support@meisterdrucke.com  ·  0043 4257 29415

Deutsch English Italiano Español Français Nederlands Português Svenska Polski Dansk

Spüre die Leidenschaft von Jan Hendrik Weissenbruch in unseren Kunstdrucken.

Unsere Kunstreproduktionen zaubern Wohlfühlmomente direkt in Ihr Zuhause.


Jetzt Kunstwerke entdecken!


Österreichische Kunstmanufaktur

Spüre die Leidenschaft von Jan Hendrik Weissenbruch in unseren Kunstdrucken.

Unsere Kunstreproduktionen zaubern Wohlfühlmomente direkt in Ihr Zuhause.

Jetzt Kunstwerke entdecken!
Jan Hendrik Weissenbruch
Leidenschaftlicher Kundenservice
Kunstdrucke in Museumsqualität
Individuelle Anpassungsmöglichkeit
Österreichische Kunstmanufaktur Leidenschaftlicher Kundenservice
Kunstdrucke in Museumsqualität
Individuelle Anpassungsmöglichkeit
Jan Hendrik Weissenbruch

Jan Hendrik Weissenbruch

In den drei Jahrzehnten zwischen 1860 und 1890 machten in den Niederlanden die Maler der sogenannten Haager Schule von sich reden. Die Realisten verwendeten oft recht düstere Farben, wobei es auch hier eine Ausnahme gibt: Jan Hendrik Weissenbruch gilt als Aquarellmaler, der mit seinen Landschaften und den Darstellungen eines grandiosen und wolkenreichen Horizonts bis heute vielfältige Beachtung findet.

Weissenbruch, dessen eigentliche Vornamen Hendrik Johannes in Jan Hendrik verändert wurden, stammte aus der Künstlerfamilie Johannes Weissenbruch und Johanna Hendrika Zaag, in deren Haushalt Mäzenatentum und eigenes malerisches Schaffen große Bedeutung zukam. Zur Kunstsammlung der Weissenbruchs gehörten Werke von Andreas Schelfhout und Bartholomeus van Hove. Weissenbruchs Cousins Jan, Frederik Hendrik und Frederik Johann machten sich darüber hinaus als Maler urbaner Motive, Lithografen und Graveure Namen in der niederländischen Kunstszene. Als Jan Hendrik 16 Jahre alt war, bekam er Malunterricht bei Bartholomeus van Hove und Johannes Low an der Haager Kunstakademie. Tagsüber arbeitete Weissenbruch an der Seite von Salomon Verveer und Johannes Bosboom in Van Hoves Atelier hauptsächlich an Szenenbildern für das niederländische Royal Theatre.

Als namhafter Vertreter der romantischen Landschaftsmalerei hatte Andreas Schelfhout starken Einfluss auf Weissenbruchs Frühwerk. Dazu wurden seine detailverliebten Landschaftsdarstellungen mit prächtigen Himmelspanoramen ergänzt, die Weissenbruchs große Bewunderung für Jacob van Ruisdael aus dem 17. Jahrhundert erkennbar machen. Nichtsdestotrotz lernte er sehr schnell, seinen eigenen Malstil zu vervollkommnen, im Jahr 1847 stellte Jan Hendrik Weissenbruch im Rahmen der Living Masters Ausstellung erstmals eigene Werke aus. Zudem war er Mitbegründer der Den Haager Pulchri Studios, die bis heute als Vereinigung bedeutender Maler, Fotografen und Bildhauer gelten. Zwar hatte zu dieser Zeit das namhafte Teylers Museum in Haarlem eines seiner Panoramagemälde erworben, es sollte aber noch bis zum Ende der 1880-er Jahre bis zur umfassenden öffentlichen Anerkennung Weissenbruchs dauern. Bis dahin entwickelte er sich weiter von einem Maler der holländischen Romantik hin zu einem Protagonisten der Haager Schule. Seine Meeres- und Dünendarstellungen schwelgten im dichten Licht des weiten Himmels, wobei alle Aquarelle und einige Ölgemälde mit freien, zarten Pinselstrichen gemalt wurden.

Er malte am liebsten direkt in der freien Natur. Den maritimen Motiven regelrecht verfallen, gebrauchte Jan Hendrik Weissenbruch die Farben zunehmend zurückhaltend; er trug sie breit und locker auf. Damit gewannen die Darstellungen an Atmosphäre und der Meister kam zu der Erkenntnis, dass Himmel und Licht für den Zauber eines Landschaftsgemäldes verantwortlich sind. Persönlich galt Weissenbruch als Mann direkter Rede: Mit hohem Kunstverstand ausgestattet trug er in Hollands Kunstkreisen den Beinamen „Schwert ohne Gnade“. So hatte er beispielsweise einmal auf direkte Bitten des Landschaftsmalers Anton Mauve hin die ersten Bilder Vincent van Goghs beurteilt und ihm empfohlen, weniger zu Aquarellieren und mehr mit der Feder zu zeichnen - die Federzeichnungen gehörten dann zu van Goghs ersten Erfolgen.

In den letzten beiden Jahrzehnten seines Lebens hatte Jan Hendrik Weissenbruch den absoluten Höhepunkt seines Kunstschaffens erreicht. Auch international fanden seine Aquarelle und Ölbilder große Beachtung, besonders beliebt wurden sie in Kanada und in Frankreich. Heute werden seine großartigen Bilder u. a. im Rijksmuseum Amsterdam, im Gemeentemuseum Den Haag oder im Groninger Museum gezeigt.

Jan Hendrik Weissenbruch

    Nicht klassifizierte Künstler   •   Wikipedia: Jan Hendrik Weissenbruch Jan Hendrik Weissenbruch

In den drei Jahrzehnten zwischen 1860 und 1890 machten in den Niederlanden die Maler der sogenannten Haager Schule von sich reden. Die Realisten verwendeten oft recht düstere Farben, wobei es auch hier eine Ausnahme gibt: Jan Hendrik Weissenbruch gilt als Aquarellmaler, der mit seinen Landschaften und den Darstellungen eines grandiosen und wolkenreichen Horizonts bis heute vielfältige Beachtung findet.

Weissenbruch, dessen eigentliche Vornamen Hendrik Johannes in Jan Hendrik verändert wurden, stammte aus der Künstlerfamilie Johannes Weissenbruch und Johanna Hendrika Zaag, in deren Haushalt Mäzenatentum und eigenes malerisches Schaffen große Bedeutung zukam. Zur Kunstsammlung der Weissenbruchs gehörten Werke von Andreas Schelfhout und Bartholomeus van Hove. Weissenbruchs Cousins Jan, Frederik Hendrik und Frederik Johann machten sich darüber hinaus als Maler urbaner Motive, Lithografen und Graveure Namen in der niederländischen Kunstszene. Als Jan Hendrik 16 Jahre alt war, bekam er Malunterricht bei Bartholomeus van Hove und Johannes Low an der Haager Kunstakademie. Tagsüber arbeitete Weissenbruch an der Seite von Salomon Verveer und Johannes Bosboom in Van Hoves Atelier hauptsächlich an Szenenbildern für das niederländische Royal Theatre.

Als namhafter Vertreter der romantischen Landschaftsmalerei hatte Andreas Schelfhout starken Einfluss auf Weissenbruchs Frühwerk. Dazu wurden seine detailverliebten Landschaftsdarstellungen mit prächtigen Himmelspanoramen ergänzt, die Weissenbruchs große Bewunderung für Jacob van Ruisdael aus dem 17. Jahrhundert erkennbar machen. Nichtsdestotrotz lernte er sehr schnell, seinen eigenen Malstil zu vervollkommnen, im Jahr 1847 stellte Jan Hendrik Weissenbruch im Rahmen der Living Masters Ausstellung erstmals eigene Werke aus. Zudem war er Mitbegründer der Den Haager Pulchri Studios, die bis heute als Vereinigung bedeutender Maler, Fotografen und Bildhauer gelten. Zwar hatte zu dieser Zeit das namhafte Teylers Museum in Haarlem eines seiner Panoramagemälde erworben, es sollte aber noch bis zum Ende der 1880-er Jahre bis zur umfassenden öffentlichen Anerkennung Weissenbruchs dauern. Bis dahin entwickelte er sich weiter von einem Maler der holländischen Romantik hin zu einem Protagonisten der Haager Schule. Seine Meeres- und Dünendarstellungen schwelgten im dichten Licht des weiten Himmels, wobei alle Aquarelle und einige Ölgemälde mit freien, zarten Pinselstrichen gemalt wurden.

Er malte am liebsten direkt in der freien Natur. Den maritimen Motiven regelrecht verfallen, gebrauchte Jan Hendrik Weissenbruch die Farben zunehmend zurückhaltend; er trug sie breit und locker auf. Damit gewannen die Darstellungen an Atmosphäre und der Meister kam zu der Erkenntnis, dass Himmel und Licht für den Zauber eines Landschaftsgemäldes verantwortlich sind. Persönlich galt Weissenbruch als Mann direkter Rede: Mit hohem Kunstverstand ausgestattet trug er in Hollands Kunstkreisen den Beinamen „Schwert ohne Gnade“. So hatte er beispielsweise einmal auf direkte Bitten des Landschaftsmalers Anton Mauve hin die ersten Bilder Vincent van Goghs beurteilt und ihm empfohlen, weniger zu Aquarellieren und mehr mit der Feder zu zeichnen - die Federzeichnungen gehörten dann zu van Goghs ersten Erfolgen.

In den letzten beiden Jahrzehnten seines Lebens hatte Jan Hendrik Weissenbruch den absoluten Höhepunkt seines Kunstschaffens erreicht. Auch international fanden seine Aquarelle und Ölbilder große Beachtung, besonders beliebt wurden sie in Kanada und in Frankreich. Heute werden seine großartigen Bilder u. a. im Rijksmuseum Amsterdam, im Gemeentemuseum Den Haag oder im Groninger Museum gezeigt.

Kunstwerke von Jan Hendrik Weissenbruch

Kunstwerke von Jan Hendrik Weissenbruch

13 Werke gefunden
Sortierung

Filtereinstellungen

Anzeigeeinstellungen

Jan Hendrik Weissenbruch
The Trekvliet
1870 | Öl auf Leinwand

Bild wählen
Jan Hendrik Weissenbruch
Bild wählen


Jan Hendrik Weissenbruch
 
1875 | Gemälde

Bild wählen
Jan Hendrik Weissenbruch
Bild wählen


Jan Hendrik Weissenbruch
Beach scene
1887 | Öl auf Leinwand

Bild wählen
Jan Hendrik Weissenbruch
Bild wählen


Jan Hendrik Weissenbruch
Landschaft mit Windmühle bei Sch...
Undatiert | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Jan Hendrik Weissenbruch
View of Haarlem from the Dunes, ...
Undatiert | Aquarell

Bild wählen

Jan Hendrik Weissenbruch
Der Trekvliet Kanal nahe Rijswij...
Undatiert | Öl auf Holz

Bild wählen

Jan Hendrik Weissenbruch
 
Undatiert | Öl auf Holz

Bild wählen
Jan Hendrik Weissenbruch
Bild wählen


Jan Hendrik Weissenbruch
View of Arnhem, 1851
1851 | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Jan Hendrik Weissenbruch
Waldlichtung nahe Barbizon. 1900
Undatiert | Öl auf Leinwand

Bild wählen

Jan Hendrik Weissenbruch
Shell cart
1890 | Öl auf Panel

Bild wählen
Jan Hendrik Weissenbruch
Bild wählen


Jan Hendrik Weissenbruch
Stadttor in Leerdam. Um 1868-70
Undatiert | Öl auf Leinwand

Bild wählen
Jan Hendrik Weissenbruch
Bild wählen


Jan Hendrik Weissenbruch
Strandszene. 1887
Undatiert | Öl auf Leinwand

Bild wählen
Jan Hendrik Weissenbruch
Bild wählen


Jan Hendrik Weissenbruch
Zugbrücke in Noorden. Um 1890
Undatiert | Aquarell

Bild wählen


Seite 1 / 1



Was unsere Kunden über uns denken



Häufige Fragen zu Meisterdrucke


Die Personalisierung Ihres Kunstdrucks bei Meisterdrucke ist ein einfacher und intuitiver Prozess, der es Ihnen ermöglicht, ein Kunstwerk genau nach Ihren Vorstellungen zu gestalten: Wählen Sie Rahmen, bestimmen Sie die Bildgröße, entscheiden Sie sich für ein Druckmedium und fügen Sie eine passende Verglasung oder einen Keilrahmen hinzu. Zudem bieten wir weitere Anpassungsmöglichkeiten wie Passepartouts, Fillets und Abstandhalter. Bei Fragen steht unser Kundenservice bereit, um Ihnen bei der Gestaltung Ihres perfekten Kunstwerks zu helfen.

Bei Meisterdrucke haben Sie die faszinierende Option, das von Ihnen konfigurierte Kunstwerk direkt in Ihrem eigenen Raum zu visualisieren. Für eine maßgeschneiderte Vorstellung laden Sie einfach ein Foto Ihres Raumes hoch und lassen das Kunstwerk darauf erscheinen. Wenn Sie uns über ein Mobilgerät, sei es ein Handy oder Tablet, besuchen, erweckt unsere Augmented Reality-Funktion das Bild zum Leben und projiziert es nahtlos in Ihren Raum. Ein Erlebnis, das Kunst und Technologie auf einzigartige Weise verbindet.

Die Wahl des Mediums ist oft eine Frage des persönlichen Geschmacks. Um Ihnen eine klarere Vorstellung zu geben, haben wir zu jedem Medium einige Bilder bereitgestellt. Für ein ganzheitliches Erlebnis offerieren wir Ihnen zudem ein Musterset aller Papiervarianten, sodass Sie nicht nur visuell, sondern auch haptisch eine Entscheidung treffen können. Sie können das Musterset kostenfrei in Anspruch nehmen – lediglich die Versandkosten fallen dafür an.

Seien Sie unbesorgt. Bei Meisterdrucke gehen wir nicht einfach mechanisch vor. Jeder Auftrag wird von uns manuell überprüft. Bei eventuellen Unstimmigkeiten oder Auffälligkeiten in der Konfiguration setzen wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung. Selbstverständlich steht Ihnen unser zuvorkommender und geduldiger Support stets zur Seite, um Sie bei der Konfiguration zu unterstützen. Gemeinsam mit Ihnen passen wir Ihr Bild per Telefon oder E-Mail an, sodass das Endergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.


Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00

Sie haben noch offene Fragen?

Sie sind an einem Kunstdruck aus unserer Manufaktur interessiert, sind sich aber noch unsicher? Benötigen Sie Beratung bei der Wahl des Mediums oder Hilfe bei der Bestellung?

Unsere Expertinnen helfen Ihnen gerne weiter.

+43 4257 29415
support@meisterdrucke.com
Mo-Do: 7:00 - 16:00 | Fr: 7:00 - 13:00


Meisterdrucke

   Kärntner Strasse 46
        9586 Finkenstein am Faaker See
        Austria
        +43 4257 29415
        support@meisterdrucke.com
Weitere Sprachen

                   
Erfahrungen & Bewertungen zu Meisterdrucke
Partner Logos

Kaiser Franz Joseph

Meisterdrucke
Kärntner Strasse 46
9586 Finkenstein am Faaker See · Austria
+43 4257 29415 · office@meisterdrucke.com
Partner Logos


               


(c) 2025 meisterdrucke.at