreißiger Jahre in der Serie Romanzi del Cigno[3] und in der von Lotario Vecchi herausgegebenen Audace. [1][4] 1946 veröffentlichte er im Corriere dei Piccoli[2] einige Werke, eine Fortsetzungsgeschichte mit dem Titel Das Labyrinth des Todes. Im gleichen Zeitraum publizierte er auch in anderen Zeitschriften wie Dinamite, Albi di Salgari, Festival und Intrepido. [2] In den vierziger und fünfziger Jahren schuf er eine Reihe von Kostümgeschichten für den Corriere dei Piccoli und Geschichten aus der Kinderliteratur, darunter Die Hütte des Onkel Tom und Richard Löwenherz, Die goldene Stadt und Das Schwert des Schmerzes. [Zitat erforderlich] Von 1954 bis 1964 schuf er Illustrationen für den britischen Markt, schuf auch Robin-Hood-Geschichten, die von der Thriller Picture Library[2] veröffentlicht wurden, und arbeitete bis 1974 mit englischen Zeitschriften wie Treasures, World of Wonder, Princess Magazine, Look and Learn zusammen und schuf Farbillustrationen für Geschichten und Märchen, von denen die wichtigsten Peter Pan, Heidi, die Abenteuer des Barons Münchhausen, Wilhelm Tell. [Zitat erforderlich] Ab 1965 fertigte er ausschließlich Illustrationen an und bis Ende der siebziger Jahre schuf er keine Comic-Geschichten. Ende der siebziger Jahre nahm er die Zusammenarbeit mit dem Corriere dei ragazzi wieder auf und produzierte die Serien Tom Boy und Swea; 1978 schuf er in Zusammenarbeit mit seiner Tochter Diana die Serie I Delfini für die Wochenzeitung Il Giornalino[1]. Er schuf auch viele Comics von Kinderromanen wie Little Women, Der Zauberer von Oz, Tom Sawyer sowie mehrere Episoden der Larry Yuma-Serie an der Seite von Carlo Boscarato und schuf zusammen mit Milo Milani die Serie Jacopo del Mare, die 1984 debütierte; [4][2] 1991 zeichnete er die Serie Vele e Capitani, geschrieben von N. Danieli. [2] Er starb am 15. März 1994 in Mailand während der Arbeit an einer Erzählung von Tex Willer[2][1], die 1992 von Sergio Bonelli in Auftrag gegeben worden war, und, ebenfalls für Il Giornalino, während er eine Fantasiegeschichte zeichnete, Issing del Fiume. Beide Werke blieben unvollendet.
Seite 1 / 3