Sein Leben ganz der Natur und Tierwelt verschrieben, hatte der Brite John Gould. Das war ihm quasi in die Wiege gelegt. Sein Onkel, bei dem er aufwuchs, betreute die Königlichen Gärten von Windsor.
Schon als Jugendlicher entwickelte er großes Interesse an der Geschichte der Natur. Außerdem jagte er entlang der Themse Vögel, welche er im Anschluss präparierte. Bereits mit Anfang 20 eröffnete Gould in London ein Geschäft für Tierpräparationen. Während dessen begann er auch zeichnerische Studien von Vögeln anzufertigen. Ende der 1820er Jahre wurde Gould als Kurator von der Zoologischen Gesellschaft in London angestellt. Seine erste Publikation datiert auf das Jahr 1830 und zeigt zahlreiche Vögel aus der Himalaya-Region. Das Werk des Briten wurde unter anderem vom Naturforscher Charles Darwin geprägt. Der brachte von seiner Reise um die Welt zahlreiche Präparate exotischer Tiere mit. Dazu gehörte unter anderem auch der Darwinfink. Den hatte Darwin auf den Galapagos-Inseln entdeckt. Gould studierte das Tier genau und stellte fest, dass es sich dabei um eine neue, bislang unentdeckte Finkenart handelt.
In Zusammenarbeit mit seiner Frau, der Lithografin Elizabeth Coxen fertigte Gould Zeichnungen aller Vögel, die Darwin von seiner Reise mitgebracht hatte. Diese wurden dann in dessen Werk The Zoology of the Voyage of H.M.S. Beagle publiziert. Zu John Goulds bekanntesten Werken zählt darüber hinaus ein Werk über die Vogelwelt in Australien.
Sein Leben ganz der Natur und Tierwelt verschrieben, hatte der Brite John Gould. Das war ihm quasi in die Wiege gelegt. Sein Onkel, bei dem er aufwuchs, betreute die Königlichen Gärten von Windsor.
Schon als Jugendlicher entwickelte er großes Interesse an der Geschichte der Natur. Außerdem jagte er entlang der Themse Vögel, welche er im Anschluss präparierte. Bereits mit Anfang 20 eröffnete Gould in London ein Geschäft für Tierpräparationen. Während dessen begann er auch zeichnerische Studien von Vögeln anzufertigen. Ende der 1820er Jahre wurde Gould als Kurator von der Zoologischen Gesellschaft in London angestellt. Seine erste Publikation datiert auf das Jahr 1830 und zeigt zahlreiche Vögel aus der Himalaya-Region. Das Werk des Briten wurde unter anderem vom Naturforscher Charles Darwin geprägt. Der brachte von seiner Reise um die Welt zahlreiche Präparate exotischer Tiere mit. Dazu gehörte unter anderem auch der Darwinfink. Den hatte Darwin auf den Galapagos-Inseln entdeckt. Gould studierte das Tier genau und stellte fest, dass es sich dabei um eine neue, bislang unentdeckte Finkenart handelt.
In Zusammenarbeit mit seiner Frau, der Lithografin Elizabeth Coxen fertigte Gould Zeichnungen aller Vögel, die Darwin von seiner Reise mitgebracht hatte. Diese wurden dann in dessen Werk The Zoology of the Voyage of H.M.S. Beagle publiziert. Zu John Goulds bekanntesten Werken zählt darüber hinaus ein Werk über die Vogelwelt in Australien.
Seite 1 / 11