Jerzy Mareks künstlerische Karriere begann in schwierigen Zeiten. Europa befand sich zwischen den Weltkriegen und in einer instabilen Phase. Marek wurde in Polen geboren und das Land unterlag, wie seine Nachbarländer, wirtschaftlichen Problemen. Es waren krisengeprägte Zeiten, die letztlich in einem furchtbaren Krieg endeten. Jerzy Marek stellte sich während des Kriegsgeschehens auf die britische Seite und zog im Alter von nur 23 Jahren nach London. Der spätere Künstler ergriff zunächst den Beruf des Bauingenieurs. Jerzy gab die Tätigkeit später auf und widmete sich vollständig der Malerei. Mareks Gemälde werden der naiven Malerei zugeordnet. Eine Kunstform, die sich nur in einem geringen Maße über den Kunststil definiert. Naive Kunst bezieht sich auf die Künstler, die hinter den Werken stehen und deren Ausbildung autodidaktisch ist. Geprägt wurde der Ausdruck der naiven Kunst im Jahre 1920. Der Anlass war eine Ausstellung des französischen Künstlers Henri Rousseau, der sich ebenfalls im Selbststudium der Malerei genähert hat.
Die Qualität und das sichere Stilgefühl, die Mareks Werke ausstrahlen, legen die Vermutung nahe, dass sich der Künstler schon in frühen Jahren der Malerei gewidmet hat. Die ersten Werke des Künstlers, wurden in einer Zeit veröffentlicht, als er berufsbegleitend gemalt hat. Seine Motive fand Jerzy in seiner Umgebung. In seiner frühen Phase malte er bevorzugt sportliche Themen, später folgten Tiere und Interieurs. Gemalt hat der Künstler aus dem Gedächtnis. Jerzy Marek bevorzugte kleine Formate, auf denen er die Lebewesen und Gegenstände in vereinfachter Form darstellte. Der Farbauftrag ist mehrschichtig und verleiht den Gemälden Tiefe und Volumen. Einen Schattenwurf wird der Betrachter in den Gemälden nicht finden. Kritiker schätzen an den Werken die fantasievolle Ausarbeitung der Motive und die wunderbare Farbigkeit. Über viele Jahre wurde Jerzy Marek von einer Londoner Galerie vertreten. Er gehörte mit dieser Verbindung zu dem Kreis der erfolgreichen zeitgenössischen Künstler. Sein Umfeld sprach dem Maler großes Selbstbewusstsein zu. Als Künstler hatte er einen eigenen, sehr klaren Stil gefunden und so weit entwickelt, dass er seine Kenntnisse an andere Künstler weitergeben konnte.
Katzen sind ein fester Bestandteil im Werk von Jerzy Marek. Der Künstler malte elegante Hauskatzen in häuslichen Szenen und Wildkatzen in tiefen Wäldern. Prägnant sind dabei die ausdrucksstarken Augen und die Sanftmütigkeit, die die Tiere ausstrahlen. In der Kunst wird die Darstellung als Symbol der Freiheit verwendet. Inwieweit sich ein Künstler ohne akademische Ausbildung auf die Symbolsprache der Kunst einlässt, sie übernimmt und gezielt einsetzt ist im Bereich ausschweifender Gedanken. Ein Künstler wie Jerzy Marek, der sich mit einer großen Intensität und Leidenschaft auf die Malerei eingelassen hat, wird sich allerdings über die Macht der Bildsprache bewusst gewesen sein. Freiheit, die Bezug nimmt auf die eigene Entwicklung, würde den Lebensweg des Künstlers passend beschreiben.
Jerzy Mareks künstlerische Karriere begann in schwierigen Zeiten. Europa befand sich zwischen den Weltkriegen und in einer instabilen Phase. Marek wurde in Polen geboren und das Land unterlag, wie seine Nachbarländer, wirtschaftlichen Problemen. Es waren krisengeprägte Zeiten, die letztlich in einem furchtbaren Krieg endeten. Jerzy Marek stellte sich während des Kriegsgeschehens auf die britische Seite und zog im Alter von nur 23 Jahren nach London. Der spätere Künstler ergriff zunächst den Beruf des Bauingenieurs. Jerzy gab die Tätigkeit später auf und widmete sich vollständig der Malerei. Mareks Gemälde werden der naiven Malerei zugeordnet. Eine Kunstform, die sich nur in einem geringen Maße über den Kunststil definiert. Naive Kunst bezieht sich auf die Künstler, die hinter den Werken stehen und deren Ausbildung autodidaktisch ist. Geprägt wurde der Ausdruck der naiven Kunst im Jahre 1920. Der Anlass war eine Ausstellung des französischen Künstlers Henri Rousseau, der sich ebenfalls im Selbststudium der Malerei genähert hat.
Die Qualität und das sichere Stilgefühl, die Mareks Werke ausstrahlen, legen die Vermutung nahe, dass sich der Künstler schon in frühen Jahren der Malerei gewidmet hat. Die ersten Werke des Künstlers, wurden in einer Zeit veröffentlicht, als er berufsbegleitend gemalt hat. Seine Motive fand Jerzy in seiner Umgebung. In seiner frühen Phase malte er bevorzugt sportliche Themen, später folgten Tiere und Interieurs. Gemalt hat der Künstler aus dem Gedächtnis. Jerzy Marek bevorzugte kleine Formate, auf denen er die Lebewesen und Gegenstände in vereinfachter Form darstellte. Der Farbauftrag ist mehrschichtig und verleiht den Gemälden Tiefe und Volumen. Einen Schattenwurf wird der Betrachter in den Gemälden nicht finden. Kritiker schätzen an den Werken die fantasievolle Ausarbeitung der Motive und die wunderbare Farbigkeit. Über viele Jahre wurde Jerzy Marek von einer Londoner Galerie vertreten. Er gehörte mit dieser Verbindung zu dem Kreis der erfolgreichen zeitgenössischen Künstler. Sein Umfeld sprach dem Maler großes Selbstbewusstsein zu. Als Künstler hatte er einen eigenen, sehr klaren Stil gefunden und so weit entwickelt, dass er seine Kenntnisse an andere Künstler weitergeben konnte.
Katzen sind ein fester Bestandteil im Werk von Jerzy Marek. Der Künstler malte elegante Hauskatzen in häuslichen Szenen und Wildkatzen in tiefen Wäldern. Prägnant sind dabei die ausdrucksstarken Augen und die Sanftmütigkeit, die die Tiere ausstrahlen. In der Kunst wird die Darstellung als Symbol der Freiheit verwendet. Inwieweit sich ein Künstler ohne akademische Ausbildung auf die Symbolsprache der Kunst einlässt, sie übernimmt und gezielt einsetzt ist im Bereich ausschweifender Gedanken. Ein Künstler wie Jerzy Marek, der sich mit einer großen Intensität und Leidenschaft auf die Malerei eingelassen hat, wird sich allerdings über die Macht der Bildsprache bewusst gewesen sein. Freiheit, die Bezug nimmt auf die eigene Entwicklung, würde den Lebensweg des Künstlers passend beschreiben.
Seite 1 / 1